Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.11.2006, 04:46
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


eigneltich geht es doch nur um die oberflaeche der anode und nicht um die masse oder taeusche ich mich da?

Dann muesste doe halbverbrauchte mit der gorssen oberflaeche noch besser funktionieren? genauso die abgeschliffene solange noch genug flaeche da ist.

wo sind die experten?

Matt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.11.2006, 10:23
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Matt_CDN
eigneltich geht es doch nur um die oberflaeche der anode und nicht um die masse oder taeusche ich mich da?

Dann muesste doe halbverbrauchte mit der gorssen oberflaeche noch besser funktionieren? genauso die abgeschliffene solange noch genug flaeche da ist.

wo sind die experten?

Matt

Sehe ich genauso ! Warum soll eine abgeschliffene Anode nicht genauso funktionieren, solange sie nicht zu klein wird. Das Material ist doch massiv.
__________________
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.11.2006, 11:05
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Günter,

halte Dich bitte an die Handbücher! Kann da nur Alex a.d. Ösiland hier bestätigen, denn auch die Masse zählt um die elektrische Spannung des Opferfeldes aufzubauen, damit die Neutralisierung der Elektrolyse funktioniert.

Also bitte in dem Zustand wie auf den Bilder unbedingt austauschen! Und bitte vergesse nicht, das Dein Motor mindestens 5 Anoden hat:
1. - außen unter dem Braket (wirkt bei hochgetrimten Motor am Liegeplatz)
2. - an der Kavitationsplatte (wirkt beim Fahren, da 1. dann nicht wirkt!)
3. - innen beim Thermostat sitzt noch eine Minianode
4. + 5. - innen bei den Kühlstellen in der Nähe von den Ansaugkrümmer

Also tausche oder lasse alle Anoden unbedingt gleichzeitig und nur in original erneuern, damit alles wieder frisch geschützt ist. Die Positionen der inneren Anoden findest Du nur in der Reparaturanleitungen für die YAM-Werkstätten (Gesamt CD alle YAM Motoren), leider.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.03.2007, 13:22
Benutzerbild von brbd01
brbd01 brbd01 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 913
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

Habe letzte Woche meine Anoden erhalten, musste aber feststellen das die neue 110 Gramm und die alte im Bild oben 45 Gramm schwer ist.
Beide aus Zinn?
Bei der Alten meine ich dass sie aus ALU ist
__________________
lieber mit dem Rad an den Strand als mit dem Porsche zur Arbeit
Gruß Günter


Geändert von brbd01 (19.03.2007 um 13:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.03.2007, 17:01
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Günter,

die original Opferanoden sind in der Regel aus Zinnlegierungen (Salzwasser) und Magnesiumlegierungen (Süßwasser), und exakt auf das Material (meist Alu- oder Metallegierungen des Motorherstellers abgestimmt, damit sie der Elektrolyse richtig entgegenwirken.

Opferanoden in Alulegierungen habe ich noch nicht gesehen oder davon gehört. Wer weiß da schon was der vorherige Besitzer Deines Motors da für ein billiges Material eingebaut hat, hoffentlich hat Deine Motor nicht schon Schaden genommen. Aber das siehst Du dann schon, wenn Du die alten Anoden abnimmst, bzw. ev. wenn der Prop abgenommen ist und das Schaftmaterial dahinter zerfressen oder porös ist.

Geändert von DieterM (19.03.2007 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.03.2007, 17:33
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Servus Günter,

die original Opferanoden sind in der Regel aus Zinnlegierungen (Salzwasser) und Magnesiumlegierungen (Süßwasser), und exakt auf das Material (meist Alu- oder Metallegierungen des Motorherstellers abgestimmt, damit sie der Elektrolyse richtig entgegenwirken.
Ich will nicht klug*******n aber die sind nicht aus Zinn sondern aus Zink sonst hätten unsere Nachfahren noch was von den Opferanoden und der Motor würde sich für die Anoden opfern.

Im technischen Bereich sind solche Anoden aus Magnesium aber wie Dieter schon richtiger Weise angedeutet hat löst sich das Magnesium im Salzwasser zu schnell auf und deshalb wird hier auf Zink zurück gegriffen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.03.2007, 22:00
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Frank.T
Ich will nicht klug*******n aber die sind nicht aus Zinn sondern aus Zink sonst hätten unsere Nachfahren noch was von den Opferanoden und der Motor würde sich für die Anoden opfern.

Im technischen Bereich sind solche Anoden aus Magnesium aber wie Dieter schon richtiger Weise angedeutet hat löst sich das Magnesium im Salzwasser zu schnell auf und deshalb wird hier auf Zink zurück gegriffen.
Danke, das war ein glatter Schreibteufeldreher bei mir!
Natürlich muß es Zink heißen...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:45 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com