Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.07.2006, 00:34
Benutzerbild von melle
melle melle ist offline
Eigenbau 2003
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2005
Beiträge: 138
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mit genau so einem Anker ( selbstbau), habe ich 3 Jahre lang mein 1000kg Rauhwasserboot mit 130 Ps Penta Innenborder in einer Dänischen Bucht jeweils fast die ganze Saison geankert.
Diesen Anker reißt nichts raus.
Ganz wichtig, mindestens 5 m Kettenvorläufer und mindestens 2 Ruckdämpfer, ( Federn) da bei diesem Anker immer das Boot der Schwachpunkt ist.
Meins lag immer kurz hinter einer Sandbank in ca. 1,80 m Wassertiefe, wo bei Windstärken von 5 und höher auch schon entsprechende Brandung entsteht.
Die schlimmste Prüfung war 4 Tage durchgehend Stärke 4-6, wo fast regelmäßig die Brandung übers ganze Boot ging.
Der Anker hat gehalten.
In dieser Bucht Ankern fast alle mit diesen Ankern, wobei meins eines der wenigen war, das diese " Prüfung" überstanden hat.
Bei vielen waren Bugösen, Klampen u.s.w. rausgerissen, da Sie mit zu wenig Dämpfung gearbeitet haben.
Übrigens wird diese Art Anker schon seit Jahrzehnten von den Vereinsmitgliedern des Bootsvereins Bliesdorf, in der Lübecker Bucht verwendet, die dort die ganze Saison Ihre Boote im Wasser liegen haben und auch nach deren Meinung gibt es nicht besseres, wenn man über einen längeren Zeitraum sicher Ankern will.

Gruß
Melle
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.07.2006, 06:29
Pollux
Gast
 
Beiträge: n/a


Erdanker

So etwas ähnliches baut auf unserem Campingplatz ein Schlosser aus
V2A. Kostet 70 € ohne und 85 € mit Eindrehschlüssel. Hält wie die Sau.
Bei Interesse PN an mich, ich versuche dann, Bilder zu schicken.

Gruß aus Kiel

Frank (Pollux)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.08.2007, 20:22
Benutzerbild von Icing
Icing Icing ist offline
Dalmatiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 6.942
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Jetzt war es soweit....
Der Anker war drin.
Letztes Jahr bestand bei Felsgrund keine Möglichkeit. Aber im Sandboden war das null Problem. Nur die Öse hat noch rausgeschaut. Der Steckschlüssel hätte auch kürzer sein können. Für die ersten Umdrehungen kann man aber einen einfachen Hebel der durch die Öse geführt wird verwenden.
Ich finde diese Lösung wesentlich besser, als ganze Sandbuchten dauerhaft mit Betonblöcken oder ähnlichem zu vermüllen.
Wäre wohl auch eine umweltgerechte Alternative für Campingplatzbetreiber die ihren Gästen eine Boje vermieten möchten....

Gruß Gernot
__________________
Es is ja immer was.....

LG
Gernot
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 28.08.2007, 08:20
Benutzerbild von Alf2T
Alf2T Alf2T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2007
Beiträge: 1.061
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bodenanker

Hi Leute!

Interessanter Thread!

Besonders das letzte Posting kann ich bloß unterstreichen - für fix installierte Liegeplätze finde ich auch, dass die Säcke mit Steinen bzw. Betonblöcke ein gewisses Verletzungsrisiko in sich bergen - wenn man durch die Bucht/Hafen zu seinem Boot geht.

War zumindest letzten Sommer im "Hafen" von ZATON_HR so gewesen.

Danke für die guten Tipps!

Alex
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com