Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.11.2006, 19:55
willys47
Gast
 
Beiträge: n/a


hi berny-du willst doch das ding nur wie bei james bond als verteidigungswaffe für die ´gebirgsmarine´oder wars commando?aber mal spass beiseite-mit den motoren bin ich und viele andere früher auch rumgefahren-sind leicht und haben ihre arbeit fast immer gemacht(ich hab mir immer mal das startseil zerissen-und dann ein dünnes stahlseil reingebaut-das hielt dann)auf den motor obendrauf bauen-sieht zwar technisch aus-würd ich aber nicht machen weil die schraubenwelle dann zu steil eintaucht und du das wasser nur umquirlst....aber-ich muss mir mal deine bilder von deinem boot nochmal angucken-du könntst ihn am navibügel fest machen...weil zu hoch sollte er auch nicht sein-sonst schaffts die wasserpumpe nicht mehr....aber ersatzteile dafür wirds noch lange geben-mein kumpel hatt auch noch motoren rumliegen...gruss gunar(falls du ihn dann doch auf den motor draufschrauben willst-dann noch nen flugzeugpropeller besorgt und du hast nen antrieb mehr )gruss gunar
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.11.2006, 14:41
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Ihr nehmt mich wohl nicht ernst

Nein, aber wirklich, hier meine Gedanken, warum ich auf diese Idee gestoßen bin:

Also prinzipiell geht es um den Ersatzmotor, wenn man auf See oder wo auch immer eine Motorpanne hat.

Wenn man zu zweit unterwegs ist, braucht man im Regelfall keinen Ersatzmotor, weil man abschleppen kann.

Wenn man alleine ist, tut es ein 2 PS Motor auch, der dich irgendwo an Land schiebt, wo du weiteres veranlassen kannst.

Nur welches ist der geeignete Motor für diesen Zweck:
1) Ein Außenborder
2) Ein Tümmler
3) ein E-Motor

Zum E-Motor möchte ich sagen, dass mir das zu unzuverlässig ist, weil man nie weiß, wie voll die Batterie wirklich ist und wie weit man da kommt.

Ein Außenborder hat das Problem, dass dieser viel Platz wegnimmt und wer weiß, ob er überhaupt neben dem normalen Motor montiert werden kann.

Der Tümmler hätte den Vorteil, dass er relativ klein zerlegt und irgendwo an Bord verstaut werden kann, bis er wirklich zum Einsatz kommt.
Dann baut man ihn einfach auf, schraubt ihn an einer Halterung fest, und los gehts.

Dies wäre ansich ja auch das, wass die Segler usw früher mit diesem Motor gemacht haben.

Die Problemlösung:
Ich kann diesen Motor sehr schwer am Rand (Seite) befestigen, weil mir hier irgendwie die direkte Kraftübertragung auf das Boot fehlt.
Deshalb die Idee, den Motor irgendwo hinten am Motor selbst oder am Spiegel zu montieren.
Bezüglich lenken:
Eine Montage am Motor hätte den Vorteil, dass der Motor selbst nicht nur als Ruder wirkt, sondern über die Lenkung die Richtung der Welle beeinflusst wird und somit die Lenkwirkung erhöht wird.

Ich denke, dass diese Idee gar nicht mal so schlecht ist, die Tümmler sind anscheinend sehr zuverlässig, so ferne man noch ein ordentliches Teil bekommt.

Die Frage ist eben nur die Frage der Befestigung, wobei darauf geachtet werden sollte, dass man dieses Teil prinzipiell verstaut transportiert!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.11.2006, 15:18
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Berny,
jetzt verstehe ich was du bezweckst.
Hier mein Vorschlag ,
wenn du den Motor eh "verpackt" irgendwo in einer Bootskiste verstauen möchtst und diesen nur im Notfall benötigst, würde ich mir am vorhandenen AB Motor nur eine Halterung , z.B. am Tragegriff anbringen.
So das du diese , sagen wir mal mit Knebelschrauben befestigen kannst.
Dann brauchte man den Ersatzmotor nur noch einhängen und du kannst dann normal über dein vorhandenes Steuer lenken.
Die Halterung muss aber auch so einfach konzipiert sein das sie mit wenigen Handgriffen zu montieren ist.
Ich denke mal wenn diese Halterung dann noch irgendwie am Spiegel abgestützt werden kann sollte es reichen um den Ersatzmotor zu tragen.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.11.2006, 17:16
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...ob die antiken Motoren als Notmotor geeignet sind?
Ich würde eher zu einem 2,5 oder 3,5 PS Motor moderner Bauart greifen, die wiegen ja auch fast nix.
Berny, hast du ein Foto vom Heck Deines Bootes?
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.11.2006, 17:41
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Berny,

in vielen Fällen tuts auch bei einem kleineren Boot ein "normaler" kleiner AB. Anbei ein Bild von meinem kleinen 3,30m-Boot. Am Meer hatte ich mir probehalber mal einen 4PSler (14 kg) als Ersatz neben den 15 PS Motor gehängt. Da stört er zumindest nicht wesentlich, beide Motoren ließen sich über die Pinne lenken.

Was nichts an der Tatsache ändert, dass sich der Kleine nicht zum anspringen bewegen liess....

Klaus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg HPIM0591.a.jpg (54,9 KB, 46x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com