Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.01.2007, 08:39
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Markus[LB]
Hallo Gerhard,

lassen wir mal das Verwirrspiel mit Turbolader und CDI und sonst irgendwas weg! Man muss doch nur begreifen, was in einem Motor passiert!

Wenn ich den Motor starte ist alles erst einmal kalt. Kein Problem, der Verschleiß ist nur etwas höher. Wenn ich nun den Motor langsam warmfahre oder, dann erwärmt sich alles viel gleichmäßiger, als wenn ich dem Motor sehr viel Leistung abverlange und so sehr viel Hitze erzeuge, die erst abgeführt werden muss. Es ist leider so, daß sich Motorblock (viel Masse) und Zylinderkopf (wenig Masse) unterschiedlich schnell erwärmen. Je weniger Zeit ich denen dafür gebe, desto höher die Temperaturunterschiede. Was leidet nur: Die Kopfdicchtung ist das erste Bauteil, daß darunter leidet!
selbes gilt natürlich auch für die Kolben (die wohl als erstes heiß werden) nur besteht hier weniger Gefahr, da die Kolben über die Kolbenringe von den Zylinderlaufbuchsen auf Abstand gehalten werden.
Folgerung langsames Warmfahren kann nicht schaden, selbiges gilt natürlich auch für die Abkühlung.

Jetzt gehen wir auf die Turbos los...
Ein Turbolader kann sehr viel schneller als der Rest des Motors durch "Hitzestau" beschädigt werden, da dieser a) sehr schnell dreht (bis zu 100mal schneller als der Motor) und b) dadurch daß er direkt im Abgasstrom hängt auch mit steigender Last sehr heiß wird. Der Turbo kann bei einem Defekt den gesamten Motor zerstören.

Nun speziell die Aussenborder, die werden eher durch Ablagerungen etc. frühzeitig das Zeitliche segnen, oder durch mangelnde Wartung, als dadurch, daß die durch falsches Fahren zerstört werden... Ist eben die Kehrseite der Medallie...

Gruß Markus
Hi
Ich habe noch keinen kaputten Turbo gesehen der den Motor zerstört hat.
Ebenso wird keiner seinen Motor nach ausgiebiger Fahrt noch ein weilchen nachlaufen lassen nur weil er den Turbo schonen möchte..........................
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.01.2007, 15:28
Benutzerbild von Seemann
Seemann Seemann ist offline
Der mit dem RIB tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2006
Beiträge: 46
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nee der eigendliche Motor geht bei einem def. Turbo nicht kaputt, (höchstes beim Hintermann, wegen dem Qwalm ).
Nach sehr flotter Autobahnfahrt lasse ich den Motor auf der Raststelle schon nee Minute nachlaufen.
Gruß Thomas
__________________
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.01.2007, 07:24
Benutzerbild von oli.39
oli.39 oli.39 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.12.2005
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi
Ich habe noch keinen kaputten Turbo gesehen der den Motor zerstört hat.
Ebenso wird keiner seinen Motor nach ausgiebiger Fahrt noch ein weilchen nachlaufen lassen nur weil er den Turbo schonen möchte..........................

Hi,

also ich hatte schon an einem Passat TDI einen Totalschaden des Motors!
Turbolader ging hopps und ein Flügelrad des Turbos verirrte sich im 3. Zylinder resultat kapitaler Motorschaden bei 122000 km auf der Autobahn und das ganze bei einem 5 Jahre altem Auto.
Ergo: Keine Kulanz oder sonstiges von VW ist halt so, somit fahre ich heute Audi TDI

Gruß Oli
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.01.2007, 08:24
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi
Ich habe noch keinen kaputten Turbo gesehen der den Motor zerstört hat.
Nachdem der Turbolader bei meinem Wohnmobil auf der Rückfahrt aus Tschechien den Geist aufgegeben hatte dachte ich mir daß das auch ohne Turbo geht, eben langsamer.
Zumindest bis nach Deutschland bin ich dann auch gekommen. Kurz nach der Grenze hatte ich dann einen Motor-Totalschaden für 15.000,- DM. War ein teures Lehrgeld.


Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.01.2007, 09:22
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi
Ich habe noch keinen kaputten Turbo gesehen der den Motor zerstört hat.
Ebenso wird keiner seinen Motor nach ausgiebiger Fahrt noch ein weilchen nachlaufen lassen nur weil er den Turbo schonen möchte..........................
Ich finde es immer wieder erstaunlich, welche Perlen der menschlichen Weisheit hier offenbart werden.

Ich lasse den Turbo-Diesel-Motor unseres Womo's nach Autobahnfahrten immer ca. 1 Minute nachlaufen.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.01.2007, 10:09
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Stefan
Ich finde es immer wieder erstaunlich, welche Perlen der menschlichen Weisheit hier offenbart werden.

Ich lasse den Turbo-Diesel-Motor unseres Womo's nach Autobahnfahrten immer ca. 1 Minute nachlaufen.
ich lass jeden Motor nach Vollgasorgien auslaufen, ohne ihn sofort abzustellen.
Gut ist das für keine Maschine, sie im extrem heissen Zustand einfach auszuknipsen. Bei Turbos kanns sogar tödlich sein (für den Turbo).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.01.2007, 11:10
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Stefan
Ich finde es immer wieder erstaunlich, welche Perlen der menschlichen Weisheit hier offenbart werden.

Ich lasse den Turbo-Diesel-Motor unseres Womo's nach Autobahnfahrten immer ca. 1 Minute nachlaufen.

Hi
Mag sein das Du das so siehst.Ich arbeite seit 20 Jahren in der Entwicklung einer grossen Automobilfirma und weiss schon was ich schreibe..........auch wenn Du das vielleicht etwas anders siehst.Nur weil Du das machst muss das nicht heissen das man es muss :-)
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.01.2007, 18:18
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Leute,

Zitat:
In meiner Bertriebsanleitung steht drinnen das die 5 minütige Warmlaufphase die Lebensdauer des Motors verlängert.Beim Abstellen ist keine Empfehlung im Bezug auf Abkühldauer angegeben.
Meine Frage ist:Braucht man das bei modernen Motoren nicht mehr.
Yam 25 4-T
das war die ursprüngliche Frage, also bitte nur Antworten die damit was zu tun haben.

Hier steht nichts über Turbos!!!!!!!

Die langsame Erwärmung des Motors (etwa 10 minuten, je nach Aussentemperatur) macht schon Sinn, wie auch schon mehrfach erwähnt.
Nicht Nudeln (wie's so schön heißt), auch nicht zu hohe Drehzahlen, immer im Mittleren Bereich, da kannst du nichts verkehrt machen.
Denn Motor etwas nachlaufen lassen ist eine andere Sache, die ich nur dann Empfehle wenn der Motor über längere Zeit im Volllastbereich gefahren wird und sofort abgestellt wird.
Ansonsten wirst du sicher nicht mit Vollgas in den Hafen eifahren oder am Steg anlegen. Diese benötigte Zeit für die gennanten Manover reichen aus um den Motor dementsprechend nach längerer Vollgasfahrt abzukülen.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.01.2007, 19:56
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


noch ein Vorschlag zur Güte -

den Motor einfach nicht kaltwerden lassen, einfach immer fahren, dann muss man ihn nicht jedesmal warmfahren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com