Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.11.2006, 16:37
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,
ich bin kein Fachmann, will Euch aber meine Erfahrung mal mitteilen. Als ich im vorigen Jahr meinen Volvo 9,9 Ps ( ist Honda 4 Takt ) ins Wasserfaß stellte, ist er schlecht angesprungen und lief nicht sauber.Plötzlich war der Vergaser auch noch undicht. Ich habe den Vergaser dreimal gereinigt und mit Luft ausgeblasen, ohne Erfolg. Danach bin ich zu einem Rasenmäherservice gefahren und habe dort um Rat gefragt. Die haben den Vergaser ins Ultraschallbad ( kannte ich auch nicht ) gelegt, ich habe ihn danach wieder eingebaut und alles war OK. Nach Aussage dieser Firma sind das Ablagerungen vom Benzin. Hat 10 Euro gekostet.
Es kann bei Eueren Motoren natürlich einen anderen Grund haben, weil aber noch niemand von einem Ultraschallbad geschrieben hat, wollte ich nur mal darauf hinweisen.
mfg Klaus
Ps. es muß nicht immer der teuere Bootshändler sein, die wollten gleich den Motor haben
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.11.2006, 20:06
heinzl
Gast
 
Beiträge: n/a


ultraschallreinigung

hallo klaus!

wichtiger hinweis. warum? die 4 (in worten:VIER!) bypassbohrungen des leerlaufsystem, die zwischen drosselklappe und ansaugstutzen des zylinder sind, könnten doch nicht so sauber sein, wie ich dachte. habe bereits mit einer "modifizierten" pistole versucht ,die kanäle auszublasen, doch eindeutig war es nicht, ob sie sauber sind.(mit pipette, sprit in die düsen getropft und dann geblasen).

seh nur mehr zwei möglichkeiten:

1.)bypass-bohrungen (DOCH) mehr oder weniger verstopft.

2.)schwimmer schließt zu früh, somit erreicht der spritpegel NICHT die bohrung der leerlaufdüse(JET,PILOT-15/siehe#23) und beim plötzlichen gas geben aus dem leerlauf, "verhungert" der motor.

zu 1.)nach hörensagen soll die reinigungsflüssigkeit im inneren des vergasers nicht richtig "hf-vibrieren". deine erfahrung widerlegt diese meinung. ultraschall-reinigungsgerät hab ich mir vor kurzen gekauft.
vergaser-reinigungsflüssigkeit soll es bei conrad geben, muß ich mir noch besorgen. test`s kein problem(schmir ich halt öligen dreck in diverse röhrchen).

zu 2.)sollte der neue vergaser das gleiche fehlerbild zeigen, werde ich als erstes die feder, die den schwimmer zart nach OBEN drückt, aushängen(unterstützt ein wenig das "aufschwimmen"). diese feder soll (über den schwimmer) das schwimmerventil-wenn geschlossen ist-zb. bei vibrationen das ventil auch geschlossen halten.
als letztes kann ich noch ein gewicht an den schwimmer anbringen(zerstörter vergaser als testobjekt).

jedenfall`s "zangln" wir weiter! du/ihr hört von mir.
danke nochmals, mit herzlichen grüßen, heinz.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.11.2006, 23:38
heinzl
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo, an alle, kurzer zwischenbericht!

heute neuen vergaser montiert.
test: in etwa gleiches fehlerbild. unterschied: original:LMJ26, neu:LMJ26A, sowie hauptdüse 64! eingebaut (lieferzustand)
originalvarianten sind:68,70,72. na gut, wurscht für`s erste. (außer dem fehler läuft er super).

mit einem durchsichtigen schlauch an der ablaßschraube, den spritstand in der schwimmerkammer bei laufenden motor kontrolliert. stand ca. 3/4 voll. ich will mehr!
da die schwimmerhöhe/schließen der schwimmernadel NICHT regelbar ist, habe ich testweise ein 3 gramm schweres bleistück auf den schwimmer des neuen vergaser fixiert. somit schwimmt er später auf und schließt erst bei einem höheren spritstand. kontrolle am kommunizierenden schlauch --> spritstand ca. 6mm höher.

UND WIE DAS FUNKTIONIERT !!! unpackbar, kein "loch" aus dem standgas wenn man "aufreißt".

da die bohrung für die leerlaufdüse ca. 5mm oberhalb der hauptdüse ist, verhärtet sich mein verdacht, daß selbige (gemeint die leerlaufdüse), nicht richtig mit sprit versorgt wird.
wie ich den schwimmerstand(abgesehen mit gewicht..) verändern könnte? wem fällt dazu etwas ein?
die eleganteste lösung wäre ein "schlankerer" schwimmer, mit weniger auftrieb.

mit herzlichen grüßen, heinz. anbei einige foto`s

P.S. hab den zersörten vergaser in reparatur. (messingsitz- schwimmernadelspitze mit durchschlag zu weit reingeschlagen,-->sprit rinnt über/siehe auch bild)wenn`s gelingt, wird an DIESEN weiter getestet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00721.JPG (21,1 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00722.JPG (15,3 KB, 39x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00730.JPG (32,1 KB, 43x aufgerufen)

Geändert von heinzl (10.11.2006 um 23:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.11.2006, 01:04
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
3 Gramm, nicht die Welt, habe im Moment keine präzise Waage hier, wie wäre es, wenn Du auf die Nase, die in Bild 1 an dem Schwimmer zu sehen ist, 1 od. 2 (1 müßte eigentlich reichen) ziemlich genau darauf passende Edelstahlunterlegscheiben klebst, gibt doch von Loctite benzinresitenten Kleber.

Diese "Nase" wäre meiner Meinung nach der ideale Punkt, genau gegenüber der Lagerung, da kommst Du vielleicht mit 2 Gramm aus, wg. Hebelgesetz, weiß nicht, wo Du vorher beschwert hattest

Da müßte sich doch was draufschieben und zuverlässig sichern lassen...!

Ich würde sowieso mit 2 Gramm gut sein lassen, etwas Reserve, nicht das der Schwimmerstand hinterher im Betrieb zu hoch ist (Vibrationen, Flachwasserstellung ect.)

Mann, Du wirst ja noch ein richtiger Vergaserexperte! Hut ab!!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.11.2006, 01:30
heinzl
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo peter!

das gewicht hab ich genau oberhalb von dieser nase in einer ausnehmung reingelegt und mit litzendraht fixiert. 2 gramm
waren mir zu wenig. das ganze vorher in einem wasserglas getestet.
wenn der schwimmer ganz nach unten sinkt, zb. wenn man den sprit abläßt, dann wird selbiger über diese nase am schwimmergehäuse abgestützt. das problem war, ist, einen ort auf dem schwimmer zu finden ohne ihm dadurch seine "bewegungsfreiheit" zu nehmen. ausser zu hoch aufzuschwimmen. die "freiheit" möchte ich ihn nehmen.
und das wichtigste war mir meine vermutung bestätigt, oder entkräftet zu sehen.

mit herzlichen grüßen, heinz

P.S. jede idee ist willkommen!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.11.2006, 12:53
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Halo, dachte ich mir schon, das Du an der Stelle mit Gewicht gearbeitet hast, hmm, wirst Du nicht haben und für die Menge kaufen lohnt sich nicht, aber Du könntest von oben mit einer Spritze mit dünner Nadel 3 ml Epoxd injizieren, Loch mit Panzerband zukleben, Schwimmer wieder umdrehen, so das das Epoxi auch die Einstichstelle wieder verschließt.
Zumindest das Epoxid, was ich benutze (West) ist 100% benzinresistent, das löst sich nicht, bei anderen Firmen weiß ichs nicht.

Oder von oben, wenn da genug Luft ist, eine Madenschraube mit flachem Kopf einschrauben, die vom Gewicht paßt, zusätzlich mit Loctite sichern/abdichten.

Das wäre das was mir so spontan einfällt um das Teil schwerer zu bekommen.
Zumindest der 2.te Vorschlag ist absolut sicher, wenn genug Platz da ist. Der erste auch, aber nur mit WEST, aber ich könnte mir denken, das Dir das Bauchschmerzen bereiten könnte, weil Du drüber nachgrübelst, ob das Epoxid sich nicht doch löst. WEST hält, aber ich kann Dir ja viel erzählen....

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.11.2006, 00:13
heinzl
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo peter!
in der richtung hab ich auch schon gedacht. jedoch, das schwimmermaterial ist (in dem fall:leider) aus einem thermoplastischen kunststoff(vermute HD-PE, typisch milchig-trüb und fühlt sich wachsartig an).
diese kunststoffe sind mit unseren mitteln nicht klebbar/dicht zu bekommen(außer heißluft).
tendiere eher auf ein niro-gewicht an besagter stelle, welches mit einem bügel um den schwimmer fixiert wird(bügel an niroteil angeschweißt/WIG).
sollte dies gelingen(übernächste woche wird der zerstörte vergaser repariert), dann stell ich ein bild hier rein.

herzlichen dank für deinen beitrag, und wenn dir/euch dazu noch was einfällt, bitte schreiben!
heinz

P.S.einen filmclip kann man hier nicht rein stellen, (motorgeräusch)ODER?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.11.2006, 00:27
heinzl
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo peter!
in der richtung hab ich auch schon gedacht. jedoch, das schwimmermaterial ist (in dem fall:leider) aus einem thermoplastischen kunststoff(vermute HD-PE, typisch milchig-trüb und fühlt sich wachsartig an).
diese kunststoffe sind mit unseren mitteln nicht klebbar/dicht zu bekommen(außer heißluft).
tendiere eher auf ein niro-gewicht an besagter stelle, welches mit einem bügel um den schwimmer fixiert wird(bügel an niroteil angeschweißt/WIG).
sollte dies gelingen(übernächste woche wird der zerstörte vergaser repariert), dann stell ich ein bild hier rein.

herzlichen dank für deinen beitrag, und wenn dir/euch dazu noch was einfällt, bitte schreiben!
heinz

P.S.einen filmclip kann man hier nicht rein stellen, (motorgeräusch)ODER?

hm, epoxi mit spritze injizieren, PE loch mit heißluft zuschweißen. na deine idee ist noch nicht vom tisch!(hab mini-gaslötkolben mit heißluftdüsenvorsatz)
ups, da war ich mit der änderung zu langsam.

Geändert von heinzl (12.11.2006 um 00:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com