Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.06.2006, 08:28
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA
Ich glaub nicht....

Die Sicherung muss nach der Stromaufnahme des Anlassers dimensioniert werden. Das wären dann 100 Ampere ???
Meine ich auch. Der Anlasser zieht doch im Moment des Startens den meisten Strom. Der Gedanke ist einfach, dass, wenn es mal die Isolierung der Plusleitung an einer Stelle zerreibt nicht sofort der Feuerlöscher zum Einsatz kommen muss.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.06.2006, 13:45
Enzo
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von trolldich
Der Gedanke ist einfach, dass, wenn es mal die Isolierung der Plusleitung an einer Stelle zerreibt nicht sofort der Feuerlöscher zum Einsatz kommen muss.
Ein herzliches Grüßgott !!

Das ist eigentlich schon die Antwort auf die Frage!
Es soll die Leitung geschützt werden - 35mm² kann man bei solchen Verkabelungen dauerhaft mit max. 125A belasten. Solche Sicherungen gibt's z.B. im Yachtzubehörhandel für Budstrahlruder.

Grüße aus KA
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.06.2006, 10:03
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Einen hätt ich da noch: Da Strom nun mal wirklich nicht mein Ding ist, ich aber versuche alles zu verstehen bevor ich es in Brand setze hätte ich noch eine Frage: Also, die Batterie liefert so 70Ah und die Sicherung hält - sagen wir mal 100A aus -, was passiert denn innerhalb des Stromkreises, wenn die Kabelisolierung durchscheuert und das Kabel offen liegt? Für mein Verständnis sollte die Batterie doch weiterhin Ihre 70AH liefern. Woher weiß die Sicherung, das sie durchzubrennen hat? Hoffe mal ich habe mich so halbwegs verständlich ausgedrückt.
...und was ich schon immer mal wissen wollte: Was ist der Unterschied zwischen einer "Flinken" und einer "Trägen" Sicherung. Weniger jetzt auf das Adjektiv bezogen sondern vielmehr: Wann wird was eingebaut und woher weiß ich ob ich eine flinke oder träge Sicherung einbauen muss?

Noch ´nen schönen Sonntag
Oliver
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.06.2006, 12:38
der mit dem Gummiboot
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Oliver,
die 70 AH deiner Batterie sind deren Leistung, also 70 A eine Stunde lang, dann ist sie leer.
Das heißt aber nicht, daß 70 A der max. Stromfluß der Batterie ist, das kann auch 140A für 30 Minuten sein.
Die 100A-Sicherung trennt, wenn 100 A überschritten werden.
die flinke Sicherung trennt sehr schnell, während die träge Sicherung eine kurzzeitige Überlast aushalten kann.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com