![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Du hast es selber richtig erkannt:
Nimm zwei Fender mit, die kannst eh am Süllrand anmachen und wennst sie brauchst, einfach dranhängen. Du wirst oft genug in Situationen kommen, wo dein Boot direkt an einer Stelle liegt, die eben nicht so gut ist für den Schlauch oder vieles anders. Sei es die Betonmauer beim Beatanken an der Wassertankstelle, oder die Muschelbehangene Anlegestelle im Hafen, usw usw. Den Fender kannst jederzeit austauschen. Reparieren am Boot: Lass lieber den "Schaden", ist ja eigentlich eh keiner, nur ein Schönheitsfehler. Andererseits erkennt man jede Manipulation. Solltest du dich also mit dem Gedanken tragen, durch derartige Manipulationen den Wiederverkaufswert hoch zu halten, vergiss es, das ist es nicht wert! Die Leute kaufen sich lieber ein Boot mit kleinen Fehlern, als ein altes Boot, bei dem man sieht, dass etwas gemacht wurde, besonders dann, wenns nicht professionell gemacht wurde !!! |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
kann mich nur anschließen, laß ihn dran, der erste Kratzer ist immer der schlimmste, es werden (unvermeidbar) weitere folgen, wenn Du Spaß am fahren haben willst. Ob ein Boot gepflegt ist sieht man, auch wenn es kleine Kratzer und Macken hat, später wirst Du mit jeder "Narbe" in Deiner Erinnerung eine Geschichte, eine Fahrt oder einen Tag verbinden, wenn Du im Winter vor Bildern oder gar vor Deinem Boot sitzt. Ich rede hier nicht ungepflegte Sachen schön, bestimmt nicht, aber manche Sachen lassen sich nicht vermeiden. Ich will auch immer alles optimal, aber irgendwann habe ich gemerkt, das ich es meist nur "verschlimmbessere", jetzt knirsch ich mit den Zähnen (manchmal Tage), aber irgendwann habe ich mich dran gewöhnt. Gruß Peter PS.: Habe letztens auch den ersten (mini) Kratzer in den Monitor meiner neuen DigiCam gemacht, oh Gott, war 3 Tage knurrig, bis mein Sohn meinte, "wenn keine Kratzer reinkommen dürfen, mußt Du sie in den Schrank stellen, aber dafür ist sie nicht da, das passiert auch bei aller Sorgfalt, also hör auf zu knurren und geh Fotos machen!" Er hat recht! Du kaufst Dir jetzt Fender und ich eine Displayschutzfolie, wir lernen halt immer dazu!
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (03.09.2006 um 23:25 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Peter,
kauf Dir bei Frank das Pflegemittel und misch dem 5 % Glycerin bei. Die Kratzer sind dann nicht weg aber nicht mehr so stark zu sehen. Wer Probleme mit den Kleberändern hat, einfach ein kleines Stück PARA (GU 40) nehmen und damit nach dem kleben bevor der Kleber ganz ausgehärtet ist die Ränder wegradieren. Danach die Stelle 2-3 mal mit Pflegemittel (ohne Glycerin) behandeln. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Norbert, kannst Du mich mal aufklären: Was ist PARA? Grüße Harald |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
funktioniert die Glycerin - Methode auch beim verkratzten PVC - Schlauch oder löst der sich bei der Gelegenheit in Wohlgefallen auf? ![]() Gruß vom Padmos |
#6
|
|||
|
|||
Hi Leute,
Para ist eine andere Bezeichnung für GU40, also ein Elastomer. Para lässt sich nur ganz schlecht kleben und wird meisst in weiss oder grau angeboten. Da Para nicht abfärbt eignet er sich bestens zum radieren, bei Neoprene kann es zum Beispiel zu schwarzen Strichen kommen. Para ist nicht allzu teuer und im allgemeinen bei jedem techn. Händler zu bekommen. Die Methode mit Glycerin wirkt bei jedem Boot. Allerdings ist die pflegende Wirkung nur bei Hypalon spürbar. Optisch lässt sich damit jedoch einiges erreichen. Wenn die Glycerinmischung zu oft angewandt wird gibt es jedoch ne unschöne Haut, ich weiss ich wiederhol mich jetzt. Somit hab ich immer 2 Flaschen Finish in Gebrauch, eine mit Glycerin und eine ohne. Grüssle vom Bodensee Norbert |
![]() |
|
|