Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.10.2006, 17:18
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mutti
was heisst länger lagern?

Auch mit dem Motorrad mache ich dass so!

Was ist mit großen Booten ,Schiffen (pumpen die 100-1000 L ab???)
Hi,

muss ja nicht heissen, dass der Kraftstoff wie z.B. bei einem Fruchtsaft umkippt und nicht mehr verwendbar ist. Aber anscheinend soll eine Lagerung größer 3 Monate schon die Qualität des Kraftstoffs beeinflussen und von 6 Monaten hat er abgeraten.

Was genau passiert weiss ich leider auch nicht mehr. Nur die Werft macht auch Winterlager und das waren die Erfahrungen, die im Rahmen eines Motorkundeseminars weitergegeben wurden.

Ich selbst versuche auch möglichst wenig Sprit über den Winter zu lagern und mische im Frühjahr gleich neuen Sprit dazu. Ist bei mir aber mehr das Gefühl etwas Gutes für den Motor zu tun... Erfahrungswerte mit "altem" Benzin habe ich selbst keine. Das wird bei mir komischerweise nie besonders alt...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.10.2006, 17:36
Twikey Twikey ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.05.2005
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Stefan
Bei den Kunststofftanks, die in Schlauchis normalerweise verwendet werden, ist das mit dem Kondenswasser vernachlässigbar. Wenn die Entlüftungsschraube ganz zugedreht wird, kommt ja keine Luft rein... Ich lagere Tanks immer voll - wie schon erwähnt wurde, ist dies ungefährlicher als fast leer. Metalltanks unbedingt voll lagern - schützt gegen Rost. Ein wasserbindendes Additiv über den Winter kann nicht schaden (bitte nicht zuviel). Der Sprit altert schon, aber in wenigen Monaten im Keller merke ich nie was.
Grüsse, Michael
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.10.2006, 17:48
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2006
Beiträge: 600
abgegebene "Danke": 52

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Twikey
Hallo Stefan
Bei den Kunststofftanks, die in Schlauchis normalerweise verwendet werden, ist das mit dem Kondenswasser vernachlässigbar. Wenn die Entlüftungsschraube ganz zugedreht wird, kommt ja keine Luft rein... Ich lagere Tanks immer voll - wie schon erwähnt wurde, ist dies ungefährlicher als fast leer. Metalltanks unbedingt voll lagern - schützt gegen Rost. Ein wasserbindendes Additiv über den Winter kann nicht schaden (bitte nicht zuviel). Der Sprit altert schon, aber in wenigen Monaten im Keller merke ich nie was.
Grüsse, Michael
Moin Michael,

es (soll) um einen 200l Einbautank gehen. Sparsam wie man ist wollte ich auf dem Rückweg von I in A nochmal den Tank auffüllen wg. genau der beschriebenen Probs mit Gasen und Korrorsion. Mein Onkel meinte zwar (ehhem. bei Esso) das Benzin altert, mit einem guten Aditiv soll es aber halten.
Naja, und 200l sind ja auch fix verfahren, wenn man die Pferdchen springen läßt.

Danke für alle Eure Meinungen

Stefan
__________________
cu

Stefan

------------------------
das wird sicher ein Spass
James T. Kirk
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.10.2006, 17:47
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von thball
Hi,


Was genau passiert weiss ich leider auch nicht mehr. Nur die Werft macht auch Winterlager und das waren die Erfahrungen, die im Rahmen eines Motorkundeseminars weitergegeben wurden.
Hi Tom
Mir haben wurde immer erklärt, dass bei längerem stehen verdunstet Benzin (durch die Tankentlüftung) und so verändert sich die prozentuale Zusammensetzung und außerdem setzen sich die Schwebeteilchen als Schlamm ab. (ohne Gewähr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.10.2006, 17:50
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Mir haben wurde immer erklärt, dass bei längerem stehen verdunstet Benzin (durch die Tankentlüftung) und so verändert sich die prozentuale Zusammensetzung und außerdem setzen sich die Schwebeteilchen als Schlamm ab. (ohne Gewähr)
Hallo Roland,

danke das war es - Verschlammung! Jetzt erinnere ich mich auch wieder!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.10.2006, 21:06
willys47
Gast
 
Beiträge: n/a


..gib spiritus mit in den tank und das ist der selbe effekt wie mit nem ádditiv´-bindet wasser und schon gibts keine korrosion mehr oder halt volltanken..
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.10.2006, 16:34
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute,

jetzt machst aber bitte einen Punkt. Hier wird nur von Tankfüllung gesprochen und nicht um welchen Treibstoff im Einzelnen und um welches Tankmaterial.

Tankmaterial Kunstoff: kann nicht rosten, Füllung über Winter also
egal. Lüftung zudrehen.

Tankmaterial Stahl lackiert oder unbehandelt: diese alten Tanks sollten imer gefüllt über Winter stehen damit sie nicht rosten, am Besten mit reinem Benzin oder Eurosuper95 (kein Ölbenzingemisch füllen da dieses altert). Lüftung zudrehen.

INOX-Einbau-Stahltanks: rosten nicht jd. empfiehlt es sich diese über Winter gefüllt zu halten und wenn möglich die Entlüftung zu schließen. Werden nur für reinen Kraftsoff ohne Ölzusätze verwendet daher kein Ölbenzingemisch.

Zweitakt-Gemisch: fertiges Öl x Benzingemisch ist nicht länger als 1 Saison lagerbar.

Benzin oder Eurosuper95: kann dauerhaft gelagert werden. Bei Schließung von einer Entlüftung verliert dieser Spritt auch keine Eigenschaften. Adfditive sind nutzlos bzw. Geldverschwendung.

Dieselkraftstoff: kann dauerhaft nur mit Additiven bzw. antibakteriellem Zusatz in Bootetanks gelagert werden. Ist nur beschränkt Winterfest (Ausflockungen).

Biodiesel: kann ohne Additive nicht gelagert werden und ist auch nur beschränkt winterfest.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com