![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Bernd,
wir hatten an unserem 7 Meter Boot einen MINN KOTA "TURBO" für den Hafenbereich. Wenn das Boot erst einmal in Bewegung war, waren auch Geschwindigkeiten von bis zu 2 km/h möglich. Als Notmotor würde ich sagen ist das in Ordnung. Auf dem Mittelandkanal hat er uns schon einmal gerettet. Aber Deine Frage nach "Gleitfahrt" finde ich gut. Zum Stromverbrauch: Es wird eine 120 Ah oder besser 200 Ah Batterie empfohlen. Gruß Bernhard |
#2
|
|||
|
|||
Und was man auch bedenken muß: Wird ein (normaler) Akku (gilt auch für Blei) mit hohen Strömen entladen, schrumpft die noch entnehmbare Kapazität schnell auf die Hälfte.
|
#3
|
|||
|
|||
Hallo Freunde!
Also ich habe für mein LODESTAR 380er u.a. einen Mercury E-Motor mit einer 165 Ah Batterie. Nun, ganz so schlecht ist das mit dem E-Motor nicht. Ich benutze diesen auf Seen wo man eben nicht mit Verbrennungsmotor fahren kann. Mit dieser Kombination erreiche ich so ca. max.4-5 km/h und kann dann so ca. 1-2 Stunden fahren. Oder mit 2-3 km sind auch mehr als 2 Stunden drin. Macht aber auch mal Spaß sich faul ins Boot zu legen und so lautlos vor sich hinschleichen. Man kommt auch ans Ziel und kann sich gut dabei unterhalten. Ist aber nur für Seen und nicht für fliesende Gewässer! Grüße Reimar |
#4
|
|||
|
|||
Für Deinen Anwendungsbereich u. Überlegung, ist das leider ein unlösbarerer Fall.
Ein gescheiter E-Motor mit dem Du auch "Fahren" (Gleitfahrt mal gleich ganz zu vergessen) kannst kostet 2000 Euro. Die Batterien, die Du dann da mitschleppen musst übersteigen die Schwelle zur Vernunft (24V, mind. 200Ah, ca. 100 kg). Cu Bruno |
![]() |
|
|