![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Danke Rotbart, soetwas könnte die Lösung sein.
@DieterM: keine Angst, ich verwende keine Hauselektrik, soviel verstehe ich auch! Aber ich dachte, dass Materialien aus der Autoelektrik ausreichen würde, aber siehe da, doch nicht so ganz! Die Autoelektrik ist veilleicht etwas gegen Korrission geschützt, aber Salzwasser ist anscheinend doch zuviel! Mal sehen, es gibt ja auch die Möglichkeit, die Steckverbindungen einzugießen, naja, mal überlegen ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Von Roland zwar ein guter Tipp, aber über kurz oder lang werden auch in den Kästen die Kabelenden korrodieren. Ich habe die Kabelenden wie üblich mit Kabelhülsen überzogen und vor der Montage in die Lüsterklemmen mit Kontaktfett überzogen. Ebenfalls mit Kontaktfett das innere der Lüsterklemmen überzogen. Dannach in den Kasten eingebaut. Und siehe da - das Kontaktfett tut seine Wirkung.
Das habe ich übrigens auch an den anderen Enden gemacht. Also bei den Laternen, Hupe, etc. |
#3
|
|||
|
|||
Ich verwende prinzipiell Hauselektrik und zwar die mit einem Schutzgrad von IP 68.
Diese ist staubdicht und auf Dauer druckwasserfest. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
möchte noch ergänzen, das ich es sehr gut finde, das hier auch noch eigene Aufbauarbeit mit stattfindet, schließlich kann man sich wenn man die nötigen Fach-Kenntnisse hat, etliches an Geld sparen! ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
...ich hab bei mir die kontakte auch ordentlich eingefetted-ist zwar nich schön das gematsche aber geht...ne andere idee das mach ich bei batterien(ginge auch in der box)kleb mal paar kupfermünzen mit rein-oder bei der batterie neben die pole-einfach mit doppelseitigem klebeband-meine pole sind immer blitzeblank...
|
![]() |
|
|