![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Michael.
Ich hatte auch den Eindruck, bei mir würde das nicht funktionieren. Es ging nur, wenn ich so in Halbgleitfahrt war, der Bug steil aufgerichtet aber am Heck riss das Wasser an der Spiegelunterkante schon gerade nach hinten weg, sodas das Lenzventil aus dem Wasser war. Bei der Menge Wasser, die Du beschreibst musste ich so ca 5 min fahren, bis das Boot leer war. Wenn ich mich nach hinten über den Motor gebeugt hatte, konnte ich sehen, wie es langsam rausläuft. Vielleicht ist das Membrangummi bei Dir ausgehärtet und der Wasserdruck schafft es nicht mehr es richtig zu öffnen.
__________________
Gruß Detlef |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Hier verstehe ich einiges nicht mehr ![]() ![]() Also bei einer Jolle sind die Lenzventile (Auslass) IM Wasser, weil ja durch den Strom des Wasser (an der Bordwand und dem Ventil entlang) sich ein Sog entwickelt, der das Wasser förmlich hinaussaugt !!! Wenn bei Dir das Lenzventil AUS denm Wasser heraus war, kann so ein Sog ja nicht entstehen und das Wasser läuft nur Kraft Schwerkraft ab und hat als Widerstand noch eine Membran, wie soll da etwas SCHNELL ablaufen ![]() Bei einer (Fahrten)YACHT hast Du offene Lenzrohre im Cockpit, die auch UNTER Wasser endet (der Cockpitboden liegt ja ÜBER der Wasseroberfläche, da braucht es kein Ventil) und nun schmeiß mal 200Liter bei stehendem Boot, ins Cockpit, da läuft es auch nur Langsam ab. (wie bei ner Badewanne) Nun versuch das Gleiche mit Schiff in Fahrt da wird auf der LEESEITE (Lenzöffnung unter Wasser) das Wasser vehement abgesaugt. So wie Du die Lenzöffnungen schilderst KANN es m.E. garnicht richtig funktionieren ! Bei Wikipedia fand ich eben dieses Foto von der Lenzöffnung bei einer Jolle, die ist unter dem RUMPF IM WASSER Um Links zu sehen, bitte registrieren Geändert von rotbart (26.09.2006 um 15:20 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Wer redet aber von einer Jolle oder Yacht ? Sind wir hier nicht in einem Schlauchbootforum ? Auch bei Michael geht es um ein Schlauchboot und nicht um die allgemeine Funktion eines Lenzventils. Wie das bei einer Jolle oder Jacht funktioniert interessiert Ihn bei seinem Problem wohl eher weniger. Das das dort so ist (Da hast Du auch vollkommen recht) weis ich auch. Nur eben nicht bei einem zerlegbaren Schlauchboot bei dem die Lenzventile in Gleitfahrt nun mal über Wasser liegen und das Wasser daher nur über die eigene Schwerkraft abläuft. Ist bei mir bisher bei allen Booten so gewesen. Die Lenzventile sind ein paar Zentimeter von der Unterkante des Spiegels montiert. Da bei Gleitfahrt das Wasser im rechten Winkel zur Spiegelunterkante nach hinten wegströmt, sind sie nun mal nicht im Wasser. Oder verstehe ich da was falsch? Zitat:
__________________
Gruß Detlef Geändert von det740 (26.09.2006 um 15:43 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Mein Text begann ja gerade mit dem Satz "Hier verstehe ich einiges nicht mehr" das war enrst gemeint ! Wozu ist eine Lenzöffnung (mit Rückschlagventil) gut, wenn sie ÜBER der Wasseroberfläche liegt, da kann es doch nur rauströpfeln ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Roland, es ist aber tatsächlich so. Da wird bei Gleitfahrt nichts rausgezogen, von wegen Unterdruck oder so. Sie liegen bei Gleitfahrt tatsächlich über Wasser und es läuft nur ganz gemächlich raus, mehr nicht. Es funktioniert ja auch, nur eben sehr langsam. Wenn das Boot steht liegen die Lenzventile wieder unter der Wasserlinie, daher muss ein Rückschlagventil eingebaut sein.
Selbst bei langsamer Fahrt hast Du im Bereich der Lenzventile nur verwirbeltes Wasser ohne eine gerade Strömung, die einen Unterdruck aufbaut und Wasser durchs Ventil aus dem Boot zieht.
__________________
Gruß Detlef |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
oder zweitens, ein Plastik-Rohr (38 Durchmesser) mit Krümmer, Krümmer in's Loch am Spiegel, Öffnung bis unter Wasser und leicht nach achtern Richtung Wasseroberfläche abschrägen, sodass die längere Seite Bugwärts liegt und schon hast Du Deinen Wassersauger ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
bei meinem Boot arbeiten die Lenzventile am besten wenn ich in Verdrängerfahrt mit aufgestelltem Bug fahre. Die Lenzöffnungen sind dabei unter Wasser. ![]() ![]() ![]() Grüße Harald |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Das ganze passiert bei meinem boot auch recht flott und ist narrensicher. Matt Matt |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
ich glaube auch dass die Membran zu viel Widerstand dem wenigen Wasser entgegensetzt. Das angestaute Wasser drückt die Membran nicht weg, deswegen fließt nichts ab. Ich werde ein neues Lenzventil einsetzen. Kostet ja fast nix und schlechter kanns dann auch nicht werden. Übrigens - das ist ne interessante Diskussion über die Funktion von Lenzventilen. ![]() Besonders der Vorschlag von Rotbart mit dem Rohr - werde ich mir mal überlegen. Einfach ein abgewinkelte Rohr reinstecken und "absaugen". Wäre ja toll wenn das so funktioniert - ein Versuch ist es wert. Die Kraft, die bei Gleitfahrt auf das Rohr einwirkt, sollte natürlich nicht unterschätzt werden. Michael |
![]() |
|
|