Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.02.2007, 15:14
lippi lippi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.03.2004
Beiträge: 379
abgegebene "Danke": 0


Zur frage tuning nochmal grundsaetzlich angemerkt:
Sicherlich ist es moeglich aus einem modernen turbo Dieselmotor durch Aenderung der Software oder zwischenschalten irgendwelcher Gimmicks einiges mehr an leistung herauszukitzeln. Die hersteller haben aber Gruende dafuer dies selbst nicht zu tuen!! Wenn es so einfach waere , warum machen Die Hersteller das nicht selber, die sind sicher nicht zu doof dazu die software selber zu aendern. Der punkt ist, die lebensdauer und Stoerungsanfaelligkeit des Motors werden negativ beeinflusst, den tuner wird keiner mehr belangen koennen, wenn der Motor nach 100000km hin ist, den hersteller schon.
Ausserdem wird eventuell der Schadstoffaustoss groesser, und mit sicherheit erlischt die betriebserlaubnis.
Wenn dann noch ein Motorschaden dazukommt, und beim hersteller versucht wird ersatz ueber garantie oder Kulanz zu bekommen ohne das Tuning zu erwaehnen ist das sogar Betrug.
Ich kann nur von Tuningmaßnahmen abraten, es sei denn man ist sich voll bewusst, das die Lebensdauer erheblich verringert wird, wie gesagt, die rechnung kriegt man nach 80 oder 100 tausend kilometern, und dann wird der verschleiss meistens nicht mehr dem Tuning zugeschrieben, sondern dann ist halt der VW/Ford/Fiat/mercedes etc sche....e
__________________
Gruß Thomas

Zebec mit Suzuki DT4
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.02.2007, 15:46
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Lippi,

die Hersteller können das schon und machen dieses zum Teil auch... Es gibt z.B. Motoren die in einer Variante 120 PS und Baugleich 150PS haben...

@ all,

Wichtig ist bei sochen Tuningsachen das der Tuner eine Garantie auf Motor UND Getriebe gibt... Daran erkennt man die Seriösen Tuner...
Die ganzen Steuergeräteänderungen machen aber eigentlich nur bei Turbomotoren Sinn (Egal ob Diesel oder Benziner)...

@ Frank,

kommst du nach Bettingen ??? Da könnte man sich mal bei einer Hopfenkaltschale über Tuning unterhalten


So, jetzt geh ich mich wieder um meinen Audi kümmern... Der Braucht ein klein bisschen Saugmotor Tuning...

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.02.2007, 16:38
Benutzerbild von frankm
frankm frankm ist offline
"taktloser"Zweitaktjunkie
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 388
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Carsten.

Wenn es zeitlich eben geht, hatte ich schon vor in Bettingen einzutrudeln.

Ganz so wie Thomas schreibt ist es nicht. Natürlich verringert sich die Lebensdauer von Motor und Getriebe. Das liegt so grob im Rahmen von ca. 10%. Damit hat man die 100.000 schon voll, wenn man 90.000 gefahren hat. Ich selbst fahre einen Audi mit 2,2 ltr. Turbo und 360 PS (Serie 220 PS) und das seit über 140.000km ohne Probleme.

Der Hersteller kann und macht das, wie Carsten auch schon schrieb zum Teil schon. Er verkauft das gleiche Modell nach Kanada, wo es Minus 30 Grad hat und auch nach Südafrika, wo es 50 Grad plus hat. Und das Auto muß immer die angegebene Motorleistung erreichen.
Allein daher kann man schon was machen.

Wir machen z.B. beim alten 1.9 TDI 30 PS mehr. Das ist schon nicht schlecht, aber wir haben auch schon über Software und Kühler beim gleichen Motor 70 PS mehr gemacht. Und das bei einem Rennwagen für das 24H Rennen. Er lief ohne Probleme und hat die Dieselklasse locker gewonnen.
Daran sieht man, dass beim "normalen" Tuning der Höhepunkt keines Wegs erreicht ist und man immer noch Reserven hat.

Wie gesagt.......ein Motorschaden in über 10 Jahren.

Gruss Frank
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.02.2007, 17:24
kex kex ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2006
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

In der Regel übersteigt doch die Lebensdauer eines Automotors dir Nutzungsdauer des restlichen Autos (Karrosserie,..) deutlich, d.h. bevor der Motor stirbt ist das Auto sowieso nicht mehr zu brauchen. So gesehen kann mann mit einer leicht verringerten Lebensdauer ganz gut leben.

Wir haben auch ein WOMO auf Fiat Ducato, mit Tandemachse, höchstzul. Gesamtgewicht 5 to, mit 2,8lt TD. Bei ca. 5,5to Zuggesamtgewicht ist der Motor schon ganz schön gefordert. Unserer ist auch gechipt, fahren damit seit ca. 60000km problemslos, ca.. 1/3 davon mit Anhänger (früher Motorräder, in kürze mit dem Boot )

Bis heute würde ich keinen Grund finden, den Motor nicht zu chipen
__________________
Schöne Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.02.2007, 17:41
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von frankm
Ich selbst fahre einen Audi mit 2,2 ltr. Turbo und 360 PS (Serie 220 PS) und das seit über 140.000km ohne Probleme.
Das klingt ja nach einem netten Spielzeug Was für ein Audi ist das ??? Ich bin momentan dabei ne Liste zu machen was ich für Teile brauch
Mehr Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren und Um Links zu sehen, bitte registrieren

@kex,

leider ist die Lebensdauer des Motors oft stark von der Wartung abhängig. Als einfaches Beispiel ist hier immer wieder der Zahnriemen zu nennen. Kostet um die 20 Euro, aber wenn er reist ist der Motor hin... Leider schon sehr oft vorgekommen...

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.02.2007, 18:01
Benutzerbild von hausmeisterkrause
hausmeisterkrause hausmeisterkrause ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.06.2005
Beiträge: 495
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aladin
...ist hier immer wieder der Zahnriemen zu nennen. Kostet um die 20 Euro...

Gruß Carsten
Hallo Carsten,

zu dem Preis nehme ich doch gleich mal 10 Stück
__________________
Grüsse
Werner
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.02.2007, 18:04
Benutzerbild von frankm
frankm frankm ist offline
"taktloser"Zweitaktjunkie
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 388
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Carsten.

Das ist ein Audi 200 20V Turbo Bauj.´90. Das Ding geht mal richtig gut. Da hat schon manch ein Sportwagenfahrer blöd aus der Wäsche geguckt.

Was baust du denn???

Gruss Frank
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.02.2007, 19:56
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von frankm
Hallo Carsten.

Das ist ein Audi 200 20V Turbo Bauj.´90. Das Ding geht mal richtig gut. Da hat schon manch ein Sportwagenfahrer blöd aus der Wäsche geguckt.

Was baust du denn???

Gruss Frank
Ich hätte jetzt auf einen Uri getippt
Ich bau grad an meinem Typ 85 Quattro, der soll wieder auf Rallyes fliegen...
Edit: Details dazu auf den beiden Links...

@ hausmeister,

die Dinger kosten beim Stahlgruber nicht die Welt... Über diverse Firmen gibts dann noch mal extra Prozente...


Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.02.2007, 20:32
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

ist ja alles sehr schön und gut, man kauft sich einen 120-130 PS Motor im Fahrzeug und gegen etwas Aufgeld wird der Motor getunt auf 150-170 PS.

Der Verbrauch steigt, denn die Leistung will ja auch gefüttert werden, und ... die Abgaswerte verschlechtern sich, wodurch ev. eine Euro 4 oder auch ene Euro 3 flöten geht, also mehr KFZ-Steuer. Paralell wird der Antriebsmotor und ... auch der gesamte Antriebsstrang mit dem Getriebe + Reifen höher belastet. Wenn jetzt das Getriebe insbesondere dem höheren Drehmoment nicht gewachsen ist weil es die schwächeren Lagerungen für weniger PS hat, wird die Sache in der Folge richtig teuer. Ev. sind die Bremsen für die Mehrleistung auch nicht ausgelegt. Ev. müßte bei der größeren nun abgerungenen Leistung auch ein größerer Kühler eingebaut sein.

Wer sich die Autos mal genauer anschaut, wird feststellen, das die Hersteller auch nur mit Wasser kochen und jede Einsparung suchen, wenn der Motor für schwächere Leistung ausgelegt ist, aber es auch gleichzeitig Modelle gibt mit höherer Motorenleistung. Wer hier glaubt, das unter dem Blech wirklich alles gleich ist bei z.Bsp. 120-160 PS, der ist auf dem Holzpfad. Die Rechnungen gehen hier nicht auf.

Gerade bei der jetzt immer akuter werdenden Erderwärmung und den Bestrebungen von den schweren abgasbelastenden starken PKW-Motoren wegzukommen, wäre jeder gut beraten mit sich selber zu überlegen, welchen Beitrag er dazu leisten könnte. Denn es geht in diesem Jahrhundert um die Zukunft eines jeden hier.

Wer hier auch noch eine Rechnung PS/Tonne aufmacht, wird staunen, mit wieviel Power ein PKW oder auch ein Wohnmobil gegenüber einem LKW durch die Gegend fährt. Und das soll nicht genügen...?

Ein 40 Tonner LKW-Zug fährt in der Regel mit mind. 10 PS/Tonne durch die Gegend. Und Eure PKW mit Boot hintendran...?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.02.2007, 18:10
kex kex ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2006
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aladin

@kex,

leider ist die Lebensdauer des Motors oft stark von der Wartung abhängig. Als einfaches Beispiel ist hier immer wieder der Zahnriemen zu nennen. Kostet um die 20 Euro, aber wenn er reist ist der Motor hin... Leider schon sehr oft vorgekommen...

Gruß Carsten
das ist schon richtig, nur der Zahnriemen wird mit oder ohne Chip gleich lang halten
__________________
Schöne Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com