![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
ich will`s wissen !
hallo peter !
herzlichen dank für deine info`s/reaktion auf mein ODER ???--> betreff: hauptdüse.... genau das wollte ich von dir hören und meine meinung bestätigt wissen. warum ich dieses ODER? schrieb? musste an deine solex denken, die das gleiche problem hatte. vermutlich lassen sich aber "solex" und "suzuki" vergaser, so nicht vergleichen. ODER ??? apropo: was ist ein klemmer? ein kolbenreiber ? also, ganz ehrlich, sollte sich herausstellen, daß sich dieses problem nicht lösen läßt, hätte ich mir einen 4-takter in dieser PS-klasse NIE gekauft. für mich ist dieses thema noch lange nicht erledigt. warum? .) der tausch der leerlaufdüsen zeigte NULL wirkung (wofür sind sie dann explizit tauschbar ???) .)verdacht auf möglichen serien-fertigungsfehler im leerlaufsystem (bypasskanäle "verbohrt"? sackloch statt durchgangsloch ?....) sicher werde ich in einer ruhigen winterstunde den vergaser zerlegen und alle kanäle überprüfen, bzw. mir das verständnis für die funktion jeder düse/schraube suchen.(auch wenn ich ihn zerstöre, ich will es wissen !!!!) vorher hoffe ich noch auf eine antwort von romeo -->gleicher AB-->gleiches problem. will ende okt. mit seinem AB zum händler, welcher sich drum kümmern sollte. peter, wie denkst du über einen vergasertausch? zb.: gleichdruckvergaser? dieses system hätte den vorteil, daß bei sehr rasch geöffneter drosselklappe sofort ein unterdruck im lufttrichter zur verfügung steht und kraftstoff ansaugt, während beim drosselklappenvergaser die mithilfe einer beschleunigungspumpe notwendig ist, um dieses "loch" zu "schließen". (ist nur so eine idee, müßten ja andere vergaser auch an dem motor funktionieren). mit herzlichen grüßen heinz |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Heinz,
im Prinzip kannst du das schon vergleichen, ich denke nur, das die Abstimmung bei so kleinen 4-Taktern wesentlich schwieriger ist als beim 2-Takter Klemmer, na ja, der Kolben frißt nicht, sondern klemmt nur, Fresser = fest Klemmer = fest für einen Sekundenbruchteil, dann wieder frei, aber Materialverlust/leiche Schäden an Kolben/Zylinderwand. Hat man früher (so bis in die 60er Jahre) auch gerne mal provoziert, bei Motorrädern, damit sie schneller "eingefahren" waren, sprich vollgasfest. Können aber nur sehr erfahrene Leute, "vorsichtiger Finger" am Kupplungshebel, Sekundenbruchteile vorm klemmen läuft der Motor wie gegen ein Gummiband, dann mußte die Kupplung gezogen werden, wenn der Motor kreischte, war´s schon zu spät. Dann wurde der Zylinder abgenommen und die leichten Spuren nachgearbeitet, danach konnest du Vollgas fahren ohne lange Einfahrzeit. Hat sich aber erledigt durch besser Toleranzen/Passungen ab Werk. Haben wir noch gemacht Mitte der 70er bei Maico Crossmaschinen, wenn es schnell gehen mußte mit neuen Teilen. Klappt aber nicht immer, Tick zu spät ausgekuppelt und es hat sich erledigt. ![]() Anderen Vergaser, hatte ich mir auch schon überlegt, aber finde mal einen Gleichdruckvergaser für so einen kleinen Hubraum bzw. kleinen Ansaugdurchmesser. Höchstens im Motorradbereich, aber das ist viieel Abstimmungsarbeit, ob sich das ohne Prüfstand lohnt?? Die Werke haben nicht umsonst dafür extra Abteilungen, aber machbar, sicher! Vielleicht auch einen Membranvergaser = Motorsäge, die gibt´s auch in so klein und sind lageunempfindlich. Kanäle zu/zu dünn, auch eine Möglichkeit, man müßte halt wissen, ob das alle machen oder nur bestimmte. Ich fürchte aber, das es ein generelles Problem ist, wahrscheinlich rechnen die Hersteller nicht damit, das einer Vollgas aus dem Stand gibt. Andererseits, warum dann verschiedene Düsen, wie Du schon schriebst, irgendeinen Unterschied muß man merken, sonst sind die ja witzlos...! Der Winter ist lang, ich denke mal, das Du es irgendwie hinbekommst. Kannst ja mal schreiben, wie groß der Ansaugrohrdurchmesser ist, Ende Oktober ist wieder großer Teilemarkt hier (Motorradteile, alles was man noch nie gesucht hat gibts da). Vielleicht läuft mir was über´n Weg? Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
wollt mich nur kurz melden, voraussichtlich nächste Woche geht mein Suzuki zum freundlichen, dann mal sehen was er meint. |
#4
|
|||
|
|||
hallo romro !
danke für deine kurzmeldung. bin UR-gespannt, ob dein freundlicher etwas findet. hast du den test-wie in meinen beitrag #17 beschrieben-gemacht? auf jeden fall kannst du deinem mechaniker diesen testvorgang sagen. vielleicht hilft er ihm bei der fehlersuche. betreff zwilling: da mein händler meinen AB aus einem "doppelpack" bekam, dachte ich, du hast den zweiten bekommen(ein kirchheim gibt`s auch in Ö).vermutete "kleinserienfehler/vergaser". dem ist nicht so. meine mot.nr.:680471. könnte ein grundsätzlicher serienfehler bei dieser vergasertype sein. oder haben alle 4-takt AB mit querstrom/drosselklappenvergaser OHNE beschleunigungspumpe diesen effekt? kann und will ich für`s erste nicht glauben. die ursache dürfte im leerlaufsystem mit seinen bypassbohrungen zu suchen sein.(siehe auch beitrag #25). heinz p.s. nach zerlegen und überprüfen meines vergaser`s kommt ergebnis hier rein. |
#5
|
|||
|
|||
walbro zweck`s reinigung und kennenlernen zerlegt
hallo!
habe meinen walbro LMJ-26-1, vergaser (außer den düsenstock) zerlegt, gereinigt und wieder montiert. testlauf: gleicher effekt wie zuvor. vielleicht, daß der motor aus dem standgas bei zügigen gas geben etwas besser hochdreht, aber nur vielleicht. jedenfalls, keine spur einer verschlechterung (was ich mir auch zutrauen würde). neben der reinigung (mit benzin und preßluft) sowie überprüfen ob die bohrungen nicht verstopft sind, wollte ich den verlauf der "leerlaufbohrungen" kennen lernen. doch leider, so einfach geht`s nicht. eine düse - die 17er fixdüse, siehe auch beitrag #23, (the main air jet - wie im service manual angegeben) führt über eine bohrung in den "kanal-hauptdüse" (main nozzle). mit pipette, benzin in`s leere düsenloch-->beobachtet, wo der sprit rauskommt. die 18er und 15er konnte ich nicht zuordnen. und jetzt kommt`s: auf DER seite des venturirohres, welches an den zylinder führt, sind im rohr, 4 (in worten:vier!) bypaßbohrungen vorhanden, die offensichtlich für das "leerlaufsystem" zuständig sind (die löcher befinden sich zwischen der fast geschlossenen drosselklappe und dem ende des venturirohr/anschluß zu zylinder. na da brauchst röntgenaugen. mein nächster schritt, düsenstock zerlegen und schauen ob, bzw. wie die düsennadel zu verstellen ist. auch ein grund dafür ist, daß die zündkerze schwarz/rußig ausschaut.--> zu fett! ODER ???(peter!)??? vielleicht wird dann das "röcheln" aus dem standgas auch besser.(geplant:morgen). für hinweise und sonstige ideen,bin ich dankbar. heinz |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Heinz,
schade das Du soweit weg wohnst, würde ich gerne mit schrauben! Benzin vielleicht mit irgendwas einfärben, damit Du besser sehen kannst, ob und wo es aus den Minibohrungen kommt? Kerze zu dunkel ist aber immer wenn viel Leerlauf, der läuft ja jetzt nicht unter Last oder ist die immer zu dunkel/rußig? Was ist denn da eigentlich für eine drin, hattest Du vielleicht schon mal geschrieben, ich weiß es jetzt nicht mehr, vielleicht geht der Hersteller auch auf Nr. sicher und eine etwas wärmere würde besser aussehen? Müßte man dann aber regelmäßig kontrollieren, 1 Wärmewert weniger sollte der Motor aber problemlos verkraften, oder mal andere Elektrodenform? Aber schau mal erst, ob man die Düsennadel höher/tiefer hängen kann, oder ob die selbst vielleicht nicht astrein ist. Mein Gott, es gibt so viele Möglichkeiten, wenn Du das alles ausprobieren willst.......! ![]() Vielleicht läßt der Hersteller ja den Kunden die Versuche fahren, hat´s ja schon öfter mal gegeben. Ich weiß, das hilft Dir alles nicht wirklich weiter, aber was tun? Gruß und viel Erfolg, Peter
__________________
P.G. |
#7
|
|||
|
|||
nun auch den düsenstock zerlegt
hallo peter, und an alle die`s interessiert !
feetback betreff vergaser/düsenstock zerlegt, um einstellmöglichkeiten zu eruieren: ich hab`s befürchtet. wie bei den bereits früher beschriebenen düsen, ist auch bei der hauptdüse NUR durch tausch der "nadeldüse"(MAIN JET) eine veränderung möglich(es gibt drei varianten:68,70,72). na gut, werde ich mir besorgen. aber! da der vergaser (bis auf den schwimmer) komplett zerlegt war, versuchte ich die bohrungen nochmals zu eruieren. erkenntnis: die wege des vergasers sind unergründlich. sie führen von-nach überall(hauptdüse zu leerlaufdüse, einstelldüsen...) will eigentlich NUR die funktion des leerlaufsystem mit seinen düsen und bypasse bei DIESEN vergaser verstehen lernen und somit auch die richtigen einstellvarianten. jetzt was erfreuliches! habe nochmals die leerlaufdüsen 30,32,34, getauscht(im bild#23: düse 15), und DIESMAL auch immer den vergaserdeckel draufgeschraubt, war mein fehler, (bei bild in beitrag#23, fehlt dieser natürlich). die düse 34 bring eine kleine verbesserung! (32:standard-schlecht, 30:ur-schlecht). aus leerlauf, kurz gas aufreißen-->motor reagiert sofort! funktioniert aber wirklich nur in einem KLEINEN "aufreißbereich" aus dem standgas, aber es geht! das gefühlvolle gas geben aus dem leerlauf hat sich natürlich auch etwas verbessert. plötzliches vollgas aus leerlauf-->motor stirbt immer noch ab. nächster schritt: besorgen der hauptdüsen und testen. mit herzlichen grüßen, heinz. Geändert von heinzl (25.10.2006 um 22:04 Uhr) |
![]() |
|
|