![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Ich habe für mein 10 Ps. Schlauchboot in Deutschland den Binnenschein gemacht. Ein paar mal mit einem 15 Ps. Boot gefahren, einparken gelernt und fertig. Nun darf ich mit Jachten fahren bis 14,99 mtr. Welch eine tolle Ausbildung in Deutschland.
Gruß Klaus ![]() Ps. Es geht mir hier nur um die Praxis |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
schon mal eine 15-Meter-Yacht gefahren? So schlimm ist es auch nicht! Aber wenigstens weißt Du wie man sich auf Binnengewässern verhält ohne Dich und andere zu gefährden! Ist doch auch schon was. ![]() Der Führerschein erstetzt leider nie Erfahrung und Übung. ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Tom,
ich gebe Dir da nicht unrecht, aber in Deutschland wird auch viel übertrieben. Für das kleine Boot muss ich zwei Führerscheine machen, wenn ich auch mal am Meer fahren will. Wenn wir zu zweit im Boot sind, kann es schon mal sein , dass ein kleines Führerscheinfreies Boot mit einem leichten Fahrer genau so schnell ist. Für drei Wochen Urlaub kann ich dann etwa 1000,00 Euro für die Scheine hinlegen. Es könnte schon eine Art Mofaführerschein für kleine Boote geben, mir würden auch die 3,68 kw reichen, aber mit zwei Personen kommt das Boot damit nicht ins gleiten. Ich hoffe ich bin nicht zuviel vom Thema abgekommen. Gruß Klaus ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
Habe oben falsch gedrückt.
Gruß Klaus ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Du brauchst ja auch einen FS für einen Fiat 500 und darfst damit auch einen 500 Mercedes fahren ![]() ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Hallo zusammen!
Ist schon faszinierend das bei jedem Scheinthema immer wieder die Sicherheit zur Sprache kommt. Meine Meinung ist, das man alles in der Praxis lernt, egal welchen Schein man macht, denn nach der Prüfung können die wenigsten richtig mit ihrem Boot umgehen (sieht man ja immer wieder auf Seen und dem Meer). Es wird halt immer zwei Typen von Bootfahrern geben, die einen setzen sich mit der Materie auseinander und lernen weiter und die anderen fahren einfach drauf los. Aber das werden auch wir nicht ändern. Außerdem glaube ich das einer der den FB II macht und dann erst nach ein paar Jahren intensiv mit dem Bootfahren beginnt auch nicht mehr kann als einer der das HR-Patent hat und jedes Jahr einige Wochen im Jahr mit dem Boot unterwegs ist. Beim Binnenpatent trifft das gleiche zu, da hilft einfach nur fahren und üben. birndi |
#9
|
|||
|
|||
Das immer wieder aufkommen Scheinthema - genauso wie die notwendige Ausrüstung -ist ein typisches Symptom unserer egoistischen "Geiz ist geil" Gesellschaft.
Da kauft sich einer für 15 bis 20 tausend EUR ein RIB mit zigPS Motor, aber schon bei den Schwimmwesten "bitte nur die vom Trödler - ich brauche sie ja doch nicht" und Schein oder gar was lernen - Nein pfui teufel wer bin ich denn, lernen zu müssen und dafür Geld zu zahlen ![]() ![]() Kühlschränke - Hundeleitern und elektronische Spielzeuge müssen natürlich an Bord - aber Know How ????? Und wenn die WaschPo dann zur Kasse bittet, denn heist es nicht "ich hab' was verkehrt gemacht z.B. zu sehr gerast" dann heisst es "unverschämte Abzocke wie kann man MICH (das Wort muß man fett schreiben) kontrollieren" Diese Egomanen brauchen das doch hier nicht diskutieren, sie sollen fahren wie sie wollen, aber dann auch mannhaft die Strafe, die nicht zahlende Versicherung oder den Verlust des Bootes tragen. |
#10
|
||||
|
||||
Schein
Zitat:
Im Grunde genommen wollen 98% wirklich was lernen egal welchen Schein sie machen. Da es aber so unterschiedliche Anforderungen in unseren Ländern gibt und die Ösis eben zu dem FB2 gezwungen werden wenn sie einen Ösischein möchten ist es auch eine Preisfrage. Um Binnen und Küste zu fahren liegen vom Preis her gesehen zwischen D und A mindestens 2.000 €uro dazwischen. Funk wird in beiden Ländern in etwa gleich kosten. Jetzt die Ausweicher nach HR als Geiz ist geil Anhänger abzustempeln wäre unfäir. Ich kann auch verstehen das 70% der Sportbootfahrer diese 500SM auf einem großen Schiff zwar lustig und lehrreich sein können aber für sein Buchtenspringen nicht erforderlich finden Wenn ich jetzt die junge Familie so eines Neuling hernehme muß man schon nachrechnen ob sich das im Jahresbudget einbauen lässt den ein Boot soll ja auch noch angeschafft werden. Außerdem lässt sich der meist weibliche Partner im Urlaub viel leichter vom HR Patent überzeugen als später in Österreich vom FB2 dessen Gesamtkosten und Zeitaufwand, Bootfahren kann man ja mit beiden. ![]() Der SBF belastet die Haushaltskasse viel weniger und man muß auch keine Woche vom Urlaub abzweigen. Wenn ich wenig Geld habe kann ich nicht groß auswählen. Geiz ist geil kann sich nur jemand erlauben der es zwar hat aber nicht hergeben will ![]()
__________________
Gruß Herbert |
#11
|
|||
|
|||
FS in Ungarn
Hallo Herbert,
Deinem Beitrag stimme ich voll zu denn er ist schlüssig und gut nachzuvollziehen. Aber aus meiner Sicht ist das gar nicht das Thema. Wer in HR dass Patent macht, kann damit nur dort und nicht zu Hause in Deutschland oder Österreicht damit fahren, sondern muss dort in seinem Heimatland einen weiteren dort üblichen Schein machen. Die Sache mit Ungarn ist doch auch nicht anders und ich behaupte nach wie vor, dass auch ein dort gemachter Schein im Heimatland sicher nicht umgeschrieben wird. Man kann sich mit dem Papier einen Flieger basteln kann, aber mehr auch nicht. ![]() Somit war das ganze sinnlos. Mir ging es nur darum, aber leider wurde das diskussionsmäßig doch sehr ausgeweitet. ![]() Gruß Erich |
![]() |
|
|