![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Holger,
ich hab doch noch mal ne Gegenfrage. Gibst du beim Starten deines Außenborders (Zug an Starterleine) dem Kunststoffritzel zum Motorstarten auch die Chance, ins Innenverzahnte Zahnrad ver- schleißfrei einzugreifen? Könnte ein Grund sein für die Geräuschentwicklung. Nimm mal Gehäusedeckel ab und führe Kontrolle durch, ob nicht 1 Zahn fehlt. Nur mal so eine Idee! Ciaooo Joachim |
#2
|
||||
|
||||
hallo
ich denke mal das der ich nenne es mal starterfinger nicht richtig in die schwungscheibe eingehackt hat und es deshalb so gekracht hat,das kann auch passieren wenn mann gleich von anfangan voll an der leine reißt.man sollte ja erst ein stück langsam anziehen bis der finger eingehackt hat.ich habe durch das schnelle durchreissen man ein starterfinger abgerissen die sind nähmlich nur aus kunststoff. gruß timo |
#3
|
|||
|
|||
Krachen beim Anlassen
Hallo Holger,
ich hoffe mal, es erklärt sich. Hast Du gleich stark angerissen ? Das solltest Du vermeiden. Ich hoffe mal, der Starterfinger hat nix abgekriegt, als er in das Ritzel eingegriffen hat. Aber nach dem Du schilderst, dass es danach nicht mehr war wäre dies eine mögliche Erklärung, dass Du zu ungestüm angerissen hast. (Am Starterseil) Prüfe aber vorsichtshalber den Prob. Wie Dieter schon schrieb wäre auch ein Kontakt des Propellers mit einem harten Gegenstand aus Holz oder Grundberührung mit Stein eine zweite mögliche Ursache. Eine Fehlzündung schließe ich mal aus, die hättest Du - meine ich - wohl erkannt oder ? Gruß Erich |
#4
|
|||
|
|||
Hallo, Ihr lieben Motorfreunde,
erst mal herzlichen Dank für Eure Meinungen. Am Prop sollte es nicht gelegen haben, ich war im Freiwasser und dem Scheppern nach zu urteilen, kam es nicht von unten. Den Prop habe ich mir auch angesehen, er sah genauso aus, wie zuvor. Da ich das Boot täglich aus dem Wasser gewuchet habe, hatte ich dadurch jeden Tag ein genaues Bild von seinem Zustand. Das mit dem Starterfinger ist allerdings möglich, wie ich schweren Herzens zugeben muss. Ich bin am Strand ins Wasser, es war ziemliche Strömung, näherte mich bedenklich schnell den steinigen Untiefen und wollte den Motor zügig ans Laufen kriegen. Durchaus möglich, dass ich dem Starterfinger wenig Chancen ließ, in Ruhe in die Starterposition zu kommen. Wie kann ich den Zustand beurteilen? Hat einer von Euch einen Tip, wie ich das gute Stück zu Gesicht bekommen kann? Den Gehäusedeckel habe ich abgenommen, wie und wo kann ich nun kontrollieren, ob ihm ein Zahn fehlt? Eine Fehlzündung möchte ich ausschließen, dass klingt anders. Es klang in der Tat so, als ob zwei Zahnräder nicht gerade wie zu einer Liebeshochzeit zueinander gefunden haben. Viele Grüße Holger |
#5
|
||||
|
||||
hallo holger
da kann kein zahn fehlen entweder er ist abgebrochen oder nicht.der finger sitzt oben auf dem schwungrad wo das seil reingeht,bei manchen motoren sieht man den finger wenn man von unten in den seilzugstarter rein schaut. gruß timo |
![]() |
|
|