Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.04.2007, 16:49
linosius
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von HaraldGesser
Hallo Robert,

wenn Dich der Motorenlärm nach vorne treibt dann überlege doch mal ob es eine Alternative wäre statt das Boot zu zerschneiden die Motorhaube innen zu dämmen.
Es gibt im KfZ-Zubehörhandel Dämmatten (z.B. von Teroson...) die selbstklebend und relativ leicht zu verarbeiten sind, das bringt gerade bei den höheren Frequenzen eine deutliche Lärmreduzierung.


Grüße

Harald
Also der Motor hat schon eine Dämmung in der Verkleidung und wie es aussieht passt da auch nichts mehr rein. Denn sonst häng ich mit der Dämmatte im Starterkranz und das soll ja auch nicht sein. Das ein 1978ger 2 Takter nunmal nicht wie 2007 ner 4 Takter schnurrt seh ich ja auch ein. Deswegen würde ich gerne den Platz vorne gerne besser nutzen. Außerdem ist es hinten mit dem Benzintank und wegen der Gewichtsverteilung eh nicht so optimal zu sitzen.

Nun habe ich ungefähr in der Mitte eine kleine Sitzbank von der aus ich das Boot steuer (immer noch ziemlich laut, aber das geht schon) und dann kommt das Lenkrad. Wenn jetzt vorne nicht dieser Spritzschutz wäre könnte sich der/die Mitfahrer vorne hinsetzen und die Beine lang ausstrecken (ggf. sogar ein wenig in der Sonne dösen bei gemütlicher Fahrt ohne Wellen). So geht das nur wenn man die Beine über Bord hängt und das ist nicht wirklich bequem und entspannend.
Aber ich werde ihn jetzt wohl zwangsläufig lassen, denn vor aufreissenden Nähten und einem wabbelig laufenden Boot fürchte ich mich dann doch zu sehr als das es mir die Liegefläche wert wäre.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.04.2007, 18:45
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von linosius
...
Aber ich werde ihn jetzt wohl zwangsläufig lassen, denn vor aufreissenden Nähten und einem wabbelig laufenden Boot fürchte ich mich dann doch zu sehr als das es mir die Liegefläche wert wäre.
Wollte Dich nicht erschrecken, aber diese Gefahr taucht auf. Wenn es ums liegen geht (hihi ... Schalk wer hier sich was denkt!), das ließe sich doch gut am Boden machen mit Kapokkissen und Badehandtüchern ...

Im 3,80 m ZODIAC saßen wir auf den Schläuchen und fuhren mit Pinne, gelegen wurde am Boden, im 3,80 m WIKING mit Frontsteuerung und Luftbank wurde einfach quer gelegen über die Schläuche weg. Aber in beiden Booten konnten wir nebeneinander oder gegenüber sitzen am Boden oder auf der Sitzbank. Vielleicht ist Dein Boot zu schmal? und das geht nicht?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.04.2007, 20:49
ivo70 ivo70 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 59
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo linosius,

das ist ein MKII, das du da hast, oder? Ich hab auch eins, 3,8m, und ich hab den Spritzschutz entfernt und mir Ringe für einen Bugstausack befestigt. Alles überhaupt kein Problem. An der Stabilität, sei sicher, ändert sich absolut überhaupt nichts, und das umso mehr, als du scheinbar die Hartplastikplatte, die diesen Spritzschutz nach oben wölbt und die seitlich in den aufgeklebten Halterungen eingespannt wird, gar nicht mehr hast.
Schneid ungefähr 1 oder 2 cm parallel zur Klebelinie entlang (scharfes stanleymesser oder seziermesser, eine Holzleiste/Lineal unterlegen und an Lineal den Schnitt führen), dann bleibt dir dieser 1-2 cm Saum über, den klebst dann sauber an den Schlauch (Klebeflächen anschleifen nicht vergessen). Du kannst auch ganz knapp an der Klebelinie entlangschneiden, das bleibt dir überlassen. Was ich nicht tun würde, ist den Spritzschutz vollständig herunterzureißen, da bleiben reste vom Hypalon kleben, die musst dann mühsam abschleifen, und die Oberfläche bleibt dann rauh und sehr inhomogen.

Der Schlauch, der unter dem Spritzschutz liegt, ist noch intensiv rot, aber dieser kleine Farbunterschied ist mir ziemlich egal. Du gewinnst viel Platz, kannst dir einen Bugstausack zulegen und je nach Bedarf verwenden oder nicht, und wenn du mich fragst, das Boot sieht so auch viel besser und moderner aus.
Ich hab den Spritzschutz bei mir entfernt, weil das Spannbrett nicht mehr vorhanden war, wie ich das Boot gekauft hab. Bei meinem alten MKI 3,5 m wars dabei, und da hab ich auch den Spritzschutz gelassen.

Ist jedenfalls kein Fehler, das Ding abzunehmen, wenn du mich fragst, und dein Boot gewinnt dabei nur, verlieren tut es nichts, schon gar nicht stabilität. (was wär denn dann mit all den schlauchis, die diese altmodische vorhaut nicht dranhaben... ?)

Hab dir hier noch ein Bild angehängt, auf dem man ungefähr sieht, wies ausschaut. Die gelben Pfeile bezeichnen die Linie, an der ich den Spritzschutz abgeschnitten und den überbleibenden Saum dann an den Schlauch geklebt hab. Siehst schön den leichten Farbunterschied.

Grüße,

Ivo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bild.jpg (58,1 KB, 67x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.04.2007, 22:02
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 60

Boot Infos

Hi,

oder der Spritzverdeck mittig durchschneiden und öschen L + R in die hälfte rein..

Dass Verdeck kannst du dann in 2 teilen nach links und rechts wegklappen..

Wenn du es "brauchst" kannst wie ein Schuh die teilen mit ein Seil
wieder zusammen ziehen...

Gruß,

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.04.2007, 09:44
linosius
Gast
 
Beiträge: n/a


Das hört sich doch schon viel besser an. Ich denke ich werde Franks Lösung als erste probieren, denn wenn mir das mit dem nach aussen wegrollen nicht gefällt, dann kann ich ja immer noch den Rest wegschneiden und es so wie Ivo gemacht hat auf dem Schlauch ankleben.
Vielen Dank für die Tipps!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.04.2007, 22:42
ivo70 ivo70 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 59
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ups,hab grad gesehn,dass dein Boot kein MKII ist, sondern ein Achilles. Wie auch immer, scheint dem MKII sehr sehr ähnlich zu sein, und der Spritzschutz ist sicher nur Spritzschutz und hat keinen Einfluss auf die Stabilität des bootes. Der abnehmbare Bugstausack anstelle des Spritzschutzes ist jedenfalls eine tolle Sache, aber auch Franks Lösung hat was für sich.
ciao,
Ivo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.04.2007, 11:34
linosius
Gast
 
Beiträge: n/a


Ja genau, es ist ein Achilles. Aber eine Verstrebung gab es definitiv nicht (mehr) bei meinem Boot unter dem Spritzschutz. Ich habe es dann gestern gewagt und habe ihn in der Mitte aufgeschnitten. Mit dem Ergebnis bin ich bisher mehr als zufrieden. Ich finde es optisch viel moderner ohne den Schutz und vor allem hat nun vorne eine Person Platz mit ausgestreckten Beinen in der Sonne zu liegen wenn ich mit 6 km/h durch die Seitenarme der Ems tucker. Bei Vollgas wird das da natürlich nicht so bequem sein, aber dann kann man ja immer noch weiter hinten sitzen.Aber so auf dem trockenen hat das schonmal super funktioniert!

Ich hoffe, dass es sich nicht negativ auf die Fahreigenschaften auswirkt, aber ich werde von der nächsten Ausfahrt berichten. Leider wird diese wohl nicht am Sonntag stattfinden, da segelladen.de meinen Kraftstoffanschluß noch nicht geliefert hat.


Hier mal ein Bild vom Boot mit dem aufgetrennten Spritzschutz:
Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com