![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
PVC - Ärger
Hallo McGyver,
für das vorhandene Boot kann ich Dir wohl keinen Tipp mehr geben. Kannst wohl nur noch ne Matte oder ein zugeschnittenes Stück Filz etc. drauflegen, da die Weichmacher wohl schon sehr stark austreten. Für ein neues schon. Für starke Sonneneinstrahlung ist ein Boot aus Hypalon wohl besser geeignet. Für normalen Einsatz hier in Deutschland steht aber oft der deutlich höhere Preis entgegen. Grundsätzlich sollten egal ob Hypalon oder PVC gleich nach der Fahrt eine Abdeckung durch Plane, Stoff oder was auch immer gesorgt werden. In Portugal konnte ich die Erfahrung sammeln, dass die PVC-Boote einiger Kameraden überdurchnittlich schnell alterten, auch diverse Einreibemittelchen halfen da wenig. Gruß Erich |
#2
|
|||
|
|||
Quicksilver 430
Hallo Erich,
danke, so etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht. Mir war nur nicht klar, warum die Einheimischen diese Istranka Boote sowie deren Nachbauten benutzen. Allerdings frage ich mich, was die Leute tun mit den 10 000.- Euro Rennern mit Festrumpf und Schlauch. Die werden auch selten abgedeckt wie man sieht. Nochmals Dank für den Beitrag Gruss Franz |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
Hallo Leute,
es ist zwar schön wenn alle sagen das PVC nicht so langlebig ist wie Hypalon und auch viel empfindlicher, nur in Warheit ist es so das nur weil es viele sagen das noch nicht der Wahrheit entspricht. PVC ist ein Werkstoff der je nach Bedarf "gemischt" wird. Und genau darin liegt das Problem. Ich kenne Boote die nach 5 Jahren schwitzten aber auch Boote die über 30 Jahre lang gehalten haben. Dazu muss man etwas auf den Aufbau der Bootshaut eingehen. Die besteht zuerst aus Gewebe. Um auf das Gewebe eine erste (dichte) Schicht PVC aufzutragen muss das Gewebe mit einem Haftvermittler behandelt werden. Diese erste Schicht PVC hat eine sehr hohe Molekulardichte und viel Weichmacher. Auf das kommt eine zweite Schicht PVC. Das ist jedoch ein Gemisch aus PVC, Gummiregenerat und Polyurethan. Wenn wir das ganze mit Badebooten vergleichen stellen wir fest das Badeboote nur aus einer Schicht bestehen. Es gibt Badeboote von Metzeler, Adamoli, Sevylor und John die leicht über 30 Jahre alt werden ohne das etwas klebt oder sich was löst. Der Nachteil am PVC liegt nämlich eben daran das verschiedene Mischungen verbunden werden die genaustens abgestimmt sein müssen. Ich verarbeide hauptsächlich Transportbänder. Ich kenne keinen Hersteller der seine PVC-Mischungen so schlecht im Griff hat wie Schlauchboothersteller. Und genau aus diesem Grund möcht ich PVC-Boote nicht gleich als Minderwertig darstellen. Klar, das Material ist billiger, was aber nicht immer schlechter bedeutet. Vielleicht gehört auch etwas Information über die Entwicklung der Bootshäute insgesammt dazu um zu sehen was sich da tut. Aufgrund der Verarbeitungserfahrung sind Momentan die Hypalonboote klar im Vorteil, nur auch da gibt es ganze Serien die Schrott sind. Aber lange Rede jetzt zum Thema: Das die klebrigen Ausscheidungen der PVC-Haut mit dem Weichmacher zu tun hat ist nur die halbe Wahrheit. Im Bereich dieser Ausscheidungen werden zwar erhöhte Weichmacheranteile messbar nachgewiesen, aber es handelt sich wohl eher um eine chemische Zersetzung des Materials durch Fehlmischungen. Genau da wird es ärgerlich, denn auch wenn ich ein Stück Bootshaut aufklebe ist es nur eine Frage der Zeit bis auch der Flicken sich zersetzt (vorausgesetzt er lässt sich überhaupt schlüssig verbinden). Also, es gibt einige wenige Boote die betroffen sind und mir ist klar das es kein Trost für diejenigen ist die eines besitzen. Ich hab nen Bombard B2000 mehrere Jahre im Garten liegen gehabt ohne Persenning oder sonst ne Abdeckung, das einzige was passiert ist, die Verklebung vom Heckbrett hat sich gelöst... So gesehen halten sich die Betroffenen wohl am besten an den Tip vom Erich, Filz drauf legen und das Boot benutzen. Grüssle vom Bodensee Norbert PS an Dr. Kleber: den B3 bau ich grad wieder zusammen, ne sch.... arbeit aber das Material ist noch OK... |
![]() |
|
|