![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Bilder Abriess Kavitationsplatte
Hallo,
vielen Dank für eure Anworten. Ich entnehme den Antworten, das es niemanden gibt, dem so etwas schon einmal passiert ist. Gegenstände im Wasser kann ich sicher ausschließen, da keinen Schlag in irgend einer Weise gegen hat. Ich denke, es könnten auch Schwingungen der Hydrofoils sein, die so einen Abriss verursachen. Viele Grüße an alle DIVER |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Ausserdem frage ich mich, ob Du die Hydrofoils richtig montiert hast (links und rechts vertauscht?). Wenn sich da durch die falsche Montage negative Kräfte entwickeln, wundert es mich nicht wenn die Kavitationsplatte bricht... Gruss Kelepaz |
#3
|
|||
|
|||
Also meine zeigen etwas nach unten, nicht nach oben. Funktionieren einwandfrei und wurden von einem Bootsschrauber montiert.
Hoffe das Foto wird was |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Die Platten sind schon in die richtige Richtung montiert (laßt euch nicht täuschen, optisch!), aber zu weit außen.
Ich denke, dass hier vor allem das vordere Schraubenloch das Problem verursacht hat: zu wenig Fleisch (vergleiche die Position der Schraube auf der Platte, roter Kreis), ein Riss in der Kavitationsplatte, durch die Vibrationen verlängerte sich der Riss bis zum entgültigen Bruch. So könnte es gewesen sein! |
#6
|
|||
|
|||
Hallo,
so nun kann ich auch meinen Senf dazu geben. war vom 25 August bis 1 September wieder in Grado auf Tenuta-Primero (5 Sterne Campingplatz) und hatte mit meiner Family wieder nen Bungalow gebucht. Ich bin haupsächlich zum Testen des neuen (gebrauchten) CAT-Rumpfbootes sowie des verstellbaren 4 Blatt Compositepropellers die Woche runter (Also Urlaub/Arbeit) und hab auch gleich die Hydrofoils aus den aus den USA getestet. Ich hab schon seit gut 15 Jahren Hydrofoils auf meinen AB`s und bis dato noch nie Probleme. Aktuell hab ich Hydrofoils aus Compositewerkstoff auf einem Suzuki DT 40 AB, die eigentlich für AB`s ab 100Ps aufwärts sind. Diese Hydrofoils haben Längszüge, so das Du diese zum trimmen verstellen kannst. Deswegen müssen die Bohrungen verhältnissmäßig weit aussen angebracht werden (ca 10mm innerhalb der aussenkannte der Kavitationsplatte), also ähnlich beschissen wie bei Dir. Mein Sohn is gleich am 1 Tag hinter ner schnellen Jacht über die Welle und wir haben kurz abgehoben so das auch der AB komplett herausen war, was man am Aufheulen hören konnte. Dann is das Boot ins Wasser geknallt also die Hydrofoils flach reingeknallt (is ziemlich brutal für die Hydrofoils und die Kavi-Plate) und sofort is mir Dein Bericht eingefallen und ih hab den AB geliftet und siehe da nix is passiert. In der Marina hab ich die Hydrofoils runtergeschraubt und alles genau angesehen und es passte alles. Was ich aber meiner Familie gleich verboten habe war je über die Hydrofoils ins boot zu steigen, da ich glaube das hier die Ursache zu suchen ist. Hier mal ein Foto davon .... Hydrofoils als gesamtes .... Längszüge der Hydrofoils (zum trimmen geeignet aber im speziellen zur Stabilitäsoptimierung) Verstellmöglichkeit der Hydrofoils zwecks Trimmung ![]() Das Boot: Angelo Molinari 4.10 mit CAT-Rumpf und Suzuki DT40 ![]() Hier siehst Du den CAT-Rumpf der dem Boot echt nen Speed bringt, aber auch im Grenzbereich kritisch wird, daher hab ich die Hydrofoils, da damit das Boot stabilisiert wird. ![]() Und hier no 3 Videos damit Du siehst wie das Boot mit den Hydrofoils super liegt ..... Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Geändert von italy42 (03.09.2007 um 00:38 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Dietmar,
was hat denn bitteschön das Langloch in dem Hydrofoil mit der Trimmung zu tun?
__________________
Viele Grüße Stefan Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit. |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
ned Langloch sondern Längszüge. Das sind die senkrechten Leitformen am Hydrofoil (Siehe Bild 1 am Hydrofoil untenseitig) Da diese Hydrofoils waagrecht einstellbar sind (Siehe Bild 2), strömt das Wasser dann ned gradlienig nach hinten , sondern wird abgelenkt Ich habs bei meinen daweil neutral eingestellt gelassen und mit der Opferanode den Graduaslauf austariert belassen, so wie ichs gekauft hab, wollt ma die Arbeit ned in der Wochen Urlaub ah no antun, mich da rumzuspielen Siehe Foto ![]() Geändert von italy42 (03.09.2007 um 21:29 Uhr) |
![]() |
|
|