Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.12.2006, 10:33
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball
......

Übrigens Olaf, natürlich brauchst Du für 250 Meilen weniger Zeit als mit einem Segelboot (falls das Wetter gut ist), aber Du würdest sie wahrscheinlich nie Offshore fahren. Da glaube ich fast auch, dass der Einsatzradius einer Fahrtenyacht deutlich größer ist auch wenn Du wirklich ein super RIB hast.
... aber doch Tom, natürlich kann man mit seinem RIB auch weite Strecken zurücklegen wenn das Wetter paßt, denn bei schwerem Wetter ist weder Segeln noch "Schlauchi" fahren schön. Entscheidend ist hier auch wieder die Tankkapazität und der Verbrauch des Antriebsmotors, die Größe des Bootes usw.. Für weitere Strecken fehlt dem Schlauchi aber der Komfort einer Kajütte mit Pantry und Duschkabine, die man bei einem Segler hat, dafür sind unsere Boote auch nur halb so lang und haben andere Vorteile wie z.Bsp. die leichtfüßige Trailermöglichkeit. Die Stille beim Segeln und nur das Geräusch von leicht plätscherndem Wasser am Rumpf und leichtes Rauschen vom Wind in den voll aufgeblähten Segeln ist aber schon was besonderes Schönes, da spielt es dann auch keine Rolle wie lange man von A nach B benötigt!

Aber soweit wollen wir ja garnicht mit unseren "Schlauchis". Es genügt ja schon, wenn man zw. den Inseln touren kann, zu weit draußen liegenden Felsbrocken rauskurven, mal quer über die ADRIA düsen kann, um auch mal eine größere offene Strecke zu fahren, oder von Italien rüber nach Korsika bzw. weiter nach Sardinien, oder an der griechischen Seeküste von Insel zu Insel zu hüfen. Das ist dann Spaß pur!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.12.2006, 11:33
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
... aber doch Tom, natürlich kann man mit seinem RIB auch weite Strecken zurücklegen wenn das Wetter paßt,............ Entscheidend ist hier auch wieder die Tankkapazität und der Verbrauch des Antriebsmotors, die Größe des Bootes usw..
Moin Dieter
Also laut einem von Yamaha selbst veröffentlichtem Testbericht verbraucht der F100 bei Vollast ca. 0,95 Liter pro nm, für OLKAS 500km wären das ca. 260 Liter Benzin und für Venedig / Brindisi non-stop bräuchte man etwa 380 Liter , ich wusste nicht, das ihr solche Tanks habt

Roland

--------------------------
P.S.: allerdings könnte man für den Preis auch von Venedig aus fliegen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.12.2006, 11:38
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Moin Dieter
Also laut einem von Yamaha selbst veröffentlichtem Testbericht verbraucht der F100 bei Vollast ca. 0,95 Liter pro nm, für OLKAS 500km wären das ca. 260 Liter Benzin und für Venedig / Brindisi non-stop bräuchte man etwa 380 Liter , ich wusste nicht, das ihr solche Tanks habt

Roland

--------------------------
P.S.: allerdings könnte man für den Preis auch von Venedig aus fliegen
Optional könnte man auch NICHT Vollgas brettern.....
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.12.2006, 12:00
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Alex N.
Optional könnte man auch NICHT Vollgas brettern.....

Stimme ich Dir zu, aber da schrieb doch weiter oben ein "Alex N."
Zitat:
Mir gefallen die Fahrleistungen der gut motorisierten Ribs besonders
Könntest Du das gewesen sein
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.12.2006, 13:18
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Isset nich süss, wie Rotbart immer alles so dreht, dass es passt.

Auf einmal kommt's beim segeln auf GEschwindigkeit an.

Ribs werden immer mit Vollgas gefahren.

Fahrleistungen werden gleichgesetzt mit Höchstgeschwindigkeit.

Der Weg ist plötzlich nicht mehr das Ziel (Fliegen ist billiger als Bootfahren)

Nebenbei: Rotbart: Sind Segler eigentlich Verdränger oder Gleiter. Ich frag mich gerade wie du die 500 km in 2 Tagen fahren willst. Oder fahrt (segelt) ihr die ganze Nacht durch?

Im übrigen scheinst du ein richtiger "Ausnahmesegler" sein. Wenn ich im Sommer die kroatischen Gewässer durchpflüge, hat kaum ein Segler sein "Zeug" oben

Geändert von OLKA (10.12.2006 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.12.2006, 13:24
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von OLKA
Im übrigen scheinst du ein richtiger "Ausnahmesegler" sein. Wenn ich im Sommer die kroatischen Gewässer durchpflüge, hat kaum ein Segler sein "Zeug" oben
Olaf, das bezweifle ich . Rotbart kommt vor lauter Forenschreiben gar nicht mehr zum Segeln, anders kann ich mir die Tag/Nacht-Omnipräsenz von ihm in den diversen Foren nicht erklären .
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.12.2006, 20:00
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
Im übrigen scheinst du ein richtiger "Ausnahmesegler" sein. Wenn ich im Sommer die kroatischen Gewässer durchpflüge, hat kaum ein Segler sein "Zeug" oben
Mit gutem Grund. Die "Somerbora" ist so schnell da, dass die nicht mal die Segel runter kriegen. Und dann wirds eng für die Segler.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.12.2006, 22:04
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
Nebenbei: Rotbart: Sind Segler eigentlich Verdränger oder Gleiter. Ich frag mich gerade wie du die 500 km in 2 Tagen fahren willst. Oder fahrt (segelt) ihr die ganze Nacht durch?

Im übrigen scheinst du ein richtiger "Ausnahmesegler" sein. Wenn ich im Sommer die kroatischen Gewässer durchpflüge, hat kaum ein Segler sein "Zeug" oben
Hi Olka
Selbst ein langsamer Charterkan macht immer noch 5 Knoten im Mittel X 24 Stunden sind ein Etmal von 120 nm
und die nacht durchsegeln kann sich ein Schlauchi vielleicht nicht vorstellen ist aber ganz normal und sogar entspannend (auf dem Segler gibt es Kojen !!) Das Du das nicht nachvollziehen kannst ist mir klar, aber Du solltest nicht so unsinnig darüber spotten, das hat mit Supersegler nix zu tun, das macht jeder normale Fahrtensegler.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.12.2006, 22:17
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos


Zitat:
Zitat von rotbart
Das Du das nicht nachvollziehen kannst ist mir klar, aber Du solltest nicht so unsinnig darüber spotten
Ich klinke mich jetzt hier aus, du wirst schon wieder beleidigend und versuchst unter der Gürtellinie zu argumentieren

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.12.2006, 16:12
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Moin Dieter
Also laut einem von Yamaha selbst veröffentlichtem Testbericht verbraucht der F100 bei Vollast ca. 0,95 Liter pro nm, für OLKAS 500km wären das ca. 260 Liter Benzin und für Venedig / Brindisi non-stop bräuchte man etwa 380 Liter , ich wusste nicht, das ihr solche Tanks habt

....

.. in Ergänzung zu Alex a.d.Ösiland könnte man auch bequem zw. Venedig und Brindisi 1 oder 2 oder mehr Tankstops auswählen, das würde die Fahrt auch reizvoller machen! Z.Bsp. auf der Höhe Cres-Losiny, dann in den Kornaten, weiter und rüber nach Westen zu den Inseln Tremiti, weiter an den Gargano, dann längs der Küste südlich bis Brindisi. Zurück die Ostadria rauf bis Ankunft Raum Venedig. Da bieten sich viele Möglichkeiten je nach Gusto.

Aber ich frage mich wozu so eine weite Strecke durchfahren? Zwischenstops machen die Sache viel reizvoller, auch wenn ich mit meinem Boot wegen der großen Reichweite sowas machen könnte (der neue Motor liegt bei 20 kn Fahrt etwa um die 0,3 L/nm Verbrauch), so habe ich absolut nicht die Absicht solch langen Strecken zu fahren, ist doch fade.

Zwischenstops, anlegen, einkehren, heimische Küche Menschen und Gebräuche genießen, den angelaufenen Ort besichtigen, ev. zwischentanken, oder auch eine Schlafpause einlegen, und dann weiter zu neuen Gestade, unterwegs auch in einer schönen Bucht beidrehen oder ankern und baden, Brotzeit, und dann weiter, darin liegt der Reiz mit einem RIB, zumindest für mich und auch meine Crew. Und dazu ein gutes Quartier als Ausgangspunkt, das macht die Sache noch schöner und für ein RIB bringt es die idealen Voraussetzungen, wenn das Quartier stimmt und das passende Wetter dazu kommt.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com