![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Das mit dem "nachlaufen" lassen ist was ich weiss nur bei Motoren mit Turbo sinnvoll.
@elmar Hast Du etwa einen eingebaut? ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hallo zusammen
Bei meiner Betriebsanleitung (Yamaha F 50 AETL ) steht nach langer fahrt mit hoher Drehzahl denn Motor nicht sofort abstellen sonder im Leerlauf einwenig laufen lassen!! ![]() Grüsse Marco |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht... Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone "There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?" |
#4
|
|||
|
|||
Nachlaufen lassen ist bei Turbo-Motoren Pflicht, wenn zuvor Vollast gefahren wurde (Pfeifen des Turboladers).
Diesen muss man sich wie die Turbine eines Flugzeuges vorstellen und sie dreht um ein vielfaches schneller als der Motor. Wird nun der Motor abgeschaltet, dreht die Schaufelräder (Turbolader) noch eine Zeit lang nach. Die Ölpumpe arbeitet so lange, wie der Motor läuft. Also, Motor aus....Ölpumpe aus....Turbo läuft nach....Turboladerschaden!!!! Aber welcher AB hat schon einen T.? Die Nachlaufphase bei einem AB macht dennoch Sinn, da hierbei der Impeller arbeitet und den Motor mit kühlem Wasser versorgt. Also, wen schadet es??? Olli ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
ohne Abgasstrom bleibt das Turbinenrad so schnell stehen, dass das nicht das Problem ist ![]() Bei Volllast wird das Turbinenrad auf der Abgasseite sehr heiß (u.U. sogar glühend). Die hohe Ölmenge, die durch die Druckumlaufschmierung durch den Lader gepumpt wird, kühlt u.a. die Welle des Laders. Wenn nun der Motor nach längerem Volllastbetrieb ausgeschaltet wird, "kriecht" die Hitze vom Turbinenrad in die Welle. Die Welle kann dann so heiß werden, dass das Öl verdampft und Ölkohle auf der Welle zurückläßt. Beim nächsten Starten des Motors hat man dann Schmiergel auf der Welle, welcher dann die Passung Lager/Welle vergrößert. Ja öfter dieser Vorgang passiert, desto eher ist der Turbolader verschlissen. Deshalb sollte man einen Turbomotor nach längerem Volllastbetrieb bei Standgas abkühlen lassen. Dabei kühlt allerdings in erster Linie der Turbolader ab.
__________________
Viele Grüße Stefan Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit. |
![]() |
|
|