![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hoi Gaston,
nun mal ehrlich, ist an den Schrammen das Gewebe beschädigt? Wenn nur die Aussenbeschichtung abgeschrammt ist dann lass es. Natürlich kannst Du einen Flicken drüberkleben (bei 2 mm neben der Ruderdolle müsste die entfernt werden und der Flicken darunter geklebt werden). Das Problem bei Schlauchbooten ist folgendes. Der Gewebeträger ist zwar mit einem Haftvermittler behandelt aber das Gewebe wird nicht getränkt, das heisst es enthält noch Luft. Wenn Du das Boot aufbläst drückt die Innengummierung gegen das Gewebe und presst die Luft aus dem Gewebe. Auch dadurch können Blasen entstehen und die Dichtheit von dem Boot ist nur durch den Druckverlust feststellbar. Du musst also den Druck mit einem Manometer prüfen um zu sehen ob da Handlungsbedarf besteht oder nicht. Rein aus dem Bauch raus und von Deiner Erzählung würd ich sagen lass es so wie es ist. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#2
|
|||
|
|||
Ruderdolle..... ey, vor zwei Wochen ahnte ich noch nicht, wieviele neue Wörter ich in Kürze lernen werde...
![]() ![]() Nein, das Gewebe sieht gut aus. Naja, und wegen dem Druckverlust: Das Boot hat in zwei Tagen schon sehr viel Luft verloren. Allerdings waren da die Ventile auch wirklich in einem hundsmiserablen Zustand. Und der...hm... Kielschlauch? Der vordere eben... der verlor seine Luft auch, aber da habe ich heute keine undichte Stelle gefunden. Die Ventilmembrane sind jetzt geputzt (hatten es BITTER nötig). Ich schaue mal, wie es mit dem Luftverlust jetzt aussieht. Aber ehrlich gesagt - auch wenn mir das, was Du schreibst, einleuchtet - denke ich doch, dass die Luft durch das Gewebe kommt. Es schäumt halt schon ein bisschen! Andererseits.... Gibt es UNTER dem Gewebe nicht noch eine dichte Schicht? Meine laienhafte Vorstellung ist irgendwie, dass der Druck im Schlauch die dichte Schicht gegen die stabile (Gewebe) drücken soll und nicht umgekehrt.... Hmmmmmm..... Aber dann sollte es doch wirklich noch dicht sein, wenn das Gewebe noch gut ist??? ![]() Denkt Ihr, es könnte problematisch bei der Abnahme werden? Ich muss das Boot neu einlösen. Habe gerade (ca. 4 Stunden nach dem Pumpen) nochmals gechecked. Immernoch prall. Aber es blubbert immernoch (mit Speichel benetzten Finger darüber gehalten) - Geifer habe ich ja eh genug, sobald ich in die Nähe meines Schätzchens komme :D Ach ja, noch was: Wie würde ich denn diese - öh - Ruderdolle entfernen? Geändert von Gaston (23.08.2006 um 23:31 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
Hi Gaston,
wenns nach 4 Stunden noch blubbert liegts nicht an der Luft im Gewebe. Bei der Abnahme bekommst keine Probleme, die machen keine Druckprüfung am Boot sondern es sollt halt schwimmen... ![]() Grüssle vom Bodensee Norbert |
#4
|
|||
|
|||
Hallo!
Hab mir das Ding heute morgen mal angesehen.... und alles noch prall. ![]() Tja, so wie's aussieht, bin ich wohl bald nicht mehr nur ein träumendes Mitglied des Forums, sondern Besitzer eines schwimmfähigen und zugelassenen Schlauchboots!!! ![]() ![]() Ich werde also die Schramme Schramme sein lassen und versuche mein Glück beim Prüfer. |
#5
|
|||
|
|||
na dann Gaston,
und bevor jetzt einer aufschreit weil der Diddel Riesenreparaturen mit Innenflicken empfiehlt: Erst wenn das Boot spürbar undicht ist sollte repariert werden. Das ganze ist auch eine Frage der Erfahrung und nicht wenns beim abwischen mit Prillösung anfängt blubbern. Im Normalfall reden wir hier über Boote die undicht sind aber ich möcht Gaston nen Dank aussprechen weil Er was angesprochen hat was jedem passieren kann. Ein Kratzer aufs Gewebe der als Leck angesehen wird. Gut ich empfehele Ihm das ganze mit dem Manometer nachzumessen aber es gibt auch Boote die zu Tode repariert wurden. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#6
|
||||
|
||||
Ein interessanter Aspekt, aber kann es nicht sein, dass auf Dauer durch die ausgehende Luft das Leck immer größer wird ?
Also die bereits defekte Innengummierung auch immer schlechter wird und das Boot dann immer schneller die Luft verliert? Wenn ja, wäre es dann doch nicht besser, einen Flicken darüber zu kleben, um diesen Vorgang zu stoppen ? |
#7
|
|||
|
|||
Na Berny,
grundsätzlich geb ich Dir da Recht, aber ein Produktionsfehler bei der Innengummierung und dann? Wie, wann und ob repariert werden muss ist eine Frage des Druckverlustes. Anderst gesagt geht es doch darum, wenn ich ein Boot hab sollt ich das regelmäsig reinigen. Wenn dabei Blasen entstehen muss ich diese doch erst mal logisch einordnen. Das bedeutet für mich das ich den Druckverlust eruiere. Weisst Bernie, meine ersten 3 Boote waren 2 Tramper und ein Spezie, sag nicht das des ja nur Paddelboote waren, durch das feine Gewebe und so, ich bin fast verrückt geworden. Grüssle vom Bodensee Norbert |
![]() |
|
|