Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.08.2006, 20:01
PPan
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden Geschafft !!!

Hallo zusammen,

hat alles soweit geklappt. Schaltgestänge hat sich mittig trennen lassen, war konterverschraubt, die Messingmutter (lang) war nur so fest, das ich beim ersten Anlauf dachte da reißt mir wieder was ab. Ging dann aber doch.
Der Schraubenrest ließ sich sogar mit der Rohrzange rausdrehen. Der Schaft der noch im Unterteil steckte, war völlig eins mit dem Gehäuse und auch die härteste Nuss. Das war der Grund weshalb da nichts mit rausdrehen ging.
Per Durchschlag hatte er dann doch noch aufgegeben.

Vielen Dank für euren Beistand
Peter
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.08.2006, 00:28
frankm
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Peter.

Glückwunsch.....dann hat´s ja doch noch geklappt.

Und beim Zusammenbau die Gewinde der Schrauben schön mit säurefreiem Fett (z.B. Batteriepolfett) einschmieren. Dann gehen die beim nächsten Mal auch wieder raus.

Gruss Frank
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.08.2006, 09:39
HCC
Gast
 
Beiträge: n/a


Ja, Frank hat Recht.

Angezogen werden die Schrauben mit 31 NM. Zumindest bei Mercury. Sollte aber ein guter Richtwert sein. Gefettete Wasserpumpengehäuseschrauben mit 7NM. Zwischen Gear- und Mid Section ist ja keine Dichtung. Mein Servicehandbuch beschreibt, dass man vor Zusammenbau den Rand der Gear Section am Rand ordentlich mit Marinefett einschmieren soll. Ich laß das einmal so im Raum stehen. Der tiefere Sinn bleibt mir allerdings verborgen.

Du hast ja die Gear Section 2 cm nach unten bewegt, bevor du das Getriebgestänge auseinandergeschraubt hast. Vermutlich hast du dabei einen Gang eingelegt. Beim Zusammenbau also Vorsicht walten lassen. Vermutlich musst du die untere Stange wieder in eine neutrale Position bringen. Die gekonterte Messingschraube bitte nicht einfetten, damit sie sich nicht losrackert. In meinem Servicehandbuch wird extra darauf hingewiesen, dass die Schraube fettfrei bleiben muss.

Der Zahnkranz des Driveshaft (die Stange, die durch die Wasserpumpe nach oben geht) wird vor Zusammenbau mit "2-4-C w Teflon" ordentlich eingeschmiert. Kostet wenige Cent beim Fachhandel.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.08.2006, 11:33
PPan
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke nochmal, super Forum, werde dabei bleiben.

ich werde eure Ratschläge beherzigen. Habe bisher immer das blaue Marinefett benutzt, da ich hauptsächlich im Salzwasser unterwegs bin ist mir das sicherer.

Viele Grüsse und noch viel Spass mit euren Booten
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com