![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ABERbisher habe ich noch jedes Unterwaserschiff und jede Schraube mit einem Hochdruckstrahler (sozusagen gekärchert) sauber bekommen ![]() Hat man so etwas nicht selbst macht man es "italienisch" man kennt jemand, der jemand kennt der einen hat ![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Ein Unterwasseranstrich ist nicht nur ein Schutz gegen Veralgung sondern der ist gleizeitig ein Schutz gegen Osmose und das fällt bei diesem Prinziep weg.
Also brauche ich doch noch einen Unterwasseranstrich gegen Osmose. Die beste Möglichkeit der Säuberung von Rumpf und Motorschaft ist Urinsteinlöser, erstens serh preiswert und zweitens sehr wirksamm, ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und die meisten Bootshändler benutzen den Urinsteinlöser auch. |
#4
|
|||
|
|||
Urinsteinlöser: enthält, wenn ich mich nicht irre, meistens (?) auch Phosphorsäure und Salzsäure
![]() Aber auch Essig, Zitronensäure oder Benzoesäure kann man nehmen, manche Ablagerungen wollen aber nicht mit schwachen Säuren sich auflösen. |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sorry Helge warst schneller :-)) |
![]() |
|
|