Zitat:
Zitat von Grabnerfahrer
Es wird ja immer empfohlen gleich nach Betrieb im Salzwasser den Motor zu spülen um Korrosion zu vermeiden, aber wenn man so in die südlichen Länder schaut spült da eigentlich keiner die Motoren mit Süsswasser, die liegen entweder immer immer Wasser oder werden an Land gezogen. Die Motoren sind teilweise auch schon sehr alt.
Weis nicht recht was davon halten soll, wird dem Spülen eine zu große Bedeutung beigemessen oder was ???
gruß Stefan
|
In Italien und Frankreich liegen oft Schlauchboote Boote in der Saison im Hafen-Wasser. Die Besitzer sind aber nicht weit weg und fahren oft an den Wochenenden. Der Aufwand ist enorm, da diese Boote zusätzlich einen Antifoulinganstrich benötigen. Die Motoren werden grundsätzlich hochgekippt um See-Bewuchs zu vermeiden, der Anodenschutz am Brakett unterhalb des Motors schützt vor E-Korrosion. Da diese Motoren immer wieder gefahren werden, ist die Bildung von Salzstein innen im Motor kaum möglich. Nach dem Auswassern im Herbst erfolgt überall immer große Süßwasserspülung der Motoren mit anschließender Pflege des Antifoulings am Unterwasserschiff und entsprechende Motorenwartung.
Wer sein Boot nicht im Seewasser liegen läßt, macht meistens eine Süßwasserspülung nach dem letzten Auswassern im Urlaub und wäscht auch dort Vorort das Boot ab. In fast allen Häfen ist das möglich durch Verfügbarkeit an Leitungswasser. Die Anschlußteile mit Schlauch (Ohrwascheln) haben die meisten dabei. Wer das nicht macht, muß mit Salzkristallen und Salzstein im Motor rechnen mit entsprechenden zerstörerischen Folgen für Impeller und Thermostat. Servicebetriebe Vorort bieten auch diesen Service an. Wer hier spart, spart am falschen Fleck und bekommt später Probleme mit seinem Motor und u.U. teure Reparaturrechnungen.
Hallo Stefan, ich bin seit vielen Jahren oft am Mittelmeer und bin auch hie und da beim Bootskauf dort behilflich. In der Regel werden die Motoren dort doch sehr gepflegt, aber man sieht natürlich auch etliche Boots- und Motorenleichen mangels Pflege bei solchen Gelegenheiten. Das aber allgemein nichts gemacht wird, stimmt nicht, denn auch dort sind Werkstattkosten hoch und gute Motoren- und Bootspflege eher wesentlich billiger als teure Reparaturkosten. Und das wissen Kroaten, Italiener und Franzosen auch. Bei Urlaubern aus Mitteleuropa mit Booten scheint eher Unwissen zu herrschen oder vielleicht ist auch die Meinung verbreitet, es wird schon gut gehen bis ich Zuhause dafür Zeit habe. Dann ist es meistens schon zu spät und das Salz hat bereits sein zerstörerisches Werk begonnen.