![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Drucksensor
Oder du nimmst einen Drucksensor, 0-1 Bar überdruck
dann noch eine nette anzeige dazu und einen Komparator + Schalter dazu ... oder die schöne Lösung: einmal Atmel Atmega8 Mikroprozessor (2 €) dann einen Drucksensor (10€) ein display (3€) und einen FET und los gehts :) |
#2
|
||||
|
||||
Bravo Pumpe
Da hätte ich auch noch eine Frage. Bin auch auf der Suche nach einer elektrischen Pumpe. Eigentlich hätte ich mich für diese hier entschieden.
![]() Würde für mich reichen bei einem Druck von 250mbar. Oder sollte ich es lieber lassen und mich um was anderes umsehen. Was ist sein Geld wert und zu empfehlen? _____ Andy |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Andy!
Also diese BRAVO Pumpe habe ich auch und bin bis heute zufrieden, brauche sie allerdings auch nur 2x im Jahr. Ich brauche aber etwas das den Luftboden auf die 0,8 aufpumpt und die stärkere BRAVO die dies kann scheint nichts zu taugen was man so liest hier. Deshalb meine Frage. Nur, was ist Atmel Mikroprozessor, ein FET usw. ... blicke absolut nicht durch! Grüße Reimar |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Lass Dich da von Einigen hier nicht "narrisch" machen ! Ich und einige hier im Forum haben die neueste Generation der "Bravo BST 12 HPP". Ich spreche hier ausdrücklich nur für mich ! Diese Pumpe erfüllt ihren Zweck ... ist zwar nicht die Leiseste, aber bisher zuverlässig und fehlerlos ... es gibt auch -zugegebenerweise- andere Stimmen contra der Bravo ... weiss aber nicht wie aktuell Diese sind ... (und um welches Modell es sich handelt !) Ich habe eine BST von Sept./2006 ... bisher keine Probleme ! Meine angelesenen Erfahrungen lassen bzw. liessen die Auto-Kompressor-Pumpen-Lösung durchfallen !
__________________
Gruss Michael |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Reimar,
ich habe auch die Bravo BST 12 HPP, allerdings seit Frühjahr ´05. Ich kann auch nichts negatives sagen, die Pumpe hat bisher immer das gemacht was sie soll, nämlich das Boot auf 0,25 und den Hochdruckboden auf 0,8 Bar bringen. Und ich bin bekennender Boot-auf-und-abbauer. Kritisch reagieren die Pumpen wohl auf unsachgemäße Veränderungen an der elektrischen Zuleitung, z.B. unpassende Kabelverlängerungen etc. Zu den Kompressoren in Verbindung mit Schlauchbooten habe ich auch kein gutes Gefühl, jedoch ist das nur noch eine unspezifische Erinnerung an verschiedene Beiträge hier. Allerdings habe ich selbst so ein Billigteil als 12-Volt-Variante zum aufblasen von Fahrradreifen: Der erzeugte Lärm steht in keinem Verhältnis zur Leistung. Und Volumen bringt es überhaupt nicht. Grüße Harald |
#6
|
|||
|
|||
Bravo garnicht so schlecht
Also ich verwende die Bravo Pumpe seit jahren und das fast täglich und ich habe in 3 Jahren 2 Stück gebraucht
![]() Wichtig ist der korrekte umgang: Sprich: nach 15 Minuten Gebrauch sollte die Pumpe erstmal wieder abkühlen, ca. 5 Minuten dann geht es weiter. Also ich kann das Gerät empfehlen gruß Toni |
![]() |
|
|