Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.03.2007, 18:59
rwalda
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Roland!

Wozu man eine Sicherung braucht?

Ganz einfach - eine Sicherung stellt quasi eine elektrische "Sollbruchstelle" dar.
Der Teufel schläft ja bekannterweise nicht - und irgendwann hat man dann durch einen Defekt oder sonstigen blöden Zufall sowas wie einen "Kurzen", dann möchte ich dass das Kabel an einem sicheren Ort "durchbrennt", nämlich in der Sicherung. Die soll das schwächste Glied in der Kette sein.

Hast Du mal beobachtet, zu welchen Strömen auch eine Batterie unter Kurzschlußbelastung fähig ist?
Da wirds gehörig warm - und wenn da was Brennbares daneben ist, dann gute Nacht!

Am Boot kann ich auf derartige Wärmeentwicklungen gerne verzichten....
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.03.2007, 19:08
Esoxroland
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo @ all



Vielen dank für eure Antworten!Werd mich gleich mal informieren welche Sicherung ich für den Motor Brauche!


LG
Roland
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.03.2007, 19:52
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

"Sicherungen" im Haus werden auch als "Leitungsschutzschalter" bezeichnet. Sie sollen halt die Leitungen vor Überlast schützen. So auch die "Sicherungen" bei dir im Boot.

Im Gegensatz zum "Personenschutzschalter", der die Personen im Haushalt vor Stromschlägen schützt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.03.2007, 09:28
Esoxroland
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo @ all

Habe jetzt im www nach angaben für den Motor gesucht,leider habe ich nichts gefunden,kann mir jemand sagen ob ich für den Motor wirklich eine sicherung brauche,da ja die klemmen am Motor fix montiert sind?Für den echolot habe ich schon eine besorgt,für den Motor....?
Welche sicherung soll ich eurer meinung nach einbauen ?Hab mir einen Wasserfeten Sicherungskasten für 3 Stk stechsicherungen zugelegt,den werde ich verwenden ?

LG
Roland
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.03.2007, 09:55
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Ohne deinen Motor zu kennen, würde ich sagen:

Der Antrieb selber wird ohne Sicherung an die Batterie angeschlossen. Vermutlich sind das so dicke Kabel wie zum Beispiel beim "Starthilfekabel"

Die von dir angesprochene 3 A Sicherung dürfte innerhalb des Motors sitzen und die Elektronik vor Überlast schützen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.03.2007, 13:49
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Esoxroland
Hallo @ all

Habe jetzt im www nach angaben für den Motor gesucht,leider habe ich nichts gefunden,kann mir jemand sagen ob ich für den Motor wirklich eine sicherung brauche,da ja die klemmen am Motor fix montiert sind?Für den echolot habe ich schon eine besorgt,für den Motor....?
Welche sicherung soll ich eurer meinung nach einbauen ?Hab mir einen Wasserfeten Sicherungskasten für 3 Stk stechsicherungen zugelegt,den werde ich verwenden ?

LG
Roland
kuckst du hier,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Kabel ist mit dabei und wird direkt an der Batterie angeschlossen.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.03.2007, 14:15
Mr. Gribbo Mr. Gribbo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 224
abgegebene "Danke": 0


Hey,

natürlich brauchst Du in der Motorleitung eine Sicherung, ist sogar Vorschrift. Je nach Motorstrom gibt es unterschiedliche Amperbereiche.

Seh mal die Tabelle in nachfolgenden Link an, da ist der Rhino 34 mit max. 40A angegeben.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich wuerde Dir vorschlagen eine Automatiksicherung 50A einzubauen, wenn sie Dir naemlich dann mal fliegt u. Du hast nicht genug Ersatz dabei, kannst Du sie immer wieder einsichern.

Erhaeltlich bei Electronic-Conrad z. B. soetwas im nachfoldendem Link, musst halt noch in ein wasserfestes Gehäuse einbauen. Am besten ein etwas grösseres, dann kannst noch eine Zigarettenanzündersteckdose mit einbauen für Handyladen, Nachtbeleuchtung o. für Dein Echolot, hier auch wieder Sicherungen nicht vergessen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Auf der angezeigten Seite unter Sicherungshalter 40A o. 60A sehen.


Cu Bruno
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.03.2007, 14:51
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Mr. Gribbo
Hey,

natürlich brauchst Du in der Motorleitung eine Sicherung, ist sogar Vorschrift. Je nach Motorstrom gibt es unterschiedliche Amperbereiche.

Click the image to open in full size.

Wo willst du denn da eine Sicherung zwischenbauen?? Kontaktklemme abschneiden und eine fliegende Sicherung dazwischen??? Dann ist die Garantie des Motors wohl wech...

Entweder ist im Motor eine drin oder das Ding läuft ohne Sicherung.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.03.2007, 14:24
Mr. Gribbo Mr. Gribbo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 224
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Esoxroland
Hallo @ all

Habe jetzt im www nach Angaben für den Motor gesucht, leider habe ich nichts gefunden.......... ?

LG
Roland


Nach welchen Kriterien hast Du dann den bitteschön den Motor gekauft, würde mich schon interessieren.

Auch sind auf jeder Angebots-Seite im Netz, wo der Motor beschreiben ist, auch die Stromdaten mit aufgeführt.


Cu Bruno
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 24.03.2007, 14:36
Esoxroland
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi!

@Mr. Gribbo:

Das ich sicherungen brauche hab ich nicht gewußt,hatte vorher ein fishhunter mit dem Sevylor e-Motor,da war keine sicherung nötig!!

in deinem link steht 5.stufe 40 A dann würde ich max eine 50 Ampere sicherung benötigen?Oder?


LG
Roland
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 24.03.2007, 15:48
Mr. Gribbo Mr. Gribbo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 224
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Esoxroland
Hi!

@Mr. Gribbo:

Das ich sicherungen brauche hab ich nicht gewußt,hatte vorher ein fishhunter mit dem Sevylor e-Motor,da war keine sicherung nötig!!

in deinem link steht 5.stufe 40 A dann würde ich max eine 50 Ampere sicherung benötigen?Oder?


LG
Roland


Bei Stromaufnahme 40A würde ich schon eher die 50-ger nehmen, wenn nicht lieber die 60A, da es ja bei den Automatiksicherungen keine 50A gibt. Kannst auch eine Schmelzsicherung einbauen in eine Kasten, aber wie weis man, ob man mal wieviel Ersatzsicherungen braucht.

Auf bayerischen Seen ist die Sicherung auf jeden Fall Vorschrift, egal, wie der Motor ausgeführt ist.

Finde die Box mit zusätzlichen 12V-Steckdosen super, habe ich selber auch, darum der Vorschlag.


Cu Bruno
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.03.2007, 13:11
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von OLKA
"Sicherungen" im Haus werden auch als "Leitungsschutzschalter" bezeichnet. Sie sollen halt die Leitungen vor Überlast schützen. So auch die "Sicherungen" bei dir im Boot.
Besser und korrekt gesagt: Es gibt eine Sicherungsart, die nennt man Leitungsschutzschalter. Das hat aber mit "Haus" nichts zu tun. Sie schützen aber nicht nur Leitungen bei Überlast sondern auch bei Kurzschluß. Das sind zwei völlig unterschiedliche Fakten.

Zitat:
Zitat von OLKA
Im Gegensatz zum "Personenschutzschalter", der die Personen im Haushalt vor Stromschlägen schützt
Nein, das stimmt so nicht, denn ein RCD oder FI oder "Personenschutzschalter" (max Fehlerstrom <
30mA) soll vor gefährlichen Stromschlägen schützen, bzw. im allgemeinen vor Fehlerströmen, die auch Brandgefahr verringern sollen. Zudem ist es ein Irrglaube, dass die "Pers.sch.schalter" immer vor tödlichen Stromschlägen schützen können. Einen elektrischen Schlag kriegt die Person dennoch - und 20mA empfinden die meisten Personen mehr als nur heftig.

Normale Sicherungsautomaten sind in der Regel nicht für Gleichströme geeignete. Gleichstrom verhält sich völlig anders und im schlimmsten Fall kann es passieren, dass dieser Automat im Fehlerfall bei einem hohen Gleichstromkurzschlusses einfach "wegschmilzt".

Einen E-Motor abzusichern ist dann sinnvoll, sofern man die Leitungen nicht ständig "im Auge" hat. Die Gefahr eines Kurzschluss durch unbemerkte Isolationsfehler (z.B. "Durchscheuern" der Aderisolation) kann damit verringert werden. Häufiger ist die Gefahr jedoch an den Anschlussklemmen zu finden, wenn diese keinen richtigen Kontakt haben: die werden dann sehr heiß, was früher oder später schnell zu einer Schmorstelle führt, das kleinste Übel sind dann unbrauchbare Klemmen.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.03.2007, 14:17
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Hallo Helge, willst du jetzt mit mir eine Diskussion über Elektrotechnik anfangen?

Mein Post war lediglich zum Verständnis der "Sicherung" als Mittel zum Schutz der Leitungen.

...und was an meinen Aussagen falsch war, kann ich nicht erkennen....
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 25.03.2007, 15:26
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Olaf - ist das nötig? Allerdings, wenn du meinst, können wir gerne über Elektrotechnik diskutieren - aber vielleicht an anderer Stelle?

Ich will doch nicht bestreiten, das du etwas korrekt erklären wolltest - korrekt ist, dass Sicherungen die Leitung schützen sollen. Warum du aber weiterhin von "Leitungsschutzschaltern im Haus" und "Personenschutz" sprechen mußt, ist mir ein Rätsel, denn die genannten Sachverhalte darüber sind leider irreführend und falsch.

Und weil solche Aussagen bei Lesern zu falschen Schlussfolgerungen und damit eventuell auch bösen Überraschungen führen können, habe ich deine Worte aufgegriffen. Ich bin der Meinung, irren ist menschlich, und es ist nichts Böses dabei, Irrtümer korrigieren zu wollen.

Um es nochmals kurz zu fassen: Falsch an deiner Aussage ist, dass Sicherungen im Haus als Leitungsschutzschalter bezeichnet werden, und absoluter Blödsinn ist die Annahme, dass Personenschutzschalter im Haushalt vor Stromschlägen schützen.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 25.03.2007, 15:52
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helge

Um es nochmals kurz zu fassen: Falsch an deiner Aussage ist, dass Sicherungen im Haus als Leitungsschutzschalter bezeichnet werden, und absoluter Blödsinn ist die Annahme, dass Personenschutzschalter im Haushalt vor Stromschlägen schützen.
Aaaah ja...

Um Links zu sehen, bitte registrieren:

Click the image to open in full size.

Personenschutzschalter:

Zitat:
Zitat von Helge
Nein, das stimmt so nicht, denn ein RCD oder FI oder "Personenschutzschalter" (max Fehlerstrom <
30mA) soll vor gefährlichen Stromschlägen schützen,
wie denn nu: schützt vor Stromschlägen oder nicht....
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com