![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Marco,
das mit den 10 km/h ist schon so in Ordnung, das ist die Verdrängergeschwindigkeit die ist rumpfabhängig, wird also vom Bootstyp bestimmt, übrigens mit 4 PS oder 8 PS wäre die nicht groß anders. Der Unterbrecherabstand ist normal 0,5 mm. Die nach außen geführte Gemischschraube regelt den Teillastbereich und ist erfahrungsgemäß ca 1 Umdr. offen. Zur genauen Einstellung benutze mal die Suche, das wurde hier schon X mal durchgekaut. Zur Bedüsung, da kann höchstens die Hauptdüse unten im Vergasernapf geändert/aufgebohrt worden sein, aber du schreibst ja, bei Vollgas läuft er super. So ein Vergrößern bringt m.E. aber nichts, da ja nur die Kraftstoffmenge steigt und nicht der Luftdurchsatz. Gemacht wird sowas leider als ne Art Mogelpackung, wenn der Motor durch verschlissene Simmerringe etc Nebenluft zieht um das Kraftstoff-Luftgemisch wieder anzugleichen. Solche Nebenluft ziehenden Motoren sind dann allerdings im gesamten Drehzahlbereich sehr schlecht einzustellen. Geändert von der mit dem Gummiboot (10.07.2006 um 11:23 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
Hi und vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Teilweise zeigt das GPS aber auch <8km/h an. Wie kann es denn möglich sein, daß ein 6m Segelboot mit Kajüte mit einem 5er uns überholt? Ich würde ja gern mal mein gutes altes Metzeler Flipper S aus dem Schuppen holen und den Motor daran mal montieren. An dem Schlauchboot hatte ich einen Mercury 20PS Motor und das ging ab wie die Hölle! Aber bei diesem Boot kann ich den Merc nicht anbauen, da er ein Kurzschafter ist und für das Broom brauche ich nen Langschaft....glaube ich. Wie sieht das eigentlich mit der Schaftlänge aus? Ab welcher Spiegelhöhe kann man den Normalschaft nicht mehr benutzen? Muß der Propeller unter dem Boot sein? Ich habe mal ein Bild angefügt, damit ihr sehen könnt, wie das Boot aussieht. Danke und Gruß Marco |
#3
|
|||
|
|||
Hi Marco,
Segelboote sind keine Gleiter, sie sind klassische Verdränger, die Länge der Wasserlinie ist hier entscheidend, und für Verdränger gilt, Länge läuft. kommt eben auf den Bootstyp an, wie hoch oder niedrig dessen Rumpfgeschwindigkeit (Verdrängergeschwindigkeit) ist. Achso, da war ja nochwas, die Antikavitationsplatte sollte im Idealfall, gleich Unterkante Heck sein. Geändert von der mit dem Gummiboot (10.07.2006 um 17:44 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Danke, genau so ist der jetzige Zustand. Die Antikavitationsplatte ist genau am Ende des Rumpfes. Also muß ich mich nach Langschaftern umsehen. Danke und Gruß
|
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Langschafter würden da noch mehr Widerstand im Wasser haben und deine Fahrt wäre noch langsamer. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
![]() |
|
|