![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
An Knetmatall bzw.Metall aus der Tube wie es glaube ich im Handel ist hatte ich auch schon gedacht.Allerdings habe ich Bedenken ob es dauerhaft unter den Belastungen und eben unter Wasser auf Dauer hält. Willy..wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast werde ich mir mal ne Tube besorgen. Welche ,,Knete,, hast du benutzt?Wenn würd ich mir die gleiche besorgen. Danke für eine Mitteilung Gruß Werner |
#2
|
|||
|
|||
..hi Werner-muss ich nochmal gucken -ich hab verschiedenes-glaub war Loctide-ich sag dir bescheid...
....richtig gekneted oder gemischt hält das wie geschmiedet-auch unter Wasser.... ...bei mir waren Stücke bis 40x5 rausgebrochen... ...und der Motor hatt ja auch bissel Dampf.. ...sollte es doch irgendwann mal rausplatzen dann wird runtergeschliffen...als Ersatz reicht das.... |
#3
|
|||
|
|||
Prop...
Mein lieber Gunar
Hier geht´s nicht darum jemanden "Heißmachen" sondern um fundierte Fachkenntnis. Wenn sich jemand Knetgummi auf seinen Prop klebt ist das die eine Sache, und die andere ist wie man jemanden eine Frage fachgerecht beantwortet. Es ist ein Unterschied ob ich einen 70 PS Quirl mit sauberen Vortrieb habe und weiter rausfahre oder einen 8 PS Flautenschieber habe mit dem ich in Ufernähe fahre. Unterm Strich lohnt sich das Rumgepfriemle nicht wenn ich um 35 Euronen eine saubere Arbeit bekomme. Gruß Moary |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ludger --------------------------------------------------------------------- N 51° 37` 38,0" E 006° 11` 49,9" Rettet den Wald.............esst mehr Spechte!!!!! |
#5
|
|||
|
|||
Mein lieber moary
![]() ...ich will hier keiner Firma die arbeit wegnehmen oder irgendjemandem seine Fachkenntniss rauben-ich hab zeit und so alles zum wuchten,bauen und basteln-und hab vieles probiert und auch ´knetgummi´am propeller verbaut und geb nur deshalb das weiter.... ...35 euro ist ein guter Preis-für manche aber doch etwas-´ für was ne Omi lange stricken muss´ und nur deshalb hab ich mein Senf (knetgummi)dazu gegeben... ...ich bin oder geh vielleicht auch aus das jemand wenn er schon fragt ein bastler und tüftler ist,der es selbst mal probieren möchte-aber man darf nicht den eindruck erwecken das die getriebe und antriebe wie ein rohes Ei zu behandeln sind... ...ansonsten stimm ich (wegen des lieb)zu-lasst es machen-auch an die ´nichtbastler´und neuen die das vielleicht lesen... ..gruss Gunar |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Gunar,
ich als Kunststofftechnikstudent bin natürlich absolut überzeugt von den Möglichkeiten, die uns der Kunststoff bietet! Deine Reparaturmethode mit Loctide Knetklebstoff halte ich allerdings für denkbar ungeeignet, jedenfalls vom Material her! Aluminium hat eine Dichte von ungefähr 2,7 g/cm³ , Dein Loctide hat ca. 2,1 wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Von Weicon gibt es die verschiedensten Epoxidkleber, wobei "Flüssigmetalle" in dem Fall vielleicht das Beste wäre: Um Links zu sehen, bitte registrieren Da gibt es sogar ein spezieller Kleber, der auch zur Reparatur von Bronze-Schiffschrauben vorgeschlagen wird! Zur Verarbeitung mauss man wohl nicht sehr viel sagen... blos poliert die Oberplächen nicht und wiegt die einzelnen Komponenten genau ab! Je rauher die Oberfläche, desto besser haftet dann auch der Kleber! Daß z.B. ein Weicon A wieder vom Propeller wegfliegen solte, halte ich für nahezu ausgeschlossen... ![]() Wer mal das Zeugs zum Kelben verwendet hat (und nachher schleifen musste) der weiss wie bescheiden das geht. Ist schoin sehr abriebsfest und klebt super! Gruß Markus |
#7
|
|||
|
|||
Hi Markus-ich bin Praktiker und kein Theoretiker
![]() ...ich kenn Weicon und nehm es auch(als Schraubensicherung),weiss nich mehr was ich genommen hab-obs Weicon oder Loctideknete war-is auch egal,alles das selbe... ...war ein Vorschlag von mir-es hält und ne Unwucht hab ich auch nicht reinbekommen-war auf der Drehbank(für jemanden der keine hatt-es geht wenns mans sauber macht also auch so.. ...aber wenns doch nur 35 euro kosten soll und niemand experimentieren will,dann dort hinschicken und machen lassen... ![]() Gruss Knetgummi ![]() |
![]() |
|
|