Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.12.2006, 10:22
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Micha!
Also meiner Meinung nach sollte man möglichst die Hand/Fußpumpen-pumperei - vermeiden. Das macht keinen Spaß, schon gar nicht bei Hitze! Ich habe eine BRAVO el.Pumpe, leider nur die bis 0,3 und nicht die bis 0,8. Werde wahrscheinlich die stärkere in diesem Jahr kaufen. Ich habe keine Lust da X-mal wie blöd zu pumpen wenn es elektrisch auch geht. Also el.-aufpumpen ist schon eine feine Sache. Warum soll man es sich nicht leichter machen wo irgend möglich.
Viel Spaß mit Deinem Boot und grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.12.2006, 21:13
pcnetz
Gast
 
Beiträge: n/a


Luft Luft Luft

Hatte bis zum Herbst auch ein 340 mit Luftboden, das mit den Wellen das unter dem Boot durchgeht ist nur der Fall wenn der Druck nicht stimmt. Hatte am Anfang einen 5-er dran, zum Schluss dann ein 15-er , gerade beim 15 er war es mehr als wichtig das der Boden wirklich pralle voll gepumt war, was mir am Anfang als auch passiert ist, das der Boden aus den Hintern 2 Haltern am Heckbrett herausgsprungen ist, habe dann die 2 Halter gegen 2 richtig stabile Eisenwinkel ausgetauscht die ca 10 cm in das Boot gingen und den Boden somit dort hielten wo er hingehörte. Mit dem Boot selbst war ich auch sehr zufrieden, bis halt das mit dem rausspringenden Boden was sich ja aber in den Griff bekommen läst. Allerdings ist das Boot meines meinung nach mit einem 15 und einer Person zu stark Motoriesiert. Einen Echolot geber läst sich wunderbar an den Spiegel anbringen, hatte mir eine Halterung aus Edelstahl gekauft wo man den Geber in der höhe verstellen kann. das Kabel wurde unter dem Boden durchgeführt, die Batterie und das Anzeigeinstrument hatte ich im bzw auf dem Bugsack montiert.
Wünsch dir alles Gute mit dem Boot, sicher eine gute Wahl. - Übrigens, was die Dichtigkeit anbelangt mehr als top, habe meines Ende Februar aufgepumt, und muste bis anfang September als ich das Boot verkauft habe nie nachpumpen.
Gruss
Udo
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.12.2006, 13:52
Robert aus RO
Gast
 
Beiträge: n/a


zur Bravo E-Pumpe 0,8 bar

Habe diese (2-motorige) Pumpe, um den Boden und die Schläuche meines Lodestar 350 NSA aufzupumpen, was eigentlich recht fix geht. Aber:
- die Pumpe macht für meinen Geschmack zu viel Lärm, deswegen habe ich sie in eine gedämmte Werkzeug-Plastikkiste gepackt. Ist seitdem wesentlich leiser und überhitzt nicht in den 5 Minuten Pumpzeit.
- leider hatte der Motor für den höheren Druck zu viel Kraft für das Plastikritzel und hat die Ritzelzähne abgedreht, als sich etwas verklemmt hatte. Habe dann ein Metallritzel samt schwächerem Motor eingebaut. Die letzten 0,1 - 0,2 bar muß ich seitdem von Hand und mit Manometer nachpumpen.

Habe seit ein paar Tagen einen Suzuki DF6 und freue mich schon drauf, diesen am Lodestar zu testen. Der soll ja nach den Berichten recht gut laufen. Auch ihn werde ich aber noch innerlich schalldämmen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.12.2006, 23:49
papagami papagami ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.04.2004
Beiträge: 16
abgegebene "Danke": 0


der Kauf der Bravo Pumpe ist hiermit klar. Diese blöde Handpumpe geht so schrecklich, das tu´ ich mir nicht mehr an. Ansonsten freu ich mich auf´s nächste Jahr, da wird man uns in Kroatien (Rab) antreffen, das wird toll.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com