![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
habe ich ja auch gemacht. Geht auch einfacher. Nur es geht eben nicht überall!!
__________________
Gruß Stefan |
#2
|
||||
|
||||
Stefan, das C4 (als Beispiel) ist aber nicht mal eben auf die schnelle aufgebaut...
Tragen kann man solche Motoren dann eh nicht mehr... Wenn ich die Gewichte von 2T und 4T vergleiche, dann muss ich auf eine Pferdchen verzichten... Oder würdest du einen 40PS Honda mit 92 kg noch tragen wollen? Ein 40PS 2 Takter ist da um einiges leichter... Ach ja, ich darf nach DIN bis 40PS 70kg, nach ISO bis 50PS 90 kg... Was ich jetzt darf weis ich auch nicht ![]() Gruß Carsten
__________________
Geändert von Aladin (30.01.2007 um 19:46 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Reimar.
Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Wo bleibt die berühmte Leichtbauweise mit all den modernen hochfesten Kunststoffen. Bei 50 kg, die mein Evinrude 30 wiegt ist bei mir auch das höchstmöglich Gewicht erreicht. Das 4 T mehr wiegen, ist schon klar. Aber wiegt eine Nockenwelle, ein paar Ventile und ein bischen größerer Zylinderkopf gleich 20 KG mehr ?? So richtig ist es mir nicht klar, warum die Motoren heute immer noch so viel wiegen und meist auch noch schwerer werden.
__________________
Gruß Detlef |
#4
|
||||
|
||||
Man muss aber auch ganz ehrlich berücksichtigen, dass diejenigen, die einen 90kg-Motor an ihrem 4,00m-Boot haben, in den meisten Fällen gar nicht auf- und abbauen, sondern schon trailern. Ansonsten wird das zerlegbare vielleicht noch mal im WoWa mit in den Urlaub genommen, dort einmal aufgebaut, und das wars.
Solche Boote sind zwar "zerlegbar", werden aber häufig nicht mehr zerlegt. Diejenigen, die - und das meinte Reimar glaube ich - für jede Fahrt auf und abbauen, haben im allgemeinen nicht mehr als 3,60/3,80m Länge und 20 PS, alleine schon wegen des Gewichts. Klar wird jetzt der eine oder andere kommen, der sagt: Ich baue auch mein 4,30m Boot mit 50 PS jedesmal komplett neu auf, aber das sind wohl eher Ausnahmen. Die allgemeine Meinung sagt eher, bei 50 kg Motorgewicht ist Schluß. Mir persönlich erscheinen schon 30 kg schwer genug, wenn man sie mal schleppen muss... |
#5
|
|||
|
|||
Hallo
Weil grössere 4t Außenborder so schwer sind habe ich mir für mein Bolero noch schnell einen 2t 15PS Johnson gekauft. Ein 30PS Motor wäre mir auch als 2t zu schwer(Boot wird öfters auf und ab gebaut). Wie Stefan schon richtig schreibt kommt es auch darauf an wie alt man ist und wie es einen gesundheitlich geht. Gruß Jürgen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Also, ich bin 54 Jahre und gesund aber es ist doch wirklich so, wenn ich z.B. mein 3,80 m LODESTAR aus dem Auto - die Bootshaut allein - herausnehme, dann sind schon mal rd. 45-50 kg fällig und das ist schon ein Gewicht. Mit meiner Frau zusammen geht das, allein?-na gut, geht gerade noch. Jetzt aber noch einen so schweren Außenborder zusätzlich mit 60 oder 70 kg? Völlig unakzeptabel. Müsste ich solch einen schweren Motor transportieren dann wäre zumindest Schluß bei mir mit dem zerlegbaren Schlauchboot. Dann sind alle Vorteile der Problemlosigkeit dahin. Ich mach mich doch nicht kaputt!
Ich wollte doch nur in meinem Beitrag erwähnen daß die Entwicklung absolut contraproduktiv für zerlegbare Schlauchboote geht und gerade Besitzer solcher Boote waren überwiegend Käufer von z.B. der 25 PS-Klasse. Jetzt stellt Honda z.B. sogar den 25 PS Handstarter in der Produktion ein und liefert nur noch mit el.-Starter. Da wird er noch schwerer!! Völlig unakzepabel. Grüße Reimar |
#7
|
|||
|
|||
Zukunft von zerlegbaren Schlauchbooten
Raimar,
da kann ich Dir voll beipflichten. Wenn man das Boot wirklich zerlegt und den Motor abbaut, (ich meine nicht ab und zu mal sonder jedesmal) dann sind 4 T Motoren immer zu schwer. Ich hatte letztes Jahr nen Bandscheibenvorfall, da bin ich eh vorsichtig. Da ich derzeit nur eine Beteiligung an einem Boot habe, welches nur getrailert wird stört es mich nicht so. Das Boot meines Sohnes Nr. 2 wiegt 45 kg, dass kann ich mit Frau oder Sohn noch gut händeln. Zumeist kommt da nur der E-Quirl dran, so dass ich mich schon nicht überhebe. ![]() Aber grundsätzlich sollte sich die Industrie schon mal Gedanken über das Gewicht der Motoren machen, denn nicht jeder kann auf ein teures RIB umstellen, insbesondere WOWA - Fahrer usw. usw. müssen zerlegen. Gruß Erich |
![]() |
|
|