![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Trotzdem kann man natürlich jederzeit in einer Notsituation alle einem zu Verfügung stehenden Mittel ausnützen... ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() Geändert von thball (27.02.2007 um 21:47 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
Ich versteh den ganzen Rummel um die Funkzeugnisse nicht und selber würde ich mir Nie einen Funkschein machen um im Notfall Hilfe zu holen bzw. mit dem hafen kontakt aufzunehmen.
In Spanien soviel ich weiss muss man kein Funkzeugniss haben um ein Seefunkgerät zu betreiben. Wozu Auch ? Um Sos abzusenden, Koordinaten vom Gps abzulesen und durchzugeben, dazu braucht ein Freizeit Skipper ein Zeugniss. Naja, kann mir egal sein, auf allen unseren Booten sind VHF funkgeräte einige Amateurfunkgeräte sind auch auf die Kanäle programiert und das war es. Jedeglich sollten die Geräte zugelassen sein, was wiederum auch für mich wieder ein Blödsinn ist, hae Ami geräte und die Dinger kosten die hälfte, kann mir auch nicht Vorstellen das das Irgenwo auf der Welt streng kontroliert wird. Ansnosnten Handfunkgerät kaufen und Verstauen. ![]()
__________________
Arthur |
#3
|
|||
|
|||
abwarten auf gmdss
Naja dann wartet mal ab bis das GMDSS pflicht wird, angelbich kriegst in Griechenland ohne GMDSS Funkzeugnis kein Charterschiff mehr!
Da kann ich mit meiner Amateurfunklizenz auch baden gehen obwohl die sicher 50 mal schwerer zu machen ist. Aber das Geld gehört unter die Leute und der billigste GMDSS Kurs liegt meines wissens bei 400 euro mfg chri |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
wenn Du A-Funker bist sollte die Software von Frey für dich reichen. Literatur gibt es auch genug und die Prüfungsgebühren sind 115,- Euro plus 15,- Euro Spesen für die Prüfer. Mein Kurs (UBI SRC) hat by the way 185,- gekostet Ich hatte gestern in der SRC und UBI Prüfung auch einen A-Funker der den LRC/SRC und UBI auf einer Pobacke abgerissen hat. Englisch dürfte wohl kaum dein Problem sein, Angst vor dem Mike ist bestimmt auch nicht gegeben und das Funkprotokoll wann Du was zu sagen hast ist innerhalb von einem Nachmittag in der Birne. Anmerk. d. Red. Schwierig ist nur die Klassifizierung einer Meldung, wenn eine Schwiegermutter über Bord gegangen ist. Möglichkeit 1: Notfallmeldung wenn es eine liebe ist Möglichkeit 2 Sicherheitswarnung an alle Funkstellen, falls sie ein Drache ist. Nach der Antwort war mein Prüfer voll auf meiner Seite und meinte ich hätte das Prinzip verstanden. ![]() Prüfungstermine erfährst Du über jede Bootschule. Grüße Roland PS: Mach am besten den LRC direkt mit dann hast du für alle Zeiten Ruhe (falls du mal ein Boot mit einer GW oder Inmarsat Anlage chartern willst) |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo Spainman jau kein Seefunkzeugnis. Seit dem 01.01. 2007 sind VHF Seefunk bei Neuzulassungen sogar vorgeschrieben. wer dann weiter als 2-meilen rausmöchte braucht dann so ein Funkgerät. Ab 5 meilen ist sogar ein Festeingebautes gerät vorgeschrieben und ab 2009 wird dann auch das angeschlossene GPS erforderlich Gruss Panocho |
![]() |
|
|