Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.04.2007, 20:48
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Kabelquerschnitt für Batterie

Schau mal hier, da ist eine Tabelle und Kabelberechnung hinterlegt,
mit 35mm² sollte es aber bei einer 100 Ah Batterie reichen!

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.04.2007, 21:11
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DB600
Schau mal hier, da ist eine Tabelle und Kabelberechnung hinterlegt,
mit 35mm² sollte es aber bei einer 100 Ah Batterie reichen!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ah hat nix mit A zu tun!!

Ah ist die gespeicherte Leistung der Batterie in Ah

und A ist die Stromstärke des fließenden Strom in A
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.04.2007, 22:16
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stebn
Ah hat nix mit A zu tun!!

Ah ist die gespeicherte Leistung der Batterie in Ah

und A ist die Stromstärke des fließenden Strom in A
Sorry - ist bekannt. Habe in der Eile nur vergessen das "h" zu drücken.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.04.2007, 22:19
Willi=Martin Willi=Martin ist offline
Alter Hase
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 168
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

also Ihr denkt da viel zu kompliziert

1) Die Startleitung hat niemals eine Sicherung. Beim Anlaufen nimmt der Starter vermutlich auch mehr als 100 A auf.

2) Die Leitungsquerschnitte sind für Dauerbelastung relevant, bei kurzer Belastung für ca. 10-20 Sekunden fackelt das Kabel nicht leicht ab

3) Greif beim Probelauf das Kabel an, wenn es nicht warm wird wird es auch nicht brennen

4) Auch die kleinste Autobatterie bringt ganz locker einen Startstrom von 300 A, die Grösse der Batterie (Ah) tut also gar nichts zur Sache
__________________
...der mit der Rennsemmel tanzt
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.04.2007, 22:23
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Willi=Martin
also Ihr denkt da viel zu kompliziert

1) Die Startleitung hat niemals eine Sicherung. Beim Anlaufen nimmt der Starter vermutlich auch mehr als 100 A auf.

2) Die Leitungsquerschnitte sind für Dauerbelastung relevant, bei kurzer Belastung für ca. 10-20 Sekunden fackelt das Kabel nicht ab

3)Greif beim Probelauf das Kabel an, wenn es nicht warm wird wird es auch nicht brennen
Der Gedanke war, dass, wenn die Leitung durchscheuert nicht das ganze Boot in Flammen aufgeht. Und du sagst: Die Startleitung hat niemals eine Sicherung. Das macht mich fertig Was den jetzt??? Sicherung ja, nein??? Jetzt weiss ich gar nicht mehr weiter.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.04.2007, 16:35
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Oliver,
dann will ich mal als Elektrofachkraft ....

Wie schon von Vorrednern mehr oder weniger genau erwähnt, müssen mehrere Faktoren beachtet werden.

Zum einen soll das Kabel nicht "abbrennen". Hier zählt nur die Belastung als Stromstärke und der Faktor der Zeitdauer. Bei der Erwärmung der Leitung spielt dazu auch noch die Wärmedämmung/Isolierung oder Kühlung eine Rolle. Lassen wir mal die letzten Faktoren weg und betrachten nur deinen speziellen Fall, dann hast du im Normalfall nur kurzzeitig eine hohe Belastung - nämlich beim Anlassen des Motors. Die anderen Ströme sind viel geringer. Im Störungsfall, also z.B. bei Kurzschluss, kommt es darauf an, wie gut der Strom fließen kann. Und da ein Bleiakku (Starterbatterie) sehr kleinen Innenwiderstand hat, können leicht einige Hundert Ampere fließen - hängt auch von der Art und Größe des Akkus ab, spielt aber in unserem Fall keine Rolle. Ich habe meinen Anlasser bzw. Starterkabel mit 100A abgesichert - dass langt für den Anlasser (60PS) locker, und ich bilde mir ein, dass im Worscase der Kurzschlussstrom ausreichend groß wird, damit die Sicherung schnell auslöst.

Und nun kommen wir zum anderen, zweiten wichtigen Punkt - was besonders bei 12V eine Rolle spielt, und das ist der Spannungsfall. Je dicker die Leitung, desto weniger Spannung geht beim Stromfluss auf der Leitung verloren, und zwar als Wärme. Angenommen, der Anlasser ist 5m von Batterie entfernt und benötigt 100A, so gehen bei 25qmm Leitung ca 0,7V Spannung auf der Länge verloren. Wäre die Leitung nur halb so stark, wären es schon 1,4V und das würde bedeuten, dass beim Anlasser auch nur noch gut 10V ankommen, der Anlasser hätte also einen Leistungsverlust von ca 200W - und das würde sich stärker bemerkbar machen als die befürchteten anderen Gründe. Die letzten Zahlen sind bitte nur beispielhaft und stark vereinfacht zu betrachten.

Man kann bei kürzerer Entfernung also ruhig 10qmm nehmen und darüber locker 150A für kurze Zeit jagen - auch wenn im Handwerksberuf des Elektrikers nun vieleicht eine "Warnlampe" angeht, doch man sollte dann korrekt überlegen: Im Dauerfall spricht man von 50A bei drei belasteten Adern, 1Std lang dürfen es auch 60sein ....

Ich hoffe, ich habe in die Theorie ein wenig Ordnung gebracht?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.04.2007, 17:12
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke für die prima Erklärung.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com