![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ich würde noch empfehlen Ursachenforschung dazu betreiben, denn mit zukleben ist es nicht getan, sie kommen wieder.
Also: - falsche Lagerung auf Trailer? Kielrollenhöhe überprüfen und nachstellen. - falsche Verspannung auf Trailer? Gurtspannungspunkte ändern. - falsche Fahrweise bei Rauhwasser? - Rempler an Stegen oder Schleusenwände? Möglicherweise hat es noch eine andere Ursache die mit der Natur der Haarrisse zusammenhängen, da könnten auch Gelcoatverarbeitungsfehler unterlaufen sein. Vielleicht steht auch das Boot in der Sonne längere Zeit unabgedeckt und hat die ersten Sonnenschäden? Also bitte hier nochmal die mögliche Ursache untersuchen. Als weiteres bitte die Tiefe der haarrisse überprüfen, gehen sie bis in das Glasfiber? Dann wird es sehr ernst! Vielleicht könntest Du doch ein paar Bilder reinstellen, dann hat auch Rotti einen besseren Anhaltspunkt. Frage, was sind denn das für Umbauten die Du da vorhast? |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Karsten,
habe in der Vergangenheit immer wieder mit "kleinen Haarrissen" in GFK Rümpfen zu kämpfen gehabt, bei GFK Booten halt. Hab immer mit dem Dremel und kleinem Fräser die Risse ca 1/2 - 1 mm tief (probieren, wie dick das Material ist!) und 1 mm breit gemacht, dann mit West Epoxy zugespachtelt und anschließend Gelcoat drüber (jeweils am Ende der Risse noch ein Loch von 1,5 mm gebohrt). Ist eine Pfrimelarbeit, vor allem über Kopf, aber Du kannst Das Boot ja sicher kippen. Etwas sehen wirst Du es allerdings immer. ABER, wenn ich hier welche weggemacht hatte, kamen sie nach ein paar Wochen woanders wieder. Normalerweise sollte das nicht auftreten, außer, wie Dieter schreibt, bei falscher Lagerung/Transport/Verspannungen. Oder eben älteres Boot, schlechtes (zu dünnes) Gelcoat. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
![]() |
|
|