Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.09.2006, 10:29
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Meine Erfahrungen mit der Bravo 12HP und die Konsequenzen daraus möchte ich nicht für mich allein behalten. Wenn man die Suchfunktion bemüht bekommt man aus sehr vielen Beiträgen zusammengefasst, es ist meine Interpretation, einen sehr differenten Eindruck.
Vorweg meine Erfahrungen. Ich begann für mein Zodiac MKI (Holzboden) mit der kleinen Bravopumpe mit Druck bis 300mb. Zuverlässig, Höllenlärm!
Dann Kauf des Zodiac Fastrollers mit Hochdruckboden, Kauf der Bravo 12 HP.
Nach einer Saison, der erste Defekt, richtig super, weit weg von technischen Möglichkeiten, mitten im Bootsaufbau. Es läuft nur die Niederdrucksektion, keine Umschaltung auf die Hochdruck-Doppelkolbensektion. Ein Freund repariert das Ding und sagt: Schlechte Anschlüsse, Kaltlötstelle auf der Hauptplatine und nicht fabriksneu, stümperhafte Reparatur vorausgegangen. Aus verschiedenen Postings geht hervor,dass viele Pumpen zu den Händlern defekt zurückgegangen sind. Nach nicht fachgerechten Eingriffen wurden diese offensichtlich wieder ausgeliefert. So ein Ding habe ich erwischt. Pech für mich.
Jetzt im September, wieder ein Defekt. Es läuft gar nichts mehr. Hatte aber den HD-Boden bereits nahezu auf Betriebsdruck. Also eine Handkolbenpumpe ausgeliehen und den Rest hinein.

Pumpe zerlegt und Fehlersuche, ohne Messgerät aussichtslos, die beiden Motoren liefen aber anstandslos wenn ich sie direkt mit Strom versorgte. Da der Boden aber jeden zweiten Tag nachgepumpt werden muss, mußte eine Lösung her.

Ich entfernte alle Anschlüsse die zur Platine und zu den Ein- und Ausschaltern führten und steckte sie so um, dass nur mehr die Motoren direkt mit Strom versort wurden. Daher waren die Druckregler und die Platine überbrückt und ich konnte das Boot wieder auf Betriebsdruck bringen, die Psyche war wieder im Lot und der Urlaub gerettet.

Ich werde keine weitere Reparatur durchführen, sondern die Primitivlösung zur Dauerlösung machen, dh. ich habe in Zukunft zwei Stromversorgungskabel, verzichte auf die Druckregelung und muss dafür etwas mehr eigene Aufmerksamkeit beim Aufpumpen auf den Druck legen.
Das Pumpengehäuse hat zwei Anschlussstutzen (Luftauslässe) wovon einer scheinbar zum Absaugen gedacht, aber nicht in Funktion war, den verwende ich jetzt als Niederdruckanschluß.
Vielleicht hilft diese Lösung manchen aus einer Misere.
Resümee: Leistung super wenn alles OK. Defektanfällig und fehlerhaft bis zum geht nicht mehr.

Lg. Ingo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bravo-Pumpe (1).jpg (22,4 KB, 77x aufgerufen)
Dateityp: jpg Größenänderung Steir.Herbst 015.jpg (26,6 KB, 100x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.09.2006, 10:53
Twikey Twikey ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.05.2005
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Pumpe

Hallo Peter
Ärgere Dich nicht über den Müll - auch ich habe das Lehrgeld bezahlt und eine solche 'Pumpe' gekauft. Sie hatte für das 4.30 m-Schlauchi von Anfang an länger als ich mit der Handpumpe und verabschiedete sich nach ca 5maligem Gebrauch. Ich war so wütend, dass ich das Ding nicht mal zum Händler zurückbrachte - er hätte mir höchstens wieder so einen Krüppel mitgegeben. M.E. eine absolute Fehlkonstruktion - zu laut, zu langsam und billigst gemacht.
Jetzt habe ich eine Luftmatratzenpumpe von OBI für EUR 9.99 - die funzt prächtig, geht aber nur bis ca. 0,1 bar. Die restlichen Hübe per Hand sind kein Problem...
Schade ist nur, dass die Händler den Quatsch weiterhin verkaufen. Es gebe halt nichts anderes, sagte meiner Er selber hat im Geschäft eine 230 V-Pumpe. Die habe ich schon im Handel gesehen - kostete CHF 99.00...
Gruss aus der CH, Michael
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.09.2006, 13:56
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich bin mit den Bravo-Pumpen auch durch (hab aber die Bravo 10 bis 300 mbar).

Allenfalls 20 X benutzt, war schon der Zahn eines Zahnrads futsch und die Pumpe brachte keinen Hub mehr.

Wenn man das Teil mal auseinandernimmt, ist's echt Billigbau - und den Preis echt nicht wert.

Ich pump wieder mit 'ner Doppelhubkolbenpumpe und Manometer.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.10.2006, 16:52
katfisch
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Peter f

ich hoffe das es noch nicht zu spät ist mit Deiner Bravo Turbo Pumpe, ich kann Dir vieleicht damit etwas Helfen. Denn Rest bekommst Du bestimmt ja selbt hin.

hier die Adresse nebst Telefon Nr.

Allroundmarin GesmbH
Rheinboldstr.11-13
A-2362 Biedermannsdorf b. Wien

Service Tel. Köln: 0221-3685222 Fax: 0221-3685444

E-Mail: office@allroundmarin.com

die vertreiben die Pumpe auch

MfG Gerd
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.10.2006, 23:15
asieber asieber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.06.2005
Beiträge: 537
abgegebene "Danke": 0


Bravo Pumpe

Hallo! Na dann geb ich auch noch meine senf dazu.

Ich hab mir letztes Jahr die Bravo Pumpe gekauft zum Aufblasen meines Zodiac Fastroller Activ 340 mit Hochdruckboden.
Vor zwei Monaten hat sich auch meine Pumpe mit einem Krach verabschiedet. Ich hab sie auseinandergenommen und siehe da:
Eine Zahnradachse gebrochen und das LAger des 2. Zahnrades so verformt daß es nicht mehr rund laufen konnte.
Boote Wohler (wo ich die Pumpe gekauft habe) hat mir die Ersatzteile zugeschickt (and dieser Stelle vielen Dank an Boote Wohler).
Na mal sehen wie lang die Pumpe jetzt hält :))))

LG, Arne
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.10.2006, 09:04
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Mein "Leidensweg" steht hier bereits unter #11. Ich möchte aber noch meine Erlebnisse mit der Doppelhubkolbenpumpe einbringen.
1. Erfahrung: Geht gut für die Schläuche
2. Erfahrung: Probleme beim HP-Boden die 0,8bar zu erreichen. Das Doppelhubprinzip ist hier kontraproduktiv da ein viel zu grosser Zug- und Druckwiederstand vorhanden ist. Eine Pumpe für hohen Druck sollte einen kleineren Kolbendurchmesser haben.
3. Erfahrung: Die Verwendung der Pumpe auf steinigem Untergrund hat natürlich an der Standfläche leichte Beschädigungen (scharfe Ausfransungen des Kunststoffs) erzeugt, die in der Folge beim Nachpumpen des Bodens, im Boot, den Boden beschädigt haben. Somit waren die ersten kleinen Löcher da. Die ersten Flicken auch.

Ich brauch keine DoppelHub mehr. Werde eine einfache, mit kleinem Hubvolumen und Manometer ausgestattete Pumpe suchen. Sie muß nur den Druck leicht bringen, das Bodenvolumen ist nicht so das Problem da man ja mit der normalen Elektropumpe den Boden jedenfalls auf ca. 0.3 bar bringt und den Rest dann mit den Handen oder den Füßen erledigt.

LgIngo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.10.2006, 16:09
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

meine manuelle BRAVO Dopelhubpumpe seit 2002 in Betrieb, scheint auch ein "Klump" zu sein. Gestern kontrollierte ich die Boots-Schläuche, und ein paar Pumphübe waren fällig. Mittendrin verabschiedete sich die Pumpe, das Kolbenhubpleuel hatte sich bom Kolben gelöst. Inzw. habe ich die Pumpe zerlegt und beide Teile mit Zwei-Komponentenkleber über Nacht wieder verheiratet, und die Pumpe heute nochmal kurz benutzt, mal sehen wie lange das hält.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.10.2006, 15:22
simergy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Peter,

welche Bravo Pumpe hast du genau und was ist da kaputt ???

Es gibt ja die Bravo 12 Turbo99 und z. B. die Bravo Turbo Max.

Schick mir einfach per PN die Daten und ich frag bei meinem Lieferanten nach ob der was organisieren kann.

Versprechen will ich jetzt nichts, aber ein Versuch ist es ja Wert.

Gruss Sepp
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.12.2006, 15:39
Robert aus RO
Gast
 
Beiträge: n/a


Auch meine Bravo-Hochdruckpumpe (die grüne bis 0,8 Bar) hat sich nach einem Jahr Nutzung verabschiedet. Fehler: Plastikritzel des Motors für den Hochdruck war abgedreht. Habe ein passendes Metallritzel im Keller gefunden, wegen unpassender Motorachse gleich den passenden, schwächeren Motor eingebaut und seitdem geht sie wieder.
Wegen immer noch ungebührlichem Lärm der Pumpe läuft sie in einem gedämmten Plastikkasten, und dazu im Auto mit fast geschlossenen Türen. So bleibt es sonntags morgens ruhig.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com