![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
hi
es gibt einen Kompletten wasser-pumpen kid .... ich würd an deiner stelle gleich alles wechseln was in dem kid dabei ist .... kostet ca. 35.-€ komplett ... ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) und immer erst den rückwärtsgang einlegen wie schon in #2 geschrieben.... getriebeölwechsel anschliessend nicht vergessen ... gruss Swen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wau, das ging ja schnell! Danke an Euch alle für die Tips und Bilder.
Werde mir doch sicherheithalber ein neues Wasserpumpenkid bestellen. Melde mich dann wieder ob es funktioniert oder nicht! gruß calybso1 ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Guten Abend,
... ich habe auch einen so schönen alten Evinrude Fastwin ( 18802A B15207 BJ ??? ) und habe das Unterwasserteil zum Impellerwechsel abgenommen. Dabei habe ich leider an der Welle gedreht, diese angehoben, die Gänge umgelegt und nicht darauf geachtet, wie herum der Impeller saß. Meine Fragen: Muß der Impeller bei Einsetzen in eine bestimmte Richtung eingesetzt werden ( Klapprichtung der Flügel ) ? In welche Richtung dreht die Welle ? Ich hoffe nur, dass ich alles so zusammenbekomme, dass alles wieder richtig läuft. .
__________________
Danke ! |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
ich meine im Uhrzeigersinn, zieh doch einfach am Starter, die Welle dreht in der gleichen Richtung. Impellerflügel leicht fetten, die stellen sich normalerweise auch von selbst wieder in die richtige Richtung wenn verkehrt, aber hast recht, gleich richtig rum ist besser. Verliere den kleinen Mitnehmer nicht der den Impeller dreht/mitnimmt. Viel Erfolg, Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#5
|
|||
|
|||
.
... ich möchte den alten Impeller wieder einsetzen, der ist wie neu - total elastisch. ... der Mitnehmer ist der kl. Stahlstift ( Pos. 23 ) in der Welle. Dann hätt ich da noch was : Man kann das Mischungsverhältnis von außen im Standgas / Vollast einstellen : Muss man was einstellen und wie ? Bei anderen Motoren muss man/ sollte man ja auch nicht ständig nachregulieren. Ich habe leider kein Handbuch in dem ich dieses nachlesen kann ![]() .
__________________
Danke ! |
#6
|
|||
|
|||
.
... so alles wieder zusammengebaut --- er summt wie ne Biene. ... 1968 und springt sofort- ich freu mich nen Ast. ![]() ... einfach ein geiler Motor, der ausschaut als wäre er neu und zudem angenehm leise ist. Das Standgas wird an der Schraube eingestellt, die sich an einem Gelenk der Pinne befindet ? Wenn ja, die ist leider kaputt- hat jemand eine Teileliste ? . .
__________________
Danke ! |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
Standgas an der Schraube am Pinnenende motorseitig von hinten nach vorn, ich denk mal wir meinen die gleiche. Die war serienmäßig aus Kunststoff und ist fast immer abgebrochen. Besorg Dir halt eine normale Schraube (Zollgewinde!) und schleif am Schleifstein die Spitze leicht rund, so ist die originale auch. Teileliste unter Um Links zu sehen, bitte registrieren view Parts Katalog usw., findest Du schon! Schön das er wieder gut läuft!! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
![]() |
|
|