Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.09.2006, 16:49
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Smalte 1
Hallo Rotbart,
....................mit Buchensperrholz /Funier(harte Oberfläche)funierte sog.Tischlerplatten sind für Auf -und Einbauten ebenso geeignet und wiegen ca.1/3 einer V20(nicht wasserbeständig)bzw.einer V 100 Spanplatte.

Mit Lackierungen bzw.Beschichtungen müssen sie ohnehin je Beanspruchung geschützt werden.Hirnholzseiten und Kanten von Sperr-oder Leimholz sollten dabei eine besonders dicke Beschichtung erhalten..dann hält das schon
Gruß Werner
Jo
und die Drei-Schicht-Platte mit oben und unten dünnes Buchenfunier und innen Nadelholz ist sicher aus wesentlich leichter, is' klar ABER wie sieht das aus ????? und die Kanten müsste man dann nur nur versiegeln sondern auch funieren !
und vielleicht will er ja auch (als Wintertherapie) die Kiste mittels ZINKEN verbinden
-----------------------
Scherz beseite irgentwie sollte doch gerade ein Eigenbau nach etwas aussehen und da sind ein paar EUR für "SCHÖNES" Holz in Maserung und Farbe doch investierbar - oder ?
Du hast mich mißverstanden, ich wollte nicht die Siebdruckplatte retten, sondern zeigen, das "echtes" Holz auch nicht leicht ist !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.09.2006, 19:49
derg
Gast
 
Beiträge: n/a


@ rotbart
DAS sollte eine Skizze sein :
Ne...bin schon nicht böse, wegen konstruktiver Kritik.
Aber das das so nicht bleibt, ist ja wohl klar.

Zum einen wird der gesamte Deckel gepolstert, zum anderen
kommt an dem Winkel eh auch ein Polster. Farbe und Art
ist schon mit dem Polsterer abgeklärt.
Die beiden Kisten werden an C-Schienen befestigt, die
an dem Boden befestigt sind, also Problem auch gelöst.
Als Wintertherapie sehe ich das an, meine Bonsais als
Grundmaterial zur verfügung zustellen.

Gruß

Gerhard
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.09.2006, 21:01
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Schau mal die Überlegungen zu meinem Zodiac, jetzt auch beim C4, Patent by Reini! (für ein Bier gibt er dir die Lizenz, ich drink das Bier, weil Reini trinkt nix ) und was dann daraus geworden ist.

Das System ist einfach und effektiv, leicht zu zerlegen und auch leicht zu verstauen!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich würde die Sitzkiste auf jedenfall von vorne zum Öffnen machen, alleine schon die Kraftübertragung der Passagiere, die Kiste würde sonst immer aufgehen, wenn die Passagiere auf die Lehne knallen.

Für das Sitzbrett selber habe ich 22 mm Schichtverleimtes Holz verwendet, für das ganze Kellersystem und den Steuerstand 15 mm.

Sitzbrett deswegen merh, weil ja wieder die Passagiere auf den Sitz knallen!!! (ist ja wie bei Sylvester, hihi)

Aber der Anfang ist ja schon gemacht
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.09.2006, 22:34
Smalte 1 Smalte 1 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 520
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Jo
und die Drei-Schicht-Platte mit oben und unten dünnes Buchenfunier und innen Nadelholz ist sicher aus wesentlich leichter, is' klar ABER wie sieht das aus ????? und die Kanten müsste man dann nur nur versiegeln sondern auch funieren !
und vielleicht will er ja auch (als Wintertherapie) die Kiste mittels ZINKEN verbinden
-----------------------
Scherz beseite irgentwie sollte doch gerade ein Eigenbau nach etwas aussehen und da sind ein paar EUR für "SCHÖNES" Holz in Maserung und Farbe doch investierbar - oder ?
Du hast mich mißverstanden, ich wollte nicht die Siebdruckplatte retten, sondern zeigen, das "echtes" Holz auch nicht leicht ist !
Hi Rotbart..klar..Geschmäcker sind eben verschieden.Wenn ich Wert auf den Ausdruck des Holzes lege..also die sog.,,Schrankwandkiste,,hi..hi.. in meinem Schlauchi spazieren fahren möchte dann sollte man die Kanten schon funieren..oder besser gesagt und getan Echtholzkanten in Plattenstärke anleimen.Mit Phenolharzkleber oder zusätzlichen Lamellos hält das und gibt sicheren Kantenschutz.Ein Beschichtungsaufbau..Grundierung mit Halböl und eine 3fache Beschichtung mit sog.Bootslack(Klarlack)auf Polyurethanbasis gibt der Sache den feinsten Glanz..oder wer.s halbmatt mag..in Seidenglanzoptik.
Und wem sichtbare Zinken gefallen?Säg..säg..stemm..stemm Auch dafür..warum nicht.Gibt aber auch schon preiswerte Zinkeneinrichtungen im Heimwerkerbereich..dann dauerts nur den halben Winter.
Ach so..mißverstanden hab ich dich nicht..dafür hab ich schon Verständnis..hi..hi
Gruß Werner
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.09.2006, 22:55
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


jetzt könnt ich mich als gelernter Schreiner noch zu Wort melden..., also bitte, man kann Holz auch Formverleimen und ganz besonders bei Furnieren gibt es dann leichte und stabile Konstruktionen weit unter 22 mm..., wenn ich hier dann noch ein paar Eigner eines gleichen Bootes find wäre die Kosten-Nutzen-Realation doch schon greifbar. Ich hab mal versucht die Backskiste von Metzeler in ner angepassten Breite für mein B2000 mit Glasfaser und Epoxidharz nachzubauen. Das Ding steht immer noch unterm Balkon weil es einfach zu schwer ist. Die gleiche Stabilität bekomm ich mit Holz viel einfacher hin. Jetzt können wir natürlich anfangen darüber zu diskutieren und werden dann feststellen das jeder Recht hat und nix gewonnen wurde. Aber vielleicht gibts hier ja auch jemanden dem das Wasser zum Hals steht und Erfahrung im Holzbau hat? Wär doch dann nicht nur eine sinnvolle Entwicklung sondern auch ne menschliche.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.09.2006, 23:40
Smalte 1 Smalte 1 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 520
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=Diddel]jetzt könnt ich mich als gelernter Schreiner noch zu Wort melden..., also bitte, man kann Holz auch Formverleimen und ganz besonders bei Furnieren gibt es dann leichte und stabile Konstruktionen weit unter 22 mm..., wenn ich hier dann noch ein paar Eigner eines gleichen Bootes find wäre die Kosten-Nutzen-Realation doch schon greifbar. Ich hab mal versucht die Backskiste von Metzeler in ner angepassten Breite für mein B2000 mit Glasfaser und Epoxidharz nachzubauen. Das Ding steht immer noch unterm Balkon weil es einfach zu schwer ist. Die gleiche Stabilität bekomm ich mit Holz viel einfacher hin. Jetzt können wir natürlich anfangen darüber zu diskutieren und werden dann feststellen das jeder Recht hat und nix gewonnen wurde. Aber vielleicht gibts hier ja auch jemanden dem das Wasser zum Hals steht und Erfahrung im Holzbau hat? Wär doch dann nicht nur eine sinnvolle Entwicklung sondern auch ne menschliche.

Grüssle vom Bodensee
Hi Norbert,
Gute Idee mit dem Formverleimen...nur leiderbekommt man Funier nicht gerade so zum Spaßpreis.Ich hatte vor ca.15 Jahren mal ein Schnäppchen bei einer Tischlerei-Versteigerung gemacht.Funier ohne Ende..von A..wie Ahorn bis Z..wie Zeder..Wurzelnuss vom Feinsten..Mooreiche..Buche..alles..von Heimisch bis Exot.Ganze Bunde..Anleimer,Sperrfunier bis 5mm..Längen bis 4,50 mtr.Zwei Ford -Transit ladungen bis ans Dach gefüllt.Mein Gebot war exakt damals 50,00 DM..jawohl...und ich hatte die Ladung.Gebraucht bis auf kleine Teile bei der Möbelrestaurierung habe ich selten was.Befreundete Tischlereien wollten auch nichts haben..wird zu selten gemacht und wenn im Möbelbau zu teuer..Funierpressen..Heiztische ect. Du weißt.
Hab vor ein paar Jahren aus Platzgründen alles bis auf kleine,brauchbare Mengen alles in den Container geschmissen.
Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Kirschmöbel aus den ,,Dreissigern,,Größere Ergänzungen des Funieres.Hab mir die Kirsche selbst passend beim Händler ausgesucht.Längen um die 1,60 mtr. x ca.0,25 mtr.12 Blatt..Kosten 165,00 euro plus Steuer..und das schon gehandelt.
Deine Idee mit dem Formverleimen ist zwar prima und wenn es richtig gemacht ist im Outfit superedel..Wenn man sich das so vorstellt..son geformter Steuerstand ,,a,la Colani ,,in Mahagoni..mit DD-Lack Hochglanz lackiert..wie son ..Riva.. vielleicht ne Marktlücke..müsste man mal drüber nachdenken.
Gruß Werner

Geändert von Smalte 1 (12.09.2006 um 23:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.09.2006, 07:41
derg
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Zusammen
erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Ausführungen,
weis jetzt, was ich nehme und wie ich es behandeln muss.
Sobald irgendwie etwas Form angenommen hat, werde ich
das mal versuchen hier reinzustellen.
Ansonsten.......bin ich jetzt befriedigt und gehe mir ein oder
mehrere ..trinken

Gruß

Gerhard
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.09.2006, 20:01
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


Na Werner,

da hast was hinter Dir aber mal ehrlich, ich bin genug vom Fach um das Ganze von ner anderen Seite anzugehen. Im Bootsbau kannst Buche vergessen, Buche ist nicht nur ein kurzfaseriges Holz sondern auch ein Holz das relativ viel arbeitet. Als Sperrfurnier wird es nur eingesetzt weil es wenig Fehler hat und billig ist. Man müsst also was anderes nehmen. Und zwar etwas was im Garten wächst und deshalb nix kostet. Aus dem Stamm Furnier schälen zu lassen ist nämlich billiger und Du hast den Vorteil das Du die Dicke bestimmen kannst. Ich wart schon seit 20 Jahren darauf das mein Vater seinen Lieblings-Kirschbaum umhaut und dann nicht verbrennt
Ob das ganze rentabel ist weiss ich nicht und ich hab im Moment auch n bisserl zuviel zu tun um das Gedanklich weiter zu spinnen aber nach den Ideen davor wollt ich das mal von ner anderen Seite beleuchten...

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com