![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
meins du diesen Beitrag vom 2.8.2003: ![]() Zitat aus dem Schlauchbootforum. Ich hab mir einen Schutz für den Kiel meines RIB (MANTA) gekauft und an meinem Boot angebracht. Das Ding heißt Kielguard und sieht so aus an meinem Boot. Um Links zu sehen, bitte registrieren Das Problem hat schon beim Montieren angefangen. Geht ganz leicht lt. Beschreibung und war wirklich nicht schwer. Keelguard ist ein PVC (oder irgendsoetwas) mit einer selbstklebenden Unterseite (von 3M), die durch ein Abdeckband geschützt ist. Beim Aufkleben muss man Primer (wird mitgeliefert) zuerst auf den Bootsrumpf, dort wo Keelguard hinkommen soll, auftragen, danach stückweise das Abdeckband lösen und Keelguard andrücken. Funktioniert soweit ganz gut. Nur war der Primer so komisch verpackt (eine Glasprovette in einer Plastikverpackung). Die hätte man nur knicken sollen, dann hätte das Glas zerbrechen sollen, der Primer wär im Plastik gewesen, wo eine Öffnung mit einem kl. Schwamm war, mit dem man den Primer auftragen sollte. Leider war das Glas durchs Plastik hindurch nicht zu zerbrechen. Daher hab ich das Plastik aufgeschitten, die Provette mit Primer herausgenommen, mit einer Zange aufgeknackt - und zack, hab ich ein klein wenig Primer verschüttet. Den Rest vom Primer hab ich mit einem Pinsel aufgetragen, nur war leider für die letzten 5-10 cm keiner mehr übrig. Was hätt ich tun sollen ? Es war Samstag Nachmittag, ich war fast fertig und wollte am Sonntag Bootfahren gehen. Und bei mir imm Provinzkaff hätt ich sowieso keinen Primer bekommen. Was für einen überhaupt? Gibt es da Verschiedene ? Also hab ich Keelguard auf den letzten 5-10cm ohne Primer angklebt. Hat ein Zeit lang gehalten (so ca. 30 Betriebstunden am Wasser), doch jetzt die Bescherung. War heute Bootfahren auf der Donau und beim Ausslippen hab ich dann schon gesehen, ganz hinten, am Rand, dort wo kein Primer aufgetragen ist, beginnt sich Keelguard zu lösen . War zwar zu erwarten, aber ich hab halt doch gehofft, dass es hält ! Das Ganze sieht so aus: Kannst Du mir (könnt ihr mir) einen Rat geben, womit ich das am besten anklebe ? Danke schon im Vorhinein für Eure Zuschriften Zitat Ende. ![]() Danke an den Verfasser, ![]() ![]() allerdings Stand 2003. Vielleicht läßt es sich heute besser verarbeiten. Meine Bedenken sind nicht geringer geworden. Einerseits der hohe Preis und anderseits können die Kielrollen den Kielgard lösen oder beschädigen ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nachdem der Verfasser obigen Artikels ich bin ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
und die kielrollen beschädigen auch nix.
lg martin |
#4
|
|||
|
|||
Ferdi, Martin,
danke, jetzt weiß ich wenigstens, dass es hält. Allerdings wenn ich die Preise sehe, sträub sich bei mir alles. Für so ein bischen Plastik und Klebstoff soviel Geld ausgeben. Momentan kann ich meinen inneren Schweinehund noch nicht überwinden. Vielleicht muss ich auch erst mal ordentliche Macken im Rumpf ausbessern. Oder ich finde eine preisliche Alternative. Sowas muß doch nicht aus den USA kommen. Allein der Versand aus den USA kostet 38 Doller. Dann hätte ich den Gegenwert von 2 Kisten Bier gegenüber den europ. Preisen gespart. Aber das Bier ging mir trotzdem quer runter. Lohn dann auch nicht so richtig. Mal schauen. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||
|
|||
Ich hab ja unseren Frank ( Holländer ) auch richtig Lieb,
![]() ![]() ![]() Was ist an 1,5 Meter Gummi so teuer??? ![]() ![]() ![]() Gibt es da nicht noch alternative Produkte? |
#7
|
|||
|
|||
super-high-tech-Teil
Also mich wunderts auch, daß so ein simples super-high-tech-Teil nur aus USA kommen kann!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jungs,
@ Frank : ich lieb dich auch ![]() ![]() Kommt darauf an wie man es sieht... Günstigere gibt es auch... klar.. nur das ist für uns KEINE Alternative ! Entweder was gescheites, wovon wir überzeugt sind, ansonsten verkaufen wir es lieber nicht... ![]() Was bringt es wenn das ding nach ein Jahr abfällt aber nur die hälfte gekostet hat... ![]() Dann muss man die alte Resten abkratzen, vielleicht Gelcoat ausbessern lassen, was Zeit und Geld kostet.. dann lieber doch gleich was gutes dran... Die Bötchen schießen mit 70-80 stunden übers Wasser (wir verkaufen die auch an Jetskibesitzer ![]() und da soll es auch dran belieben... Deswegen haben wir entschlossen die teuere variante mit 3M (!) Folie zu nehmen... Ach ja... "Gummi" ist es nicht ![]() Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
![]() |
|
|