Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.02.2007, 16:40
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Frank scheint im Stress zu sein.

Bisher hat er aber immer nur vor Teflon-haltigen Produkten gewarnt, nicht vor Wachs! Sein neues Sprühwachs wird ja auch vom Reiniger wieder entfernt - Klebung anschließend unproblematisch. Bei Teflon sieht's wohl anders aus.

Sein Sprühwachs ist geil --- trotzdem mach ich die erste Versiegelung an meinem Boot beim Frühjahrsputz mit dem flüssigen Finish!

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.02.2007, 17:01
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Den neuen Reiniger habe ich von Frank bekommen aber noch nicht ausprobiert, hoffe der ist so gut wie der Alte.
Das Wachs scheint mit Lieferproblemen behaftet zu sein, selbst Frank ist an verzweifeln aber was lange braucht wird schließlich gut.
Ich stehe auf das Wachs da ich als Wikinger so ein Wachsmänchen binn.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.02.2007, 17:27
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Reinhard!

Eines was sicher ist, alles was sich leicht auftragen und polieren und nachwischen lässt hat keine gute Dauerpflegeeigenschaft. Ich habe schon so viele Produkte für die Schlauchpflege - betone SChlauchpflege und nicht Reinigung - verwendet. DAbei habe ich festgestellt dass im Endeffekt nur die dicken WAchse a la Wikingwachs eine gute Dauerpflege und Haltbarkeit am Hypalon ergeben. Weil bei diesen Wachsen eben die SChichtstärke da ist und der Glanz durch das Wachs und nicht durch Silikon oder Teflon entsteht. Aber das Aufbringen ist reine SChwerarbeit......
Sag welches Wachs verwendest du als Grundaufbau nach der Grundreinigung???


LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.02.2007, 18:12
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti
Hallo Reinhard!

Eines was sicher ist, alles was sich leicht auftragen und polieren und nachwischen lässt hat keine gute Dauerpflegeeigenschaft. Ich habe schon so viele Produkte für die Schlauchpflege - betone SChlauchpflege und nicht Reinigung - verwendet. DAbei habe ich festgestellt dass im Endeffekt nur die dicken WAchse a la Wikingwachs eine gute Dauerpflege und Haltbarkeit am Hypalon ergeben. Weil bei diesen Wachsen eben die SChichtstärke da ist und der Glanz durch das Wachs und nicht durch Silikon oder Teflon entsteht. Aber das Aufbringen ist reine SChwerarbeit......
Sag welches Wachs verwendest du als Grundaufbau nach der Grundreinigung???


LG
Mathias
Ich seh das ganz genau so --- deshalb benutze ich nach dem Reiniger von Frank auch das flüssige Finish - das härtet richtig aus und hält Hundekrallen weitgehend stand. Das kriegst Du auch nur mit dem Reiniger wieder runter!

Das neue Sprühwachs glänzt noch mehr - hab aber noch keine Erfahrung über den Kratz-Schutz!

Mein Stingher sah nach seiner Erstreinigung durch mich mit Franks Reiniger wieder TOP aus (was ich bei der Kaufentscheidung auch erwartet hatte nach meinen Erfahrungen am Zodiac) - ein 87er-Boot wie neu! Frische Farben und Super-Oberfläche!

Heute reicht beim Reiniger meist 1:10.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.02.2007, 13:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti
Hallo Reinhard!


...

DAbei habe ich festgestellt dass im Endeffekt nur die dicken WAchse a la Wikingwachs eine gute Dauerpflege und Haltbarkeit am Hypalon ergeben. Weil bei diesen Wachsen eben die SChichtstärke da ist und der Glanz durch das Wachs und nicht durch Silikon oder Teflon entsteht. Aber das Aufbringen ist reine SChwerarbeit......
Sag welches Wachs verwendest du als Grundaufbau nach der Grundreinigung???


LG
Mathias
Warte mal ab, bis Du die Wachsmilch ca. 1,5 l von RAVASIO von mir hast, dann vermißt Du als Konservierer keine WIKING-Milch mehr für die Hypalonschläuche am Boot. Übrigens Dein neues Boot hat diese Wachsmilch schon drauf durch die dortige Auslieferungspflege! Auch die Aufbringung und Polierung ist keine Muskelschwerarbeit! Offen ist noch wie lange es halten wird bei Sonne und Wasser, jd. stelle ich i.M. nach über 2 Monaten keine Veränderungen fest am Stellplatz.

Als ich jetzt zusätzlich einen 5 l Kanister mit dem neuen Motor mitnahm (Eur 5,00/ l) mitnahm beim Motorentausch, war das auch wieder ein abgefüllter Kanister, schlauer Aldo Ravasio. Aber das nächste Mal ziehe ich ihm den Zahn und lasse mir den Hersteller nennen!

Wer auf so einem konservierten Schlauch etwas kleben muß, wäre aus meiner Sicht gut beraten gut mit Benzin oder besser mit K2R Reiniger vorher zu reinigen und mit feinstem Schleifpapier etwas anzurauhen!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.02.2007, 15:37
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

HI Frank!

Sorry aber irgendwie binich jetzt total irritiert. Wenn ich dich nicht kennen und schätzen würde ich sagen dass ich mich jetzt total verarscht fühle. Dein Sprühwachs tut dem SChlauch nichts wenn man später klebt und alle anderen Wachse zur Pflege - rede hier natürlich ohne Silikon - sind nicht gut wenn man nachher mal was kleben will.....
Also entweder gebe ich Wachs rauf auf den SChlauch und es schließt mir die Poren damit es das Material schütz oder ich gebe keines rauf Igendetwas kapier ich da nicht Es müssen doch wie bei allen Wachsen - egal ob aus der Tube oder aus der Sprühdose - Lösungsmittel dabei sein die das Wachs zäh oder fließfähig halten bevor man es aufträgt. Und wo ist da der Unterschied??? Es geht doch alles tief in die Poren rein....oder??

Bitte erkläre mir das noch mal - sorry

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.02.2007, 22:32
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Hi Rotti,

Gut das wir uns persönlich kennen, deshalb nehme ich das "Verarscht fühlen"
auch nicht so ernst

Vielleicht war ich als Holländer etwas undeutlich..
ist nicht weiter Tragisch frag ruhig..

Ich meinte die alte Dicke feste fette Bootswax aus der "Pott" die sich mühsam entfernen lässt und richtig eingerieben werden muss
(damit er warm wird, und durch die Wärmereibung "flüssig" wird...... )
Diese lässt sich, wenn er älter, ist nur schwer entfernen und erschwert das Kleben von Flicken. (ich hab nicht gesagt das es nicht geht)

Ein Boot säubern, oder Kleben sind zwei Welten..
und ich rede hier von Säubern...


Ich hab nicht behauptet das es schlechte Produkte gibt oder sich etwas nicht mehr kleben lässt...
nur das eine lässt sich leichter anbringen und wieder entfernen wie die andere...

Das Sprühwachs bringt ein wesentlich dünnere und gleichmäßigere schicht auf wie die feste wachs...
alles hat sein vor und nachteile..

Ich spreche hier aus meine eigene Erfahrung, vor allen auch mit ältere graue Boote,
die die Wax aufgetragen bekommen haben...

Das Zeug ist nur mit Lösungsmittel, was es flüssig macht und tiefer eindringt,
oder der Reiniger 1 : 1 was es zum Oberfläche treibt,
oder mechanisch mit "Korn XY" runter zu bekommen.....

Nur das letze wenn man sein Boot sauber haben möchte würde ich nicht empfehlen....


Gruß,


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.02.2007, 12:42
linosius
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich hab mir jetzt auch mal den Wunderreiniger von Frank und das Schlauchbootfinish bestellt.
Morgen kommt mein Aussenborder an. Dann muss ich nur noch die Registrierung beim ADAC machen und auf trockenes Wetter warten.
Werde dann mal eine Probefahrt mit dem neuen Boot machen und mich danach direkt ans Reinigen und Versiegeln.Benutze für den Rest des Bootes auf jeden Fall nur noch einen weichen Schwamm. Ich halte euch dann mit den Ergebnissen auf dem Laufenden.

Mfg Robert
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2007, 13:41
Heinz-55 Heinz-55 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.809
abgegebene "Danke": 12

Boot Infos

Lächeln

Hallo Robert,

wenn Du Lust hast können wir ja mal eine gemeinsame Ausfahrt auf der Ems unternehmen. Kommst zu mir hoch, ist ja nicht weit.

Gruß
Heinz 55
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:23 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com