![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt haben wir den Salat. beide Gehäuseteile sind ca. 1,5 mm auseinandergerutscht, dann war Schluss. Der Schraubenschaft steckt fest und ist wie verbacken mit dem Gehäuse. Hab schon mit Holzkeil und Gummihammer versucht, da es aber zu wenig Angiffsfläche gibt und ich Angst habe das was Abbricht, habe ich das erstmal gelassen.
Anders als bei Frank, komme ich nicht von oben an die Schraubenreste dran. Die Schraube geht von unten durch ins obere Gehäuseteil und ist von außen nicht sichtbar. Seit gestern tröple ich WD40 in den Spalt, in der Hoffnung das sich doch noch was löst. Hat jemand mit WD40 Langzeitanwendung Erfahrung. Welche Strategien bleiben mir noch, etwa mit Heißluft das Gehäuse erwärmen, in der Annahme das sich Aluguß mehr ausdehnt als Stahl ? Gruß Peter |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Peter.
Dumm gelaufen...so wie es aussieht. Schade. ![]() ![]() ![]() Erhitzen??? Ich würde es versuchen. Was soll schon passieren außer das die Farbe verkokelt?? ![]() Hoffe es klappt. Halte uns auf dem laufenden. Gruss Frank |
#3
|
||||
|
||||
Erhitzen? ich würde mal versuchen den umgekehrten Weg zu gehen.
Von Ferdi kam mal der Tip der Anwendung eines Kälte-/Vereisungssprays. Versuch mal so etwas punktuell auf die Schraube aufzubringen! Vieleicht lässt sie sich dann lösen? ![]() Beim Erwärmen mit dem Heißluftgebläse wird wahrscheinlich ein zu großer Bereich warm, sodass die Schraube miterwärmt wird und der Effekt verloren geht. Habs selbst noch nicht probiert. Ist nur mal so eine Idee. Ich wünsch jedenfalls viel Glück und drück die Daumen!!! ![]()
__________________
Liebe Grüsse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!!! Dein/Euer ![]() ____________________________________________ Dummheit ist eine grassierende Seuche! Wer achtlos, blind und unbedacht durchs Leben geht, wird gnadenlos von ihr heimgesucht. Sie ist farb- und geruchlos, tut LEIDER nicht weh und ein wirksamer Impfstoff ist nicht in Sicht!!! Die schlimmsten Geisseln der Menschheit sind Neid, Mißgunst, Intoleranz und Egoismus! |
#4
|
|||
|
|||
Festgefressene Verbindung ist gelöst !!!
Hallo,
habe die Gehäuseteile 2 cm weit auseinander bekommen dann war Schluss. Schraubenschaft hab ich dann einfach abgesägt, so das ich zum ausdrehen noch genügend Schraube übrig habe. Ich bekomme aber immer noch nicht das Unterteil ab. Es hängt am Schaltgestänge und ich kann nicht feststellen wo man das lösen oder aushängen kann. ![]() Viele Grüsse Peter |
#5
|
|||
|
|||
Normalerweise kann man das Schaltgestänge mittig trennen. Gibt es an der Mid Section oder am unteren Motorengehäuse ein Gummiabdeckung, die du entfernen kannst ? Darunter sollte sich die Trennstelle befinden. Normal eine Imbusschraube der Größe 6. Ich kenne leider dein Modell nicht. Aber eine Trennstelle für das Schaltgestänge hat eigentliche jeder Motor.
|
#6
|
|||
|
|||
Hi Peter.
Beim 60er ist es nur gesteckt. Da bleibt die Schaltstange drin. Es gibt Motoren, die an der Schaltstange oben, bevor es in den Schaft geht, eine Verbindung mit einem Sprengring haben. Hast du da mal nachgesehen?? Gruss Frank |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
hat alles soweit geklappt. Schaltgestänge hat sich mittig trennen lassen, war konterverschraubt, die Messingmutter (lang) war nur so fest, das ich beim ersten Anlauf dachte da reißt mir wieder was ab. Ging dann aber doch. Der Schraubenrest ließ sich sogar mit der Rohrzange rausdrehen. Der Schaft der noch im Unterteil steckte, war völlig eins mit dem Gehäuse und auch die härteste Nuss. Das war der Grund weshalb da nichts mit rausdrehen ging. Per Durchschlag hatte er dann doch noch aufgegeben. Vielen Dank für euren Beistand ![]() Peter |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Peter.
Glückwunsch.....dann hat´s ja doch noch geklappt. ![]() Und beim Zusammenbau die Gewinde der Schrauben schön mit säurefreiem Fett (z.B. Batteriepolfett) einschmieren. Dann gehen die beim nächsten Mal auch wieder raus. ![]() ![]() Gruss Frank |
![]() |
|
|