Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.02.2007, 11:26
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Wie gesagt, jeder soll es halten wie er will. Der Motor wird wohl so oder so bei richtiger Pflege anschließend keinen Schaden nehmen. Der eine kippt, der andere nicht, ganz einfach.

Eine kleine Anmerkung möchte ich trotzdem noch machen. Ich hatte mal mein Schlauchboot an einer Boje hängen über Nacht bei nur geringer Wassertiefe, glaube so auf ca. 1,5 m. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als in der Frühe das Wasser am Ufer 10 m weiter weg war und mein Boot nur noch im Flachwasser schwamm! Hätte ich da meinen Motor unten gelassen, dann hätte das Unterwasserteil übel ausgesehen. - Klar, war mein Fehler, hätte auf die unter-
schiedlichen Wasserstände achte müssen - ! Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.02.2007, 19:00
Neptun Neptun ist offline
gestrichen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2003
Beiträge: 437
abgegebene "Danke": 0


Reden

Aber einen vernünftigen Grund hast du uns noch nicht genannt, Reimar? Nur der dass du es so gemacht hast
Wenn 80% das so machen, heißt das noch lange nicht, dass es richtig ist, wobei 80%????
Teilweise tun die Kroaten den Motor komplett abbauen (sind ja nur die zwei Knebelschrauben) und stecken ihn ungespült in ein verschließbares Fach ihres Bootes, damit ihn keiner klaut, ... und nun???? Das widerspricht doch allem was uns gesagt wurde.

Ich weiß es ja auch nicht, und habe bisher auch keinen gefunden, der es endgültig beantworten konnte,
aber ich bin für unten lassen,
Gründe:
- Oxidation ... wozu gibts denn die Opferanoden?
- Bewuchs ... in drei Wochen gibts keinen Bewuchs, und wenns wirklich so warm ist, dann muss auch das Boot gereinigt werden, also ab ins Wasser und nach einer Woche das Boot abgeschrubbt, das kann man auch mit dem Motor machen.
- Bei einem Herausnehmen des Motors aus dem Wasser .... bleibt immer ein Rest Salzwasser im Motor. Der verdunstet und übrig bleibt Salzkruste, die sich nur schwer wieder lösen wird?
- Das passiert bei herabgelassenem Motor nicht, denn der bleibt im Wasser, da verdunstet nichts. Salzkruste ist in jedem Fall aggressiver als gelöstes Salz.
- Spülen nach dem Salzwassereinsatz, evtl. konservieren, ... klar.

Soweit mein Beitrag, um noch ein wenig mehr Unsicherheit für unseren Neuling reinzubringen

Grüße
"Neptun"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.02.2007, 13:56
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Neptun
- Oxidation ... wozu gibts denn die Opferanoden?
- Bewuchs ... in drei Wochen gibts keinen Bewuchs, und wenns wirklich so warm ist, dann muss auch das Boot gereinigt werden, also ab ins Wasser und nach einer Woche das Boot abgeschrubbt, das kann man auch mit dem Motor machen.
- Bei einem Herausnehmen des Motors aus dem Wasser .... bleibt immer ein Rest Salzwasser im Motor. Der verdunstet und übrig bleibt Salzkruste, die sich nur schwer wieder lösen wird?
- Das passiert bei herabgelassenem Motor nicht, denn der bleibt im Wasser, da verdunstet nichts. Salzkruste ist in jedem Fall aggressiver als gelöstes Salz.
- Spülen nach dem Salzwassereinsatz, evtl. konservieren, ... klar.
Hallo Neptun,

genau, wenn der Motor im Wasser hängt ist nach so ca. 6-8 Wochen die Annode weg und man braucht eine neue...

Bewuchs -> Falsch nach 3 Wochen ist da schon deutlich was zu sehen, Röhrenwürmer, Seepocken, Tang etc. alles setzt sich an, jedenfalls bei 28°C Wassertemperatur und Sonnenschein (Fahren hilft da nicht viel) ich versuchs fürs nächstemal mit Propoguard (Antifouling). Aber auch das Boot bewächst (kann man aber im Gegensatz zum Motor mit Salzsäure ran )

Salzkruste hab ich keine Angst vor! Die löst sich wieder, aber Salz zieht Wasser, Wasser+Salz auf Metall = Korossion, wenn Korrosion örtlich ist, hilft die Annode nicht... daher bleibt mein Motor im Wasser!

Schlimmer als Salz ist der Kalk und die anderen Mineralien, die es vorallem im Mittelmeer in gelöster Anzahl eine Menge gibt! Früher hatten wir einen Honda 5 PS der jeden Abend an Land geholt wurde und mit Süßwasser gespült. Was soll ich sagen: Als der hinüber war, habe ich den aufgeschraubt und alle Kühlwasserkanäle waren fast dicht... kein Wunder überhitze der die letzten Jahre immer... (starb an Kurbelwellenlager... Pleul und Kurbelwelle eingelaufen)

Zum Konservieren: Der Honda sah außen wie neu aus (auch unter der Haube) aber innen war er fertig! Also ich bin noch am Überlegen, wie ich sowas in Zukunft verhindern kann, aber ich hoffe, wenn der Motor im Wasser bleibt, dauert es viel länger bis sich so eine Kruste aus Kalk und Zeugs bildet...

Gruß Markus

PS: Sandkörner haften auch in den Kühlwasserkanälen etc. was da alles drin war, oder waren das Kristalle?!?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.02.2007, 17:56
Zausel05 Zausel05 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.02.2006
Beiträge: 178
abgegebene "Danke": 6

Boot Infos

Ich habe mich gewaltig erschrocken wie viel " Zeug" nach 3 Jahren im ober und Unterteil beim Impeller wechsel zum Vorschein kam.
Eine Mischung aus Kalk, Salz und vermutlich Sand.
Wie es Wohl in den Kühlwegen im Motor aussieht???
Muss aber zugeben das ich beim Spülen ziemlich geschludert habe
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com