Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.10.2006, 18:24
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Dieter, das sehe ich anders:
Zitat:
Zitat von DieterM
Ein tadellos laufender Zweitakt-Outboarder hinterläßt im Wasser keine Spuren von Ölschliere. Deswegen achten ja die Prüfer bei den techn. Abnahmen auch auf diesen Punkt, denn hier zeigt sich ob der Motor in Ordnung ist oder nicht.

Ich verstehe es trotzdem noch nicht ganz.... das mit der Prüfung (Vorführung), aber vermutlich muss ich das auch nicht

Dein Motor haut offensichtlich unverbranntes Öl aus dem Auspuff. Ist doch völlig normal, für einen 2-Takter (vor allem, wenn das Öl in den Benzintank kommt), wenn er im Standgas bzw ohne Last betrieben wird.

Was will der Prüfer da prüfen? Da wird immer Öl im Wasser sein .. hinterher. Deswegen soll ja auch das biologisch abbaubare TCW3-Öl im AB benutzt werden.

Allerdings verstehe ich jetzt die Idee, den Motor bei der Vorführung mit 1: 200 zu mischen. Ohne Last reicht das Mischungsverhältnis vermutlich aus.

Je nachdem wie lange die "Vorführung" dauert und wie hoch die Drehzahlen dabei sind, könnte man vermutlich das Mischungsverhältnis noch weiter reduzieren.

(Die Prüfer wollen offensichtlich verar.... werden)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.10.2006, 18:39
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Hallo Olaf,

Zitat:
Zitat von OLKA
Ich verstehe es trotzdem noch nicht ganz.... das mit der Prüfung (Vorführung), aber vermutlich muss ich das auch nicht
Ist ganz einfach. Bei uns am See und auf den schweizer Seen muss man vor der Zulassung die Verkehrstüchtigkeit und Umweltverträglichkeit mittels Bootsabnahme vor einer zuständigen Stelle nachweisen. Ähnlich wie bei TÜV/ASU für Autos in D.

Zitat:
Zitat von OLKA
Dein Motor haut offensichtlich unverbranntes Öl aus dem Auspuff. Ist doch völlig normal, für einen 2-Takter (vor allem, wenn das Öl in den Benzintank kommt), wenn er im Standgas bzw ohne Last betrieben wird.

Was will der Prüfer da prüfen? Da wird immer Öl im Wasser sein .. hinterher. Deswegen soll ja auch das biologisch abbaubare TCW3-Öl im AB benutzt werden.

(Die Prüfer wollen offensichtlich verar.... werden)
Genau da liegt doch das Problem. Man will an den Seen keine Motoren die Öl oder Benzin aufgrund ihrer Bauart oder eines technischen Defekts ins Wasser abgeben. Somit wollen die Prüfer nicht verarscht werden sondern nur einen sauberen Motor zulassen (sauber, d.h. mit möglichst wenig Umweltbelastung).

Nachdem unsere Seen auch Trinkwasserspeicher sind finde ich Dieters Vorschlag die einzige und richtige Möglichkeit diesen Motor wieder umweltgerecht herzustellen und ansonsten gehört er nun mal nicht auf einen See.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.10.2006, 19:07
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball
Genau da liegt doch das Problem. Man will an den Seen keine Motoren die Öl oder Benzin aufgrund ihrer Bauart oder eines technischen Defekts ins Wasser abgeben. Somit wollen die Prüfer nicht verarscht werden sondern nur einen sauberen Motor zulassen (sauber, d.h. mit möglichst wenig Umweltbelastung).

Nachdem unsere Seen auch Trinkwasserspeicher sind finde ich Dieters Vorschlag die einzige und richtige Möglichkeit diesen Motor wieder umweltgerecht herzustellen und ansonsten gehört er nun mal nicht auf einen See.
Als eingefleischter 2-Takt-Fanatiker dürfte ich das jetzt gar nicht schreiben, aber: Wenn ihr nur Motoren wollt, die kein Öl in das Wasser abgeben, dann dürften bei euch herkömmliche 2-Takter gar nicht mehr zugelassen werden.

Was ich so widersinnig finde, ist, dass Motoren geprüft werden auf etwas, was sie nicht, oder nur mit Beschiss (0,5 % Öl oder weniger) leisten können.

Aber das gehört ja nicht zum Thema:

Backt to Topic:
Simi schreibt doch irgendwo von rehbraunen Kerzen bei der 1:200 Mischung. Damit läuft er doch eigentlich gut. Was soll da in der Werkstatt noch gerichtet werden
Zitat:
Neue Kerzen, Ölanteil auf knapp 0.5% runter.
Motor zieht sehr gut, Kühlstrahl weniger als Handwarm, Motorblock nach einer Stunde mehr oder weniger Vollgas gut handwarm. Kerzen rehbraun.
aber dann:
Zitat:
ABER ER PINKELT IMMERNOCH! Nur noch wenig, aber doch zu viel.
zuviel für die Prüfung???? aber woher, wenn die Kerzen doch rehbraun sind?

Getriebeöl?????
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.10.2006, 21:43
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Blinzeln

Zitat:
Zitat von OLKA
Als eingefleischter 2-Takt-Fanatiker dürfte ich das jetzt gar nicht schreiben, aber: Wenn ihr nur Motoren wollt, die kein Öl in das Wasser abgeben, dann dürften bei euch herkömmliche 2-Takter gar nicht mehr zugelassen werden.
werden auch nicht!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.10.2006, 19:18
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Simi!

Leider weis ich nicht welches 2T Öl du verwendest. Es gibt da eben unterschiedliche Öle die bei unterschiedlichen Temperaturen verbrennen.
Ich hatte vor einigen Jahren bei meinem Evinrude V4 90PS wegen der SChmiersicherheit zusätzlich zur automatischen Schmierung im Tank auch noch 1:100 Gemisch. Verwendet hatte ich damals ein sogenanntes Low smoke oil von der Firma Fuchs Oil. Ich hatte trotz einer Ölbeimischung von sicher > 1:50 keiner lei Probleme mit Ölflecken am Wasser noch mit rauchendem Motor. Der Grund liegt am verwendetem Öl. Dieses 2t Öl verbrennt schon bei sehr niedrigen Temperaturen rückstandslos. Schau mal im Internet diese Seite an Um Links zu sehen, bitte registrieren und frag bei Fuchsoil mal nach welches der Öle die NMMA - Zulassung hat. NMMA Zulassung entspricht dem TCW3 Öl für Aussenborder.

Vielleicht hilft dir ein solches Öl mit niedriger Verbrennungstemperatur -
LG Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com