![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Männer,
ich fass es einfach nicht. Während ich grad dransitze um eine PN zu verfassen hängt die Antwort schon hier. ![]() Mir fällt echt nix mehr ein, und das sonntag abends um diese Zeit Ein dickes Danke an Euch !!! Martin |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Martin,
kann mich den Vorschreibern nur anschließen.
Sieh mal hier, Um Links zu sehen, bitte registrieren hier findest du sicher was geeignetes. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#3
|
||||
|
||||
Reini,
danke Dir, da werd ich mal nachfragen. Die Preise sind ja soweit OK. Martin |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Martin,
wenn du deine Bezüge erneuerst hast du auch eine Polsterung ??? Wenn nein, würde ich die gleich mit erneuern, wäre ja ein Arbeitsgang. Habe bei mir (Sitzbänke und Polster selbst gebaut...) mir für das Schaumstoff-Inlet erstmal eine Fachmännische Beratung von meinem Polsterer geben lassen. Mann da gibts Unterschiede ...... aber Preislich auch.... |
#5
|
||||
|
||||
Mich würde mal interessieren, welche Polsterung Dir "Dein" Polsterer empfohlen hat?!
![]()
__________________
Grüsse Werner |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Werner,
ich lass mir von hier mal ein Muster schicken. Da setz ich mal gern 1,10 €. Zitat:
Als Polsterung nehm ich einen harten Schaumstoff 50mm, neu. Ich kannte die Unterschiede schon aus dem Wohnmobilbau, ich denke da gibt's keine Probleme. Trotzdem DANKE nochmal für den Hinweis. ![]() Gruß Martin |
#7
|
||||
|
||||
Martin,
habe noch ein paar Tipps zum Polster für Dich... baue das Sitzpolster wie folgt auf: unten 4cm Verbundschaumstoff und darauf 2cm normalen Schaum RG 35. "RG" bedeutet Raumgewicht und beschreibt den Härtegrad, wobei RG 35 dem entspricht, was ein Polsterer z. B. für das Sitzteil einer Couch verwenden würde. Verbundschaumstoff besteht aus Schaumstoffstückchen, welche unter Druck verleimt werden, somit ist er besonders dicht. Für Körpergewicht bis ca. 75kg würde ich davon RG 90 empfehlen, darüber eher RG 120. Ein derart auf einer Holzplatte aufgebautes Polster solltest Du eigentlich unter keinen Umständen "durch sitzen". Wenn Du den Bezug ohne Nähte (Ecken einlegen) verarbeiten willst, kannst Du Dir das folgende sparen, ansonsten würde ich das Polster vor dem Beziehen in eine dünne dehnbare Plastikfolie einschlagen, das hält evtl. eindringende Feuchtigkeit fern (wird auch bei vielen Motorradbänken so gemacht). Außerdem kannst Du Dir beim Sattler sog. Nahtdichter besorgen und die Nähte auf der Innenseite damit bestreichen (Gefäss mitnehmen, da beim Sattler meist in Großgebinden). So, und nun viel Spaß beim Polstern... ![]()
__________________
Grüsse Werner |
![]() |
|
|