![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Es kommt immer drauf an was es dir wert ist...
Auf der einen Seite ist das relativ hohe Alter, auf der anderen Seite eine sehr gute Qualität. Aber als Anhaltspunkt kann ich dir sagen das ich für mein 85er Brigant VS 400 Euros gezahlt hab (ohne Zubehör), mein 79er Juca mit 5 PS Yamaha hab ich damals für 250 Euros bekommen. Also mehr als 400 würde ich für ein Markant auf keinen Fall zahlen (ausser für das Rib ![]() Gruß Carsten
__________________
|
#2
|
|||
|
|||
Alter Metzeler
Meine Maja wurde 32 Jahre alt, ist aber jetzt hinüber.
Wurde allerdings auch fast 3 Jahre in Portugal eingesetzt und das zählt mehrfach, da dort durch die starke Sonneneinstrahlung die Alterung deutlich höher ist. Achtung: Jüngere Metzelerboote, welche nicht mehr aus Hypalon sind (Metzeler wurde ja verkauft und irgendwann vom Nachfolger aus PVC gefertig) halten meiner Ansicht nicht so lange wie ein Hypalonboot. Auf jeden Fall sollte das Boot schwarze Heckkonen haben, die Boot mit Stehnähten stammen meist aus den 70er Jahren und somit schon sehr alt. Gruß Erich Übrigens, bei ebay werden teilweise idiotisch hohe Summen für solche Boote bezahlt. Gruß Erich |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Erich,
wie ich oben schon schrieb,ist mein Boot auch aus den 70ern,also mit Stehnähten.Aber ich sage Dir,die halten und halten und halten.Möchte damit sagen,das es keine Mistware ist. ![]() Gruß Karsten |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
@ Stroich (Swen) Endlich noch einer mit einem Hutchinson! ![]() Klaus |
#5
|
|||
|
|||
Es gibt Metzeler aus PVC ? welche denn und wie sind die zu erkennen ?
Gruß Stefan |
#6
|
|||
|
|||
|
#7
|
|||
|
|||
Nein,ist ein Hypalonboot!
|
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
aber das geht morgen weg hab nen käufer dafür mit dem 25 er johnson dazu. hab ja nun das Gugel wo auch alles passt und lenkung alles dabei ist .. :) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
Karsten (Metzfan) irrt sich, Dein Boot ist ganz klar aus PVC. Es gibt mehrere sichere Unterscheidungsmerkmale: 1. Bei den PVC-Booten beginnt die Seriennummer mit den Buchstaben XDC 2. Bei den PVC- Booten wurde der Namenszug auf ein Stück Bootshaut gedruckt das anschliessend auf den Schlauchkörper geklebt wurde, bei Hypalon ist der Namen direkt auf den Schlauchkörper gedruckt 3. Metzeler hatte keine Rückschlagventile (Achtung, da gab es einen Umrüstversuch von Zodiac die auf die Delrinventile ein Gewindeadapter setzen liesen damit die auf Metzeler passen!) Aber bei Deinem Boot ist es ganz klar das es von Zodiac gebaut wurde und aus PVC ist. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#10
|
|||
|
|||
Stimmt, habe Typenschild gemailt bekommen und beginnt mit XDC leider....
Gruß Stefan |
#11
|
|||
|
|||
Kaufpreis Metzeler Markant VE
Es kommt immer drauf an was es dir wert ist...
Auf der einen Seite ist das relativ hohe Alter, auf der anderen Seite eine sehr gute Qualität. Aber als Anhaltspunkt kann ich dir sagen das ich für mein 85er Brigant VS 400 Euros gezahlt hab (ohne Zubehör), mein 79er Juca mit 5 PS Yamaha hab ich damals für 250 Euros bekommen. Also mehr als 400 würde ich für ein Markant auf keinen Fall zahlen (ausser für das Rib ![]() Gruß Carsten Also, eine Ware ist immer soviel Wert, wie ein Anderer bereit ist, dafür zu bezahlen. Ich habe vor der Wiedervereinigung mein Metzeler Markant VE neu für DM 2.390,- gekauft. Es liegt bei mir auf dem Dachboden in den beiden Originalkartons und wurde bisher 2x für je eine Woche auf dem Müggelsee sowie 2x für eine Woche auf dem Gardasee benutzt - also in allen Fällen Süßwasser. Zustand ist neuwertig - ein Verkauf kommt zwar sowieso nicht in Frage, aber für 400,-Euro sicherlich indiskutabel. Die Qualität ist heute nur schwer - und teuer - zu finden. Gruß Axel |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
die Qualität mag sehr gut sein (ich kann es nicht beurteilen), aber trotzdem altert das Material. Keine Ahnung was es tatsächlich wert ist, aber viel mehr als EUR 400,00 wäre es in meinen Augen nicht wert. Aber wie Du schon schreibst - das ist immer subjektiv. Aber mal losgelöst vom Wert: Nütz doch Dein Boot - das ist immer noch am meisten wert! ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#13
|
|||
|
|||
Metzeler alterung
Also soweit ich mitreden kann ist bei Metzelerbooten nicht das Material das Problem sondern der Kleber und dieser wird so zwischen 20 nund 30 Jahren
je nach benutzung Luftdurchlässig, es ist also nur eine Frage der Zeit bis Metzlerboote einfach nicht mehr dicht sind. (geklautes Wissen) Gugelboote haben dieses Problem nicht diese findet man heute noch in ausgezeichneten Zustand bei e-Bay, Lebensdauer fast unbegrenzt, haben auch besseres Hypalon verwendet. Boote sind auch wesentlich professioneller gebaut.(eigenes Wissen) Gruß Stefan |
#14
|
|||
|
|||
Wie alt kann Metzeler werden
Hallo Stefan,
genau wie Du es sagst. Das Material würde wohl viel länger halten, aber das Nahtband innen, wo die Nähte der Schläuche zusammengeklebt sind geht ab. Weiters löst sich der Trevira-Gummi an den Nähten (Stulpen) und bei den alten Stehnähten am Heck ab und dann machts pfffft. Habe mein Metzeler nach 32 Jahren entsorgt, da ich nicht mehr die Zeit für ein Zweitboot aufwenden mochte, welches nur ab und zu an den beiden nächstgelegenen Seen gesegelt und gerudert wurde. (Motoren sind da verboten.) Gruß Erich |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen. Ich bin neu im Forum und möchte gerne meine Erfahrung mit Metzelerbooten weitergeben. Ich habe ein Maya S und ein Elefant, beide wurden ca. Ende der 80er Jahre hergestellt. Das Maya wird selten benutzt (übrigens suche ich hierfür noch einen Spiegel) und ist daher in einem sehr guten Zustand (absolut dicht und optisch 1a). Das Elefant mit Festrumpf wird jedes Jahr in Kroatien gefahren. Bin schon einige RIB`s gefahren aber in der 4,50 m Klasse gefällt mir das Elefant am besten ( die außergewöhnliche Optik ist natürlich Geschmackssache...). Das Problem ist nur, dass sich allmählich die Hyperlonschicht von dem darunterliegendem Gewebe löst. Dies macht sich bemerkbar durch Blasenbildung und Luftverlust. Alles nur im hinteren Bereich des linken Schlauches. Wahrscheinlich dort, weil er da durch das Heraufklettern mehr strapaziert wird. Habe jetzt großflächig mit Butyldichtungsbahnen geklebt. Luft hält jetzt wieder, mal sehen, wie es sich im August in Kroatien verhält.
Bis bald arnie1964 |
![]() |
|
|