![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo KaBe,
hast du Dir mal Gedanken gemacht, wo die Spitzen wohl geblieben sind? Okay, Teile davon sind vielleicht weggeschliffen, aber wenn sie abgebrochen sind, kannst du davon ausgehen, das die noch irgendwo im Kühlwasserkreislauf hängen. Mit Handspritze verstehe ich jetzt nicht ganz, warum nimmst Du keinen Wasserschlauch und setzt den direkt auf das Steigrohr nach oben und spülst mal durch? Mit ein bißchen Glück kommen die eventuell blockierenden Teile dann raus, zumindest siehst Du dann, ob ein vernünftiger Strahl an den dafür vorgesehenen Stellen rauskommt. Der Impeller selber ist nicht so kräftig, wenn da was im Weg ist, bekommt der das nicht weg, eventuell drückt der vorhandene Teile sogar noch irgendwo vor und macht dadurch ganz dicht! Aber eben wegspülen, das schafft der nicht. Versuchs mal, viel Glück, Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
Impeller
Hallo und guten Morgen,
auch von mir ein kleiner Beitrag, weil ich mir beim Impellerwechsel auch schon mal fast selber die Karten gelegt habe. Hast du den richtig herum eingesetzt? Also die Spitzen gegen die Laufrichtung gekrümmt? Sonst drückt sich das Wasser dran vorbei und nix passiert. Bei meinem Motor war dann noch eine kleine Ablagerung vorm dem Auslass des Kontrollstrahls. Als die mit einem mittleren Draht weggeporkelt war - war die Welt wieder in Ordnung. Viel Erfolg Bernd |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Der Impeller ist richtig eingesetzt; hatte mir die Biegerichtung des alten Impellers markiert. Zur Probe, bis das Problem gelöst ist, teste ich mit dem alten, da der neue sonst schon beschädigt wird. Auch hatte ich die Austrittsöffnung mit Draht gereinigt - der Weg vom Wasser-/Steigrohr nach oben zum Austritt ist frei, zumindest mit Druckluft. Ich werde es auch noch mittels Wasserschlauch testen, vermute aber die Ursache des Problems eher im Bereich des Getriebes/Impellers |
#4
|
|||
|
|||
Hallo (hier könnte dein Name stehen),
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Entweder es hat jemand den Motor ohne Kühlung am Laufen gehabt, oder der Kühleinlass war verstopft. Wie sah denn beim Impellerwechsel das Impellergehäuse an den Laufflächen sowie auch oben im Deckel, sowie auch unter dem Impeller aus? Wenn da etwas eingelaufen, Riefen oder ähnliches vorhanden ist, dann reicht ein einfacher Impellerwechsel nicht aus, sondern das Pumpengehäuse und die Scheibe unter dem Impeller muß mit gewechselt werden. Dafür gibt es dann die sogenannten Pumpenreparaturkits Auch könnte der Mitnehmerstift für den Impeller abhanden gekommen oder abgeschert sein, so daß er nun wirklich nicht mitdreht. Ansonsten, wenn sich die Antriebswelle mit Motorkraft dreht, der Impeller mittels Mitnehmerstift kraftschlüssig auf der Welle angebracht ist, das Pumpengehäuse nicht beschädigt, alle Kühlkanäle frei sind, und die Steigleitung mit dem Kühlrohr zur Motorkühlung im Schaft verbunden ist, dann pumpt ein gefluteter Impeller auch. |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Peter, Bernd u. Holger,
vorab nochmals vielen Dank für Eure Beiträge. Sachstand nach einem arbeitsreichen aber erfolglosen Samstag ist zusammengefaßt folgender: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. bis bald Klaus Geändert von KaBe (25.03.2007 um 14:40 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Klaus,
Der impeller wird dann geflutet, wenn er unterhalb der Wasserlinie ist, der Motor quasi tief genug im Wasser hängt. bei Spülanschluß muß natürlich ein leichter Vordruck aus der Wasserleitung gegeben sein um den Impeller unter Wasser zu setzen. |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
hmmpf, da fällt mir auch nichts zu ein, wenn die Wassereinläase unter Wasser (in derTonne oder wo auch immer) sind, ist der Impeller ja "geflutet", wie schon von Holger schon geschrieben. Hab mir gerade mal die Teileliste angesehen, WAPU ist so wie auf Foto unten, da kannst Du oder ein Vorgänger auch nichts falsch zusammenbauen, die Platte 22 hat Nasen, die kann man nur in einer bestimmten Position anbauen, wenn man sie umdreht passen die Schraubenlöcher oder die Nasen nicht mehr... ![]() Wie hast Du denn auf die beiden seitlichen Wassereinlässe unter der Kavitationsplatte Druck bekommen, Du schriebst ja, Wasser kommt von den Einlässen zum Impeller? Ich frage nur deshalb, wenn Du es irgendwie mit Druck über Schlauch gemacht hast, könntest Du ja auch die WAPU komplett zusammenbauen und schauen, ob das Wasser auch noch am Gummi 26 (die angeschnittene Nr.) rauskommt, der Impeller müßte sich durch den Druck vom Schlauch mitdrehen, wenn Du den Mitnehmer wegläßt. Aber wahrscheinlich hast Du das auch schon versucht, war ja nur eine Idee. Oder überhaupt die AW oben vorsichtig mit Kunststoff oder ähnlichem umfassen, in Bohrmaschine einspannen und langsam (Drehrichtung beachten) laufen lassen, dann müßte ja auch bei Nr. 26 Wasser kommen (Vorsichtig das ganze, ohne das UW-Teil oder sich selbst in Gefahr zu bringen), wenn die Einlässe unter Wasser sind. Ich wüßte dann keine Fehlerquelle mehr, außer der neue Impeller sitzt nicht fest auf seiner Nabe, so das der Mitnehmer nur diese mitnimmt und nicht das Gummi, lach nicht, hab ich schon erlebt, beim Neuteil! Sorry, mehr fällt mir nicht ein... ![]() Gruß und viel Erfolg, Peter ![]()
__________________
P.G. |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Geändert von KaBe (24.03.2007 um 14:54 Uhr) |
![]() |
|
|