![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich habe das gleiche Boot Um Links zu sehen, bitte registrieren mit dem 650er Trailer. Das mit der Einstellung der Rollen ist nicht so ein Hexenwerk. Stell die Diabolorollen so ein das sie unter den Schlauchkörper greifen aber gleichzeitig auch noch führen können. Das erleichtert das zentrieren beim slippen ungemein. Was ich dir aber nur wärmstens empfehlen kann ist ein Abreißseil damit dich der Trailer auf der Autobahn nicht überholt, sollte man vergessen die Kupplung einzurasten. Zur Sicherung noch mindestens 3 stabile Spanngurte - denn unser Honda hat bei strammer Autobahnfahrt richtig Auftrieb. Wie du schon richtig schreibst sollte der Motor bzw. der Heckspiegel auf der letzten waagerechten Rolle stehen. |
#2
|
||||
|
||||
Servus Michael
![]() mich fasziniert der 650 RS auch. Hab aber noch keine Info wie das Slippen mit dem Trailer letztendlich funktioniert. Theoretisch muß es extrem einfach sein mit dem Trailer zu slippen. Die Rollen liegen aber relativ hoch, kann man das Boot mit der Winde "so einfach" über die Rollen ziehen, oder muß ich den Trailer versenken? Wäre nett, wenn Du eine kurze Info über die Prakikabilität des Trailers geben könntest. Noch eine Bitte- könntest Du mir eine PN (als Anhaltspunkt) über den Preis zukommen lassen. ![]() ![]() ![]() Nach den Sliperfahrungen im letzten Jahr mit einem Harbeck 450.1 will ich mir einen "vernünftigen" Trailer kaufen. Danke Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Hallo
die letzten 2 Diabolorollen sind nicht waagerecht sondern nach unten abgewinkelt, d.h. man kann das Boot mit der Winde raufziehen wenn die Räder mal gerade so im Wasser stehen ohne den Hänger zu versenken. Natürlich bin ich sch....faul und versenke den Trailer trotzdem bis zu den schrägen Rollen. Dann ist das slippen wirklich so einfach das man nur lachen kann wenn einige sich abmühen das Boot zu zentrieren. Mein mittlerweile über 300kg Boot bekomme ich in 2 Minuten von der Rampe weg. Ist immer wieder interessant für die Anwensenden die dann wirklich Bauklötze staunen. Aber dafür zahlt man ja auch den relativ hohen Preis. Bis das Teil mit Schloss, Spanngurten, Nummernschild und Erstzulassung nach der StvO in der Garage stand habe ich 1.650 Euro bezahlt. Jetzt auf der Boot in Düsseldorf gab's von Harbeck die neuen Schnellverschlüsse für die Lichtleiste welche das abnehmen der Leiste auf einen Fingerdreh beschränken - echt Klasse. Habe ich natürlich sofort mitgenommen und werde sie sobald es wieder etwas wärmer ist montieren. Vieles habe ich schon mal beschrieben, hier so wie im Blauen, und mit Bildern bestückt drum einfach mal nach "Harbeck slippen" bzw. "650" suchen. |
#4
|
||||
|
||||
Harbeck 550 SRK
Hallo Michael,
hat Dein Trailer auch einen Kipprahmen, der das Slippen nach Auskunft von Harbeck noch einmal erleichtern soll. Die Deichsel bei meinem 550 SRK ist noch einmal kippbar, ich habe mich daher für diesen Trailer und nicht für den 650 entschieden, der nach meinen Unterlagen und fernmündlicher Auskunft der Fa. Harbeck nicht zu kippen war. Wer hat Erfahrungen mit dem Kipprahmen? Gruss Rüdiger |
#5
|
|||
|
|||
Harbeck 650 RS
Zitat:
Slippen mit dem 650 RS ist wirklich einfach, ich fahre in der Regel selbst bei einem flachen Strand mit den Rädern bis ans Wasser .........nicht ins Wasser ![]() Das reicht, den Rest kannst Du mit der Winde mit ein bischen Fingerspitzengefühl allein erledigen. Gruß Günter |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Abreißseile gibt es nur bei gebremsten Trailern um bei einem Verlust der Kupplung die Bremse einzurasten, damit der loose gekommenen Trailer abgebremst und stehen bleibt! ![]() Abreißseile können nicht einen losgekommenen Trailer sichern, dafür sind diese zu schwach. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
In Holland ist z.B. ein Seil oder eine Kette vorgeschrieben damit der ungebremste Hänger sich nicht Selbständigmachen machen kann.
__________________
Gruß Stefan |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Genau das hat mir Frank (Holländer) auch nach meinem Unfall gesagt. Das Teil heißt zwar Seil, ist aber aus Stahl und hält den Trailer am Auto. Lieber den Kofferraum zerbeult als Unschuldige gefährden. Das ganze für 12 Euro. ![]() |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan |
#10
|
||||
|
||||
Servus Stefan, hallo Freunde,
wenn in Holland Sicherungsstahlseile oder Stahlketten an Anhängern vorgeschrieben sind, dann müssen diese aber an holländisch zugelassenen Anhänger egal ob gebremst oder auch nicht, ganz andere Durchmesser haben. Denn die auftretenden Kräfte bei einem Abhaken der Kupplung und dem Absacken des vorderen Trailerteiles auf die Fahrbahn (Aufliegelast mind. 50 kg, meistens um die 75-80 kg!) dürfte so gewaltige Ruckkräfte beim Aufsetzen auf die Fahrbahn erzeugen, das da die mir bekannten Stahlseile an unseren gebremsten Trailern glatt abreißen nachdem sie die Bremse angezogen und konstruktionsmäßig autom. blockiert haben. Ich kenne aus meiner Afrika-Tätigkeit die in Afrika weitverbreitete Methode LKW-Anhänger mit dicken Stahlketten beidseitig zu sichern, falls mal ein Anhängerbolzen brechen sollte, und das passiert abundzu auf dortigen schlechten Straßen. Und trotzdem halten nicht immer die Ketten um den Anhänger zu retten! Und ... wenn so ein losgebrochener Anhänger in einen entgegenkommenden LKW donnert, dann sieht das Ganze hinterher wie ein Schlachtfeld aus...sorry ... Habe sowas mehrfach gesehen im Hinterland in Ostafrika. Auch Sattelauflieger brechen dort gerne los von ihren Sattelkupplungen und donnern dann in die Gegend... Nix für ungut, werde mich morgen beim TÜV in PAF mal schlau machen zu diesem sogenannten Abreißseil aus Stahldraht an Anhängern. Denn unsere deutschen Abreißstahlseile sind nach meiner Meinung für unsere deutschen Anhänger zu dünn ausgelegt um diese halten zu können, das wäre eine trügerische Sicherheit. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Das Sicherungsseil ist sofort gerissen nachdem die Bremse gezogen hatte, also wird es niemals einen Trailer samt Boot am Auto halten...
__________________
viele Grüße, Henning Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen! Joachim Ringelnatz (1883-1934) ![]() |
![]() |
|
|