Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.03.2007, 11:20
Poubelle
Gast
 
Beiträge: n/a


Frage Neuer Motor für unser Novurania MX 450

Hi zusammen und erstmal tausend Dank für die Infos! Haben mir schon mal sehr geholfen: der 50 PS Tohatsu und der 90 PS Yam kommen so erstmal nicht mehr in Frage (1x zu wenig Leistung, Yam 2-Takter veraltete Technik zu viel Benzin, nochmals Danke für den Link!!!) Bei der weiteren Suche habe ich einen Selva Modell Tiger Shark 80: 3 Zyl. 2 Takt 80 PS LPDFI Einspritzmotor (neu für 6000€ bei einem Distributor direkt in meiner Nähe gefunden, wiegt wohl nur 120 kg, hat 10 PS, ca. 500ccm und 24 kg weniger als der vergleichbare Tohatsu 2-Takt TLDI. Nun überlegen wir: Tohatsu 2-Takt 90 PS, Selva 80 PS- nur welche Technik dahinter??? oder aber der vernünftige 60 PS Yam 4-Takt. Auch wurde uns ein "Ladenhüter" Yam 4-Takt Bj 2004 mit 100 PS (=170kg!!!) Vergaserversion, aber noch neu angeboten, auf unserem Metallschild am Spiegel steht jedoch 140 kg und der bisherige Händler von Novurania sagte das wäre zuviel, zumal 4-Takter auch noch Ihren Schwerpunkt weiter hinten hätten und nachher das Boot beim Fahren senkrecht in der Luft steht. Alles gar nicht so einfach, nun haben wir das Geld für einen passenden Motor und finden keinen richtigen, aber vielleicht kennen ja einige unsere Sorgen. Falls Ihr noch Tipps oder Ideen habt würde ich mich riesig freuen.
Liebe Grüße Christina Oder einen 90 Evinrude E-Tec???

Geändert von Poubelle (11.03.2007 um 11:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.03.2007, 13:57
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi
Ich lasse gerade eine 60er Yamaha 60 CETL 4 Takt an mein Marlin bauen.
der wiegt 110 kG und würde bei Deinem Boot sicher auch gut passen.......Zudem sehr leise.
Noch dazu hat er Euro 1 und ist somit auch auf dem Bodensee zugelassen.
Das wäre der Evinrude 90 übrigens auch.Leider habe ich noch keinen in Aktion gehört.

Ich an Eurer Stelle würde aber erst mal den jetzigen 90er weiter fahren.........
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.03.2007, 15:58
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich frage mich blos, was spricht gegen den 90er Johnson. Das ist ein grundsolider Motor. Und wenn Ihr glaubt daß es mit einem neuen Motor keine Probleme geben wird oder kann, da könnte ich einiges erzählen was ich mit Neumotoren erlebt habe.....
Und 1000ende von EURO´s ausgeben nur wegen ein bisschen weniger Spritverbrauch das würde mir nie einfallen. Da lasse ich lieber dieses Geld auf meinem Konto! Und wenn ich das schon höre - veraltete 2-Takter Techik - !!
Auf dem Wasser kommt es schließlich darauf an, wie zuverlässig arbeitet ein motor und da sind die neuen 4-Takter oder 2-Takter Direkteinspritzer nicht zuverlässiger als die über jahrzehnte bewährte 2-takter Technik. Ich kenne Schlauchbootfahrer die sind 10.000 km mit ihren Booten gefahren mit 2-Takter Motoren und hatten keine Probleme. Versuche mal am Mittelmeer - Italien oder Kroatien z.B. einen Mechaniker zu finden der einen hochmodernen mit Elektronik vollgestopften Außenborder reparieren kann - von den Ersatzteilen ganz zu schweigen....! Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.03.2007, 16:32
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Christina,

ich darf mich etlichen Vorrednern nur anschließen: Ich würde erst mal den 90er Johnson weiterfahren, solange er keine Schwierigkeiten macht. Etwas Schwereres würde ich nicht dranhängen, eher was Leichteres, ein 4,60 m - Boot dürfte eigentlich auch mit 50 oder 60 PS Spaß machen.

Wir haben ein 4,80 m Marlin mit 50 PS - bis zu 4 Erwachsenen gehts, dann machts keinen Spaß mehr. Aber 60 oder 70 PS sollten für Euer Boot reichen.

Klaus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.03.2007, 16:38
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

@jungs,

ich geh davon aus, dass der 15 Jahre alte Johnny der Schrotti ist, ansonsten gibt der sräd für mich keinen Sinn.

an die Mühle einen 90iger mit maximal 140kg ran hängen zu dürfen sind schon leicht geschubbst - google ich dann nach dem Schlauchi-Modell wird mir angezeigt, dass ein Novu 460 bereits über 400kg hätte - ja wo sind wir denn???

selbst das 470iger Zar ist dagegen ein Leichtgewicht...

Wenn es kein Fake-Sräd ist: von 90 PS downgraden auf 60 PS wäre mir eine zu gewaltige Hausnummer.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.03.2007, 07:58
Poubelle
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden Motor für unser Novurania

Hi Jungs,
Ihr habt mich überzeugt! Habe für Freitag einen Termin zur Inspektion unseres Johnson Mal schaun was der Mechaniker zu unserem guten Stück sagt, lieben Dank für Eure Unterstützung, hat mir wirklich geholfen!!!
Liebe Grüße Christina
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.03.2007, 09:02
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich will hier nicht wieder die Fragen hochbringen, 2- Oder 4-Takter aber ich bin ein Fan von dem guten 2-Takter auch wenn der jetzt Direkteinspritzung besitzt, was nicht von Nachteil ist.
Was ich so an den Zweitaktern liebe ist das schnelle Ansprechen auf Drehzahl und das Geringe Gewicht.
Was nützt es 2000 bis 3000 Euro mehr für einen Motor auszugeben um im Endeffekt 100 - 200.- Euro an Sprit im Jahr zu sparen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.03.2007, 18:36
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Reden

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Motoren und hatten keine Probleme. Versuche mal am Mittelmeer - Italien oder Kroatien z.B. einen Mechaniker zu finden der einen hochmodernen mit Elektronik vollgestopften Außenborder reparieren kann - von den Ersatzteilen ganz zu schweigen....! Grüße Reimar
Hallo Reimar,

also ich würde darauf eher wetten, dass man in Italien, Spanien oder Frankreich Werkstätten für die moderne Motoren wie von Honda, Yam etc. findet als Ersatzteile für ein sehr alten Motor. Und ich glaube selbst in HR gibt es schon fließend Wasser und Strom!

Nix für ungut!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.03.2007, 11:12
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Tom!
Dann würd ich´s mal ausprobieren.

Im übrigen, mein früherer 115 PS Mercury-2-Takter mit dem ich wirklich tolle Fahrten untenommen hatte, der hatte einen Verbrauch von ca. 16-20 ltr. die Stunde an meinem 5,30 Rib bei Marschfahrt so um die 30 Knoten.
Die Frage ist doch eher folgende: Wenn ich ein gebrauchtes Boot mit einem einwandfreien 2 -Takter habe - wie hier mit 90 PS Johnson geschildert - warum soll ich diesen dann verkaufen? Diesen dann womöglich für billiges Geld hergeben und für teures einen 4-takter kaufen? Gesetzt den Fall, du fährst im Jahr 100 reine Betriebsstunden - und das wäre schon sehr, sehr viel - dann sparst Du vielleicht pro Stunde 5 ltr. - macht dann 500 ltr Ersparnis. Das macht dann ca. 600 Euro pro Jahr. Um einen neuen gleichstarken Motor zu kaufen mußt Du 1000de von EURO´s ausgeben. Wenn ich jetzt noch die Verzinsung rechne, dann mußt du 10 oder noch mehr Jahre mit dem Neumotor fahren um die Differrenz reinzubekommen. Und inzwischen ist dein Neumotor auch schon wieder alt und überholt. Dann fahre ich lieber den seitherigen 2-Takter weiter und wenn der dann wirklich mal seinen Geist aufgibt, dann kaufe ich einen neuen und dann zu dieser Zeit modernen Motor.
Überall auf dieser Welt werden 2-Takter gefahren egal ob im Urlaub oder auf Expeditionen im Dschungel weil sie eine einfache und robuste Konstruktion haben.
Moderne 4-Takter oder auch 2-Takter mit ihrer hochkomplizierten Elektronik können heute meist nur noch mit Diagnosecomputer gechekt werden. Und jetzt schau mal z.B. in Kroatien wer solch ein Diagnosegerät hat. Wenn Du heute irgendwo am Mittelmeer einen Defekt an Deinem Motor hast, dann bist Du froh, wenn in irgendeiner Ecke eines Ortes ein Mechaniker ist der deinen Motor wieder flott bekommt. Und der hat dann mit Sicherheit keine Elektkronikdiagnosegeräte in seiner Werkstatt. - Und Kroatien hat sehr gute Mechaniker! -. Wie gesagt, probier´s aus ob Du einen hochmodernen und voller Elektronik steckenden Außenborder in jeder oder fast jeder Servicewerkstatt repariert bekommst. Ich glaube das absolut nicht!
Ich hatte z.B. mal an meinem VOLVO Innenborder bei meinem Fjord einen Defekt. In Sup.-Dr*** im Hafen einen Mechaniker angerufen, der kam nach 30 Minuten, hat sich kurz den Motor angesehen und innerhalb von 5 Minuten den Fehler bzw den Defekt gefunden. 1 Stunde später kam er mit dem reparierten Teil zurück und der Urlaub kommte weiter gehen. Was war sein Kommentar:
Das ist halt noch ein richtiger Motor, übersichtlich, ohne Elektronik, problemlos zu reparieren! Richtig, dem ist nichts hinzuzufügen. Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.03.2007, 11:36
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Reimar,

einerseits hast Du recht: Einfache Technik geht nicht so schnell kaputt, und sie kann von jeder Hinterhof-Werkstatt von Gibraltar bis Griechenland repariert werden, wie deine Erfahrungen ja auch zeigen. Für die modernen Motoren gibt es eher in wohlhabenderen Ländern, in denen viel Boot gefahren wird, kompetente Werkstätten (zB Italien).

Und in Christinas Fall halte ich auch eine anständige Inspektion des vorhandenen Motors für das Vernünftigste.

Eine ganz andere Frage ist doch die, welchen Motor ich mir bei einem Neukauf zulege, wenn dieser denn wirklich nötig ist. Dann würde ich mich immer für den modernen, spritsparenden und umweltfreundlichen Motor entscheiden, der mir auch noch (wegen seiner Umweltfreundlichkeit, wenn dieses Wort überhaupt zu einem Motor passt) weitere Reviere eröffnet als ein alter Zweitakter.

Was häufig vergessen wird, ist, dass es auch noch moderne Zweitakter gibt...

Klaus
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 14.03.2007, 11:51
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Also ich finde, der 90 PS Johnson passt zum Novurania perfekt. Wenn der Motor technisch - und wenn möglich auch optisch - in Ordnung ist, dann würde ich den nie tauschen. Das ist eine ganz zuverlässige Maschine wenn gut gepflegt und gewartet! Und nur um vielleicht mal am Bodensee fahren zu können würde ich sowieso niemals tauschen. Ich kenne den Bodensee vom bootsfahren her und auch sonst schon über 45 Jahre. Mein Ergebnis ist - lieber 3 Wochen im Jahr Urlaub in Kroatien als 1 Jahr Bodensee. Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.03.2007, 13:17
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
.
Im übrigen, mein früherer 115 PS Mercury-2-Takter mit dem ich wirklich tolle Fahrten untenommen hatte, der hatte einen Verbrauch von ca. 16-20 ltr. die Stunde an meinem 5,30 Rib bei Marschfahrt so um die 30 Knoten.
.
Hallo

Einspruch - weil der Verbrauch bei 55km/h mit 18l/h einem Streckenverbrauch von 32Liter/ 100km rechnerisch ergibt - und das kann ein 2 Takter in der Größenordnung niemals - eher 50Liter/ 100km - dann wäre der Stundenverbrauch um 28 Liter/h (und zwar sehr günstig angenommen - eher über 30 l/h).

Einen Schnittverbrauch übers Jahr mit 16 bis 20 Liter/h und dabei auch die Marschfahrten mit 30kt kann sein - das ist aber sehr vom Revier und vom eigenen Fahrstil abhängig (der Anteil an Zuckelfahrten drückt den Schnittverbrauch erheblich).

Da hat mal so ein *Spezialist* ein 7m Rib mit 200PS Motorisierung inseriert und mit einem Spritverbrauch von 8 Liter/Stunde geworben => Revier bei Berlin, da darf man ja überhaupt nicht gleiten vor lauter Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Der 90 PS 2 Takter wird sich bei Vollgas 40 Liter/h reinziehen, das darf man dabei nicht vergessen, wenn man das alte Trumm über den Schellen-Zehner lobt. Wichtig ist, dass der Fahrer eine Vorstellung hat, ob er mit dem Restsprit zurück kommt.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.03.2007, 15:11
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Es ist mir im Grunde egal ob jemand etwas glaubt oder nicht. Nur, mein Rib war ein relativ leichtes Boot und sehr schnell. Es ist ein großer Unterschied im Verbrauch ob ein Boot bei 30 kn mit dem gleichen Motor z.B. 900 kg wiegt oder wie meines bei voller Ausrüstung d. h. getankt und gefahren mit 2 Personen ca. 500 kg. Mein damaliger 115er Mercury war kein Säufer, ich hatte nie geklagt über den Verbrauch. Z.B. auf der Fahrt nach Englang hatte ich im Schnitt ca. 20 -22 ltr. gebraucht pro Stunde. Aber es war kein Problem auch unter 20 ltr zu fahren. Daß der Motor bei Vollgas natürlich in andere Regionen kommt ist wohl klar. Aber 30 kn war für meinen Motor damals bei dem Boot eine Leichtigkeit! Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 14.03.2007, 16:20
Frank.T
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DschungisKahn
Hallo

Einspruch - weil der Verbrauch bei 55km/h mit 18l/h einem Streckenverbrauch von 32Liter/ 100km rechnerisch ergibt - und das kann ein 2 Takter in der Größenordnung niemals - eher 50Liter/ 100km - dann wäre der Stundenverbrauch um 28 Liter/h (und zwar sehr günstig angenommen - eher über 30 l/h).

Einen Schnittverbrauch übers Jahr mit 16 bis 20 Liter/h und dabei auch die Marschfahrten mit 30kt kann sein - das ist aber sehr vom Revier und vom eigenen Fahrstil abhängig (der Anteil an Zuckelfahrten drückt den Schnittverbrauch erheblich).

Da hat mal so ein *Spezialist* ein 7m Rib mit 200PS Motorisierung inseriert und mit einem Spritverbrauch von 8 Liter/Stunde geworben => Revier bei Berlin, da darf man ja überhaupt nicht gleiten vor lauter Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Der 90 PS 2 Takter wird sich bei Vollgas 40 Liter/h reinziehen, das darf man dabei nicht vergessen, wenn man das alte Trumm über den Schellen-Zehner lobt. Wichtig ist, dass der Fahrer eine Vorstellung hat, ob er mit dem Restsprit zurück kommt.
Ein VW Golf TDI braucht auch bei Vollgas 18 Liter in der Stunde aber das setze ich doch nicht als Maßstab an.

Klar ist es schön mal den Hebel auf den Tisch zu legen aber nur vollgasfahren ist mir zu nervig.

Ich habe meine Reisegeschwindigkeit so bei 3000 - 3500U/min da macht das Boot 35 - 42 Km/h das halte ich für sehr angenehm und verbrauche ca. 9 - 10 Liter die Stunde.
Klar könnte ich mir jetzt einen 90 PS Honda kaufen und würde 1 - 2 Liter einsparen und bei Vollgas noch mehr aber ich würde nicht einmal die Montagekosten für den neuen Motor herraus bekommen.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 14.03.2007, 16:53
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Hallo Tom!
Dann würd ich´s mal ausprobieren.
Hallo Reimar,

lieber nicht!!!

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Die Frage ist doch eher folgende: Wenn ich ein gebrauchtes Boot mit einem einwandfreien 2 -Takter habe - wie hier mit 90 PS Johnson geschildert - warum soll ich diesen dann verkaufen? Diesen dann womöglich für billiges Geld hergeben und für teures einen 4-takter kaufen? Gesetzt den Fall, du fährst im Jahr 100 reine Betriebsstunden - und das wäre schon sehr, sehr viel
Die 100 müßte ich zusammenbekommen, aber die Frage stellte sich bei mir gar nicht nachdem aus Umweltschutzgründen alte Motoren bei uns nicht zualssungsfähig sind (Bodensee). Zudem habe ich (wenn Du ganz an den Anfang dieses Threads gehst) auch empfohlen den "alten" Motor erst einmal zu behalten und auszuprobieren.

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
... Das ist halt noch ein richtiger Motor, übersichtlich, ohne Elektronik, problemlos zu reparieren! Richtig, dem ist nichts hinzuzufügen. Grüße Reimar
Gebe Dir ja recht, dass ein einfach konstruierter Motor leichter zu reparieren sein dürfte als ein moderner. Nur meine Erfahrung zeigt mir, dass neue Motoren seltener Probleme machen als alte Modelle. Das heißt zwar nicht, dass Neue immer problemlos laufen werden, aber die Wahrscheinlichkeit dass ein älterer ausfällt dürfte doch ein bisschen höher sein. Zumindest habe ich bislang öfters "Schlepphilfe" bei älteren Motoren leisten dürfen.

Zudem würde ich Reparaturen auch nur durch eine Fachwerkstatt durchführen lassen nachdem ich noch fast 5 Jahre Garantie habe. Mag zwar ärgerlich sein wenn man (solange es keine Kleinigkeiten sind) eine Fachwerkstatt suchen muss, aber dafür fällt der Motor (hoffentlich) weniger aus.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com