![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Falk,
es ist natürlich der Zahnriemen gemeint. Yamaha nennt ihn halt Taktriemen. Halt Takt zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Meines Erachtens muß ein Exenter auf der Nockenwelle sein, den man dann verdreht. Abgesehen davon das man wohl dafür Spezialwerkzeug benötigt, kann ich da nichts erkennen. Ein Foto wäre wohl hilfreich aber im Moment nicht möglich. schönen Gruß Guido ![]() |
#2
|
|||
|
|||
FB 40 Zahnriemen
Servus Yamaha-Eigner,
beim 100 h Service an meinem F40 wurde zu viel Lose festgestellt. Nachstellen geht nach Aussage des Händlers nicht. Es wurde mir ein Ersatzriemen kostenlos geliefert, der Austausch ging auf meine Kosten. Eine teure Angelegenheit nach 100 Betriebsstunden. Ich werde das Problem im Auge behalten. MfG Kreiss |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Glaube nicht das es dort einen Exenter gibt ![]() Wie soll das technisch gelöst sein? Du kannst doch nicht einfach die Lage der Nockenwelle verändern. An einer Spannrolle außerhalb einen Exenter kann ich mir sehr wohl vorstellen. Bin gespannt,wie es funzt ![]() ![]() Gruß Falk |
#4
|
|||
|
|||
Hallo,
ich vermute das das Abtriebsrad (sitzt auf der Nockenwelle) asymetrisch "gebohrt" ist, so dass es verstellt werden kann. Damit der Abstand zwischen Antriebsrad (Kurbelwelle) und Abtriebsrad (Nockenwelle) verändert werden kann. Habe mir heute eine Kamera ersteigert, so dass wenn mein Carportplatz gepflastert ist, ich mir den "Schlitten" herholen werde um euch ein paar Fotos einstellen zu könnn. Dann können wir ja mal gemeinsam rätseln. Kann ja nicht sein, dass man den Zahnriemen mit den "Fingernägeln" demontiert und mit dem Kunststoffhammer "auflegt". Ich glaube der Riemen kostet ca. 78 Euro, Montage traue ich mir wie oben beschrieben in ca. 20 Min. zu. Aber kann es das wirklich sein?? Bis auf weiteres Guido ![]() |
![]() |
|
|