Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.03.2007, 19:51
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl
genau wegen diesem satz von dir hab ich die 11l differenz mal so aus dem bauch heraus auf 5l gekürzt. weder deine noch meine aussage lässt konkrete rückschlüsse auf den verbrauch bei identischen boote zu.




ist sicher ein psychologisches problem. aber warum hängst du dich immer so am spitzenverbrauch auf? ich mein mein auto braucht spitze weit über 40 liter, im durchschnitt fahr ich aber mit 6 liter.
wär so ein spritfresser für dich denn auch ein psychologisches problem?

lg martin
zu 1) die Endgeschwindigkeit der leichteren Ribs werden höher sein, damit wird der Streckenverbrauch am Ende nicht ganz so hoch sein - die Ribs gleiten früher - allerdings sind sehr viele Ribs auch sauschwer, sodass der Effekt nicht so gravierend sein wird - such mal Rib mit *B* - unter 500kg und 150PS zum Ranhängen - ich hab nur das Avon Adventure 620 gefunden.

unter uns gepostet - Olka's 150PS-Rib dürfte auch ein recht schwerer Brocken sein

zu 2) - das hat auch was mit Prinzipien zu tun - wenn ich aber ein Boot möchte, bei dem ich mit Helm on Board sein muss, da es über 90km/h läuft, dann würde ich mir so ein 620iger Avon und den neuen 150iger Yamaha mit alllem was auch negativ ist antun (wie z.B. einem großen Tank// knapp 100 soll die Kombination laufen). Derzeit hab ich das aber nicht nötig - ich muss mir nix beweisen.

@Börni
- den hast aber sauber bestätigt

gell - wer koh der koh, und wer net koh - der soll dahamm bleim
weil ich auch wegen der Garagenmöglichkeit fürs Boot näher an meine Arbeitsstelle gezogen bin brauch ich kein Auto mehr und fahr mit'm Rad (den eingesparten Sprit verheiz ich am Wasser )
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.03.2007, 20:16
Benutzerbild von jens h
jens h jens h ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.11.2004
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

persönliche anmerkung und erfahrung

fahre mit der 53er zar mit dem 90er optimax , mit einem spritverbrauch zwischen minimal 0,32 - 0,5 l auf den kilometer . bei langsamfahrt geht der verbrauch gegen 0,2 l auf den kilometer zurück , durch die zweistufige einstellung des optimax . mein bruder ( von optimax zu honda gewechselt ) jeweils 225ps verbraucht deutlich mehr !
bei meinem motor muss jedoch noch der hohe spezialölverbrauch dazu gerechnet werden , wird ja beim e-tec nicht anders sein . von meinen erfahrungen mit dem e-tec kann ich sagen : hübsch , klingt gut - doch sehr anfällig ( 90er 2x hatte ein bekannter und ein 150er wollte ein händler ( hysucat ) verkaufen lief garnicht ohne panne - obwohl 3 techniker in firmenblaumänner wie die schweine ins uhrwerk schauten . beim kauf eines e-tecs muss man ps-technisch wohl immer etwas höher herangehen da ein techniker ständig an bord ist , zusätzlich bewirtschaftung und unterkunft im urlaub.....! und übrigens wer einen fichtmotor lobt , sollte sich mal fragen warum 25 % aller produzierten geplatzt sein sollen , erst im herbst von einem bekanten , zum glück hatte er zwei .
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.03.2007, 21:18
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von jens h
fahre mit der 53er zar mit dem 90er optimax , mit einem spritverbrauch zwischen minimal 0,32 - 0,5 l auf den kilometer .
.
Hallo Jens,

welche Topspeed??

schätze mal um 55km/h


@martin,
...wissenschaftlich.... - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.03.2007, 22:46
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von DschungisKahn
@martin,
...wissenschaftlich.... - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.
dann fahr ich mit mehr PS aber wirtschaftlicher als mit weniger, weil ich bei derselben Geschwindigkeit durch den steileren und größeren Prop weniger Drehzahl habe und daher logischerweise weniger verbrauche. Zumindest bei gleichen Motoren, die's mit 90/115/140 gibt müsste die Rechnung aufgehen.
Verschiedene Motoren kann man so nicht wirklich miteindander vergleichen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.03.2007, 20:05
Benutzerbild von jens h
jens h jens h ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.11.2004
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DschungisKahn
Hallo Jens,

welche Topspeed??

schätze mal um 55km/h


@martin,
...wissenschaftlich.... - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.
mit kompletter ausrüstung ( rettungsmittel , voller tank + 5l reserve , zeltplane , 2. batterie, ersatzmotor, biminidach , verpflegung, wasserski etc.)mit mir , meiner frau & meinem hund ( 66kg ) geht das boot 68-70km/h , allein bis 71,8 km /h laut lowrance eagle cuda + magellan gps
trotz 70 , bloss 0,5l/km - die evtl. ersparnis gegenüber 4tatkter lost sich sofort wieder auf , wenn man den ölverbrauch dazuzählt
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.03.2007, 20:08
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von jens h
mit kompletter ausrüstung ( rettungsmittel , voller tank + 5l reserve , zeltplane , 2. batterie, ersatzmotor, biminidach , verpflegung, wasserski etc.)mit mir , meiner frau & meinem hund ( 66kg ) geht das boot 68-70km/h , allein bis 71,8 km /h laut lowrance eagle cuda + magellan gps
trotz 70 , bloss 0,5l/km - die evtl. ersparnis gegenüber 4tatkter lost sich sofort wieder auf , wenn man den ölverbrauch dazuzählt
Jens,
dann geh ich davon aus, dass dein motor eindeutig mehr als 90ps hat. der hat mindestens 115 ps, sonst könntest du dieses fahrleistungen mit einem zar53 und dem gewicht, das du angibst, niemals erreichen.
mit der beladung, die du angibst, fährt mein boot auch nicht schneller als 70-72 km/h. Alleine und leicht 76. aber das mit dem 140er Johnson/Suzuki.
und der hat halt wahrscheinlich so um die 130ps.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.03.2007, 20:55
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Jens,

Danke Dir

mit den 90 PS bist Dir da sicher??? der 115PS hat auch 15..ccm Hubraum. Die 0,5L/km würden auch für die stärkere Variante sprechen.

Ich hab mich auch bei gleichem Hubraum für den stärkeren Motor entschieden - der Mehrpreis war um 800€ für 15PS. So ein 90 PS-Schildchen am AB ist aber nicht verkehrt, wenn bei einem Gewässer der 100er knock-out droht.

Das Wichtigste bei der Sprit-Verbrauchsrechnerei ist: ausreichend, damit man unterwegs nicht liegen bleibt.

edit: natürlich hats der ferdi als erster gemerkt
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.03.2007, 10:49
Benutzerbild von jens h
jens h jens h ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.11.2004
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

soll ein 90er sein

habe in als ausstellungsmotor von den ersten messen bei der vorstellung der neuen baureihe (75-115 ps) , eigentlich damals für einen anderen bootskörper. war also ein notlösung , sozusagen ! , milan hat mir jedoch von anfang an viel v-max versprochen , und so wurde es zu einer vernünftigen kombination . und bei den derzeitigen sprüngen , bei der preisgestaltung der hersteller , wird man ja sprichwörtlich nicht dazugenötigt sich gedanken über einen neukauf zu machen - obwohl nächsten monat meine garantie endet !
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.03.2007, 12:01
Ozibuzz
Gast
 
Beiträge: n/a


Wow, so viele Diskussion über den Verbrauch!
Vielleicht sollte ich mir auch mal mehr Gedanken darüber machen.

Ich habe halt immer getankt, wenn der Tank leer war.
Meine Höchstleistung war mal umgerechnet circa 500 Euro Sprit an einem Tag und ich weis nicht mal mehr wieviel Liter das waren!

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.03.2007, 20:34
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


sorry jürgen, aber was zu unter "zu 1" geschrieben hast, ergibt für mich keinen sinn. der optimale streckenverbrauch hat nix mit höchstgeschwindigkeit zu tun. ob das boot jetzt 75 oder 80 geht, ist wurscht. "optimal" bedeutet für mich, mit komfortabler geschwindigkeit die 100km mit möglichst wenig sprit zu fahren.

und genauso wurscht ist es, ob das boot leicht oder schwer ist. es geht schliesslich um den vergleich zwischen 90 und 115 ps. also haben beide motoren das selbe boot zu bewegen.
wenn natürlich der eine motor auf einem ultraleichtboot hängt, der andere auf einem kajütkreuzer, dann hat so eine verbrauchsauswertung ungefähr soviel aussagekraft wir die schmierereien auf öffentlichen toiletten.

ad 2: es hat ja nix mit sich was beweisen zu tun. ich fahr meistens auch nur langsamer, aber dann eben nicht nahe an der maximaldrehzahl.
beim ersten boot war ich an der unteren grenze dessen, was man als optimal bezeichnen kann, und es macht einfach keinen spass, wenn man immer auf vollgas unterwegs sein muss, damit man nicht zwischen den wellen einschläft.

so, aber eigentlich können wir mit der diskussion aufhören, da wir ja eh nur auf grund von werten herumlabern, die durch wissenschaftlich nicht haltbare vergleichstests entstanden sind.
wenn sich hier zwei leute melden, die gleiche boote haben und ihre verbräuche offenlegen, dann kömma weiterreden.

lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com