![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo ihr EasyLine Fahrer,
ich muss mich jetzt auch einmal zu Wort melden. Die seitlichen Rollen sind, anders als Peter es beschreibt, sehr zweckmäßig. Ich habe mir sogar ein weiters Paar montiert. Die Führungsrollen, und als nichts anderes sind sie gedacht, haben das Spiel, um sich an den Schlauch anzupassen. Beim Slippen meines 4.50 Boots sind sie hilfreicher als die Langauflagen. Das Boot rollt sauber ab und auf. Das erleichtert bei meinem Boot das Slippen erheblich. An Slippanlagen muss man so nicht mehr mit dem Trailer ins Wasser. Sie sollen auch nur das Boot seitlich stützen. Das Gesamtgewicht des Boots liegt ausschießlich auf den Kielrollen. Das einzige, was ich machen musste, die Rollen weiter nach außen zu stellen. Nach der Einstellung habe ich das überstehende Vierkantrohr abgeflext. Ich hoffen, dass man auf den Fotos das von Peter angesprochene Achsspiel erkennen kann. Zusätzlich zu den drei Kielrollen habe ich mir für meine 4.50 eine vierte Kielrolle installiert. Was noch zu empfehlen ist, ist ein Reserverad mit Halter. Beides gibt es bei Brenderup sehr günstig. Das Stützrad kommt von Alko. Aber Obacht geben. Man benötigt den passenden Stützradhalter von Brenderup. Und nach der Montage heißt es wiegen, wiegen und nochmals wiegen. Die zusätzlichen Anbauteile müssen so positioniert werden, dass die Stützlast nicht überschritten wird. |
#2
|
|||
|
|||
Noch mehr Bilder
|
#3
|
||||
|
||||
Hallo Christian,
hast Du die Streifen, auf denen die Rollen laufen, extra aufgeklebt oder waren die? Mit dem Spiel zum anpassen an die Form magst Du recht haben, etwas mit soviel Spiel kann man eigentlich nicht versehentlich herstellen. Aber mir wäre die punktuelle belastung zu groß, mit den Streifen, okay, aber sowas will ich nicht extra aufkleben und beim wem ist das schon und dann auch noch passend? Mit dem ganzen Gewicht auf dem Luftkiel, na ja, der verliert aber auch über die Zeit schon mal ein wenig, und dann? Dann hast du das Gewicht doch auf den Rollen, wie gesagt, mit den Streifen, gut...., aber sonst gäb´s doch Beulen in den Schläuchen. CD-Laufwerk nimmt die CD nicht im Moment, daher anbei nur ein sehr schlechtes Foto (bei mir wirds immer grisselig beim verkleinern), aber ich denke man kann noch was erkennen, ich brauche vorne die Stützen, wegen des hohen Gewichtes vorn, wg. begehbarem Bugverdeck, Scheibe, Lenkung ect.... Bugstützengummi ist auf dem Bild nicht genau in der richtigen Position, steht normalerweise einen Tick weiter nach oben geneigt. Die Querstange mußte sein, weil die Breite des Trailerrahmens an der Stelle nicht ausreicht, um unter die Schläuche zu kommen. Das Gewicht ist jedenfalls gut verteilt, selbst wenn der Kiel nach ein paar Wochen mal nachgibt, drücken sich die Schläuche an den Auflagen nur minimal und vor allem flächig leicht ein. (die offenen Enden der Querstrebe sind mittlerweile auch mit Kunststoffkappen verkleidet, wg. Unfallgefahr und so) Reserverad und Stützrad sind schon so austariert, das die Stützlast bei 30 kg liegt, das ist in Ordnung so. Hinten sind die gleichen Kissen, unterm Heckspiegel. Vorne übrigens zusätzlich noch eine V-Stütze, auch mit den Kisssen, kann man, glaube ich, erkennen. Bei den originalen senkrechten Streben gefällt mir auch die Klemmung nicht, Du kannst die Schrauben anziehen, aber die Stangen lassen sich trotzdem mit etwas Kraftaufwand nach unten drücken, das ist zumindest nicht gut gelöst. Ich glaube nicht, das die nach 200-300 km Autobahn mit Schlaglöchern noch so stehen würden, wie sie sollten, zumindest nicht die, die ich dran hatte am Trailer und bei meinem Boot! Beim slippen muß ich auch nur mit den hinteren Kissen 4-5 cm unter Wasser, vorne kann ich das problemlos ohne Winde und ohne Schaden draufziehen. Im Herbst schaue ich mir die Lager an, mal sehen, ob sie dann sichtbare Schäden haben, ich fahre jetzt schon seid ca. 13-14 Jahren mit den Rädern ins Wasser, alle 2 Jahre neue Lager und gut ist, wobei die alten eigentlich noch nie defekt waren, aber zur Sicherheit werden sie dann eben gewechselt! Einen Trailer von der Stange kaufen und der paßt dann, das wäre unverschämtes Glück, etwas umbauen muß man immer, meine Meinung! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (07.07.2006 um 23:50 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Peter,
dein Foto sieht doch gut aus. Kommt sauber 'rüber. Die Streifen waren bereits am Schlauch. Irgendwie habe ich dabei unheimlich Dusel gehabt (es passte wie die Faust auf das Auge ![]() Bei den kraftschlüssigen von dir beschriebenen Klemmen habe ich bislang keine Probleme gehabt. Wieviel Aufwand benötigt man für die Radlager. Du hast etwas von 2 Stunden geschrieben. Pro Lager oder insgesamt ? |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
für beide Seiten, wenn Du das Werkzeug griffbereit hast und nicht erst suchen mußt ![]() Wenn alles parat ist (Wagenheber, Fett ect.) eher weniger als 2 Stunden für beide Seiten, 2 mit Zigarettenpause. Neue Lager vorher ein paar Stunden in die Gefriertruhe oder mit Vereisungsspray einsprühen, dann flutschen die so rein. (beim Spray auf die Finger aufpassen, das ist wirklich KALT!!!) Mit Holzkiel, na gut, dann paßt das, aber Luftkiel verliert immer was über die Zeit. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#6
|
||||
|
||||
hallo peter,
in meinem schein steht etwas von 100 kn/h mit besonderen reifen. (?) wie ist das bei dir? kann man mit den ausgelieferten reifen 100 km/h fahren? gruss heiner |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Auf guten Trailern hast Du Reifen drauf für das Achsgewicht die für wesentlich mehr Speed als 100 kmh freigegeben sind. Trotzdem muß die erforderliche Ausrüstung für 100 kmh drauf sein und der Trailer diesbezüglich zum Zugfahrzeug passen. Andernfalls darfst Du wirklich nur effektiv 80 kmh maximal damit fahren, tut mir Leid. Für die 100 kmh Freigabe gibt es hier bereits einen Extra-Thread, schaust bitte hier Um Links zu sehen, bitte registrieren |
![]() |
|
|