![]() |
|
Camping an Bord Schlafen auf dem Boot und was ich dazu brauche... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
könnte mir vorstellen, dass es auch mit Zeltstoff funktioniert (natürlich nicht beim Fahren). Wäre eventuell eine günstige Alternative sich aus Zeltstoff ein Verdeck schneidern zu lassen. Nimmt auch nicht so viel Stauraum weg. Stell mir vor, dass man so eine Konstruktion aus Zeltstoff vom Geräteträger über das Bimini (wegen der Stabilisierung) zum Bug spannt, seitlich an den Scheuerleisten befestigt und hinten am Geräteträger auch einen Abschluss bastelt. Wäre natürlich nicht so stabil wie mit einer richtigen Plane, aber als "Notzelt" für manche vielleicht eine kostengünstige Alternative. Ist nur mal so als Anregung gedacht... Schön sieht es zwar sicherlich nicht aus, aber was ist schon schön? Schlauchboote sind in der Regel auch nicht gerade schön, aber halt praktisch... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
@ Dieter und Reini
Klar kann man sich warm anziehen; und ich denke mir persönlich wird ein Camperverdeck verweht bleiben, da ich weder steinreich noch ein begabter Handwerker bin - aber gefallen würde es mir trotzdem, weil es den Einsatzbereich des Bootes deutlich vergrößert. Klaus |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Klaus,
auf den MARLIN RIBs kannst Du immer ein Camperverdeck improvisieren mit der Abdeckplane. Spanne einen oder zwei Festmacher vom Bug über den Steuerstand nach hinten, so wie Du es auch für das Fahren auf der Straße machst, dadurch sackt die Plane nicht und bietet keinen Fahr-Windwiderstand. Nehme zusätzlich ein oder zwei Alu-Zeltspannbögen und stelle diese unter die Plane auf das Vordeck, damit wird die Plane zusätzlich etwas hochgedrückt. Liegekissen mit Abdeckplatte und Verlängerungskissen aufs Vordeck, und Du hast die schönste Ü-Liegefläche für bis zu zwei Personen auf Deinem Boot. Für eine improvisierte Übernachtung bei Touren reicht das volkommen. Ich habe auf meinem Boot so schon im Camping-Schlafsack hervorragend geschlafen, und da ich die Plane hinten schräg eine kleine Ecke offen hatte, bekam ich auch genug Luft darunter. Der in der Nacht so ins Boot gekommene Regen - es schüttete (!) - lief automatisch über den offenen Backbordlenzer im Cockpit ab. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
diese Lösung klingt auch nicht schlecht und hilft zumindest gegen Regen. Sehe schon, die Variationsmöglichkeiten sind groß... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Liebe Bootsfreunde,
in Eueren Beiträgen finden sich viele tolle ![]() Viele Grüße Herbert |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
gibt es, s. Anhang. Es handelt sich um die Original Campingpersenning für das Extreme, welche gleichzeitig auch als Persenning zum Trailern gedacht ist. Wie Dieter schon erwähnt sind 2 Leinen (ich habe mir vom Sattler zwei Stück mit Spannratsche und Schlaufe an einem Ende -wie Spanngurte- machen lassen, somit richtig Spannung möglich) von den Bugklampen zum Bügel am Steuerstand gespannt. Läßt sich also auch mit jeder anderen Plane realisieren und erfüllt zum Schlafen absolut den Zweck trocken zu liegen, falls es nachts doch mal anfängt zu regnen und wie auf dem einen Foto ersichtlich, auch Gleitfahrt möglich. War gestern beim Sattler und denke eine Lösung gefunden zu haben, welche das Boot nicht verschandelt. Die Persenning wird verbreitert und es kommen zwei Stützen (U-förmig) im Bugbereich darunter, welche auf den Backskisten aufstehen. Es wird also nichts auf die Schläuche geklebt und kein Gestängesalat produziert. Die Plane kann dann bis zum Heckbimini hochgezogen und dort mittels Reißverschluß verbunden werden. D.h. man kann dann im Bug auch sitzen ohne mit der Plane in Berührung zu kommen und der Zugang ist problemloser. Gruß Uli |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Freunde hier mein Wetterschutz vorne am Bug:
![]() Wenn ich - wie Dieter geschrieben hat . noch ein Seil vom Steuerstand bis zur Bugklampe spanne, dann ist dort unter der Fahrpersenning ein ganz netter Platz zum Schlafen. Wenns zu toll regnete , dann hab ich über dem Steuerstand noch mein Bimini aufgespannt. Die Gurten und Gurschanllen zum besfestigen der Persenning hab ich mir bei einem Sattler annähen lassen. Hat mir ca. einen Hunderter inkl. Material gekostet. Hier noch eine Handzeichnung wie das Ganze mit den Gurten funktioniert: ![]() Hier hochauflösend zum Ausdrucken Um Links zu sehen, bitte registrieren LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#8
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
Danke für den Tip mit den Zeltstangen! Habe Dir gerade dafür deine 500. Danksagung spendiert! KLaus |
#9
|
|||
|
|||
.........und so sieht mein angefertigtes Campigverdeck aus.
Kopie (2) von DSCN0422.JPG Kopie (2) von DSCN0412.JPG Gruss aus Berlin Michael |
#10
|
|||
|
|||
Hi Michael,
schaut gut aus dein Campverdeck wie heisst der Stoff weisst du es zufälig?? gruß Robert |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Gruß Michael |
#12
|
|||
|
|||
Hi,
ich hab auch vor selber ein campverdeck zu machen bin auf dem Stoff AIRTEX gestossen es entspricht deiner beschreibung, hab ein musterstück zugesendet bekommen. gruß Robert |
![]() |
|
|